"Komm, wir gehen auf den Strich!" In Hannover ist das keineswegs unanständig, sondern der einfachste Weg, die Stadt kennen zu lernen: Kreuz und quer durch die Stadt zieht sich nämlich der "rote Faden", eine 4,2 Kilometer lange Linie, die an 36 Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.
Wie Detektive folgen Kinder dieser Spur und jubeln, wenn sie eine der mit Nummern gekennzeichneten Attraktionen entdeckt haben. "Guck mal, ein Riesenschloss", rufen sie bei Nummer 11.
Das wuchtige Gebäude mit Portal und Türmchen sieht wirklich so aus, ist aber das Neue Rathaus. Seine Besonderheit: ein Schrägfahrstuhl. Mit einer Neigung von 15 Grad überwindet er die 43 Meter zur Aussichtsplattform der Kuppelgalerie. Oben wird man mit einem fantastischen Rundblick belohnt, bei dem man erstaunt feststellt, wie viel Park- und Waldflächen Hannover hat.
Deshalb: runter vom Strich, rauf aufs Rad und rein ins Grüne. Zu den Herrenhäuser Gärten etwa, der größten Barockgartenanlage in Deutschland. Von da geht’s weiter in den Dschungel. Der liegt gleich auf der anderen Straßenseite, im Regenwaldhaus. In weiten Spiralen führt der Weg vom dunklen Erdgeschoss in die höheren Regionen des brasilianischen Tropenwaldes.
Und weil es natürlich zu gefährlich wäre, Schlangen, Tiger und Affen sich hier frei bewegen zu lassen, erzählen diese Tiere - ebenso wie einige Pflanzen - auf Bildschirmen am Wegesrand über sich. Lust auf noch mehr Urwald? In Hannover kein Problem, denn im Zoo gibt es eine große Afrika-Oase. Hier besteigt man Mini-Boote zur Sambesi-Tour und schippert zu Buschtrommelklängen ganz nah an Nashörnern, Zebras und Antilopen vorbei.
Vom Urwald in den Stadtwald sind es nur ein paar Meter: In der riesigen Eilenriede tritt man sich auch am Wochenende nicht auf die Füße, findet immer eine Wiese zum Picknicken und "Wakitu", den besten Spielplatz Hannovers.
Sind die Kinder nach diesem Tagespensum immer noch unternehmungslustig, sollten Sie eine abendliche Zeitreise mitmachen. Nachtwächter Melchior führt im historischen Kostüm ab 21 Uhr durch Hannovers Altstadt und Geschichte. Danach ist es dann wirklich Zeit fürs Bett – zumindest für die kleinen Stadttouristen.
Wie Sie am besten hinkommen
Mit dem Sparpreis 50 kostet die Zugfahrt in der 2. Klasse von jedem deutschen Bahnhof nach Hannover und zurück übers Wochenende für 5 Personen 30 Euro (Vorverkaufsfrist 3 Tage!).
Info unter Tel. 11861, www.bahn.de
Wie Sie preiswert auf Erkundungstour gehen
Bei gutem Wetter am besten per Rad. Verleih bei Werkstatt Treff Vahrenheide, Ikarusallee 2, Tel. 0511/ 63 32 93 (Verleihpreis ab 5 Euro pro Tag).
Für 15 Euro pro Tag (25 Euro/3 Tage) bietet die "HannoverCard" bis zu fünf Personen freie Fahrt mit Bussen und Bahnen sowie Ermäßigungen in Museen, bei Stadtrundgängen bzw. -fahrten, bei der Rathausführung, in den Herrenhäuser Gärten, im Zoo und Regenwaldhaus, bei der Maschseerundfahrt.
Erhältlich bei Hannover Tourismus Service, Tel. 05 11/1 23 45-111. Hier gibt’s auch die Broschüre zum Stadtrundgang "Roter Faden" (2 Euro).
Wo Sie was erleben können
Rathausbesichtigung und Turmauffahrt Mo–Fr 9.30–18.30 Uhr, Sa/So 10–18.30 Uhr (Erw. 3 Euro, Kinder 2 Euro).
Die Herrenhäuser Gärten (Tel. 05 11/168-4 97 00, www.herrenhaeuser- gaerten.de) bieten außer dem Heckenlabyrinth die historische Grotte, bunt gestaltet von der Künstlerin Niki de Saint Phalle.
Regenwaldhaus im Berggarten (Tel. 0511/ 12 60 42 10, www.regenwaldhaus.de): Im Greeen Lab, dem Mitmach-Labor neben dem Pflanzendom, können Besucher auf interaktive Forschungsreise gehen. Erw. 8,50 Euro, Kinder (6–14 J.) 4,50 Euro, Familienkarte 22 Euro.
Erlebniszoo Hannover, Adenauerallee 3 (Tel. 05 11/ 2 807 41 63, www.zoohannover.de): zukunftsweisende Tierhaltung mit Gorilla-Berg, Dschungel-Palast, Savannenlandschaft und Zoo-Bauernhof. Erw. 10,50 Euro, Kinder (4–17 J.) 9 Euro.
Zum Radfahren und Skaten ideal: der 6,5 Kilometer lange Rundkurs um den Maschsee. Tret- und Ruderboote gibt’s beim Bootsverleih Maschsee.
Historische Stadtrundgänge mit Nachtwächter Melchior finden freitags oder samstags statt, Beginn 21.00 Uhr. Genaue Termine unter Tel. 05 11/1 69 41 66, www. stattreisen-hannover.de. Preise: Erw. 19 Euro, Kinder bis 14 Jahre kostenfrei, ab 14 Jahre 8 Euro.
Wo Sie mit Kindern gut schlafen
Hotel Courtyard Marriott (Tel. 05 11/36 60 00, www.court-yard.com).
Wochenend-Tarif: ab 59 Euro pro Zimmer. Kinder im Zustellbett kostenfrei.
Das ArabellaSheraton Pelikan Hotel (Tel. 05 11/90 93-0, www.arabellasheraton.com/pelikan) residiert im ehemaligen Pelikan-Firmengelände und bietet Zimmer mit Frühstück ab 88 Euro. Kinder (bis 12 J.) im Zustellbett gratis, ab 12 Jahre 26 Euro/Nacht.
Das Pauschalangebot "Super Sommer spezial" bietet am Wochenende eine Übernachtung im DZ plus Frühstück ab 23 Euro pro Person, bei der Pauschale "Rendezvous in Hannover" ist im Preis ab 42 Euro pro Person auch noch die HannoverCard dabei. Kinderermäßigung je nach Hotel unterschiedlich.
Buchung über Hannover Tourismus Service, Tel. 05 11/1 23 45-555.
Wo Sie mit Kindern gern essen
Im Restaurant "Grüner Pelikan", Podbielskistr. 143a (neben dem ArabellaSheraton Pelikan Hotel, www.gruener-pelikan.de) gibt’s jeden Sonntag Familienbrunch mit Kinderanimation.
Ein ähnliches Angebot bietet das "Kinderland-Familienfrühstück" im Enercity Expocaf am Kröpcke (Tel. 05 11/ 32 62 84 59, www. enercity.de).
Mittags und abends isst man gut im "Georxx", zentral gelegen am Georgsplatz (Tel. 05 11/30 61 47).
Für den kleinen Hunger zwischendurch geht man in die "Markthalle". Hier mischen sich Markstände mit Gastro-Buden.
Wer Sie informiert
Hannover Tourismus Service, Ernst-August-Platz 2 (am Hauptbahnhof), Tel. 05 11/1 23 45-111, www.hannover.de