Stockholm: Auf Stippvisite bei Pippi Langstrumpf und ihren Freunden
Da kommt sie ja endlich: Rote Zöpfe, zerschlissene Strümpfe, aus der Schürze zieht sie Goldtaler mit Schokoladenfüllung. Sie singt in einer fremden Sprache, doch die achtjährige Anna aus Deutschland trällert trotzdem mit: "Hier kommt die Pippi Langstrumpf ..." Jeder hier kennt "das stärkste Mädchen der Welt", kann ihre Sprüche und Lieder auswendig. Das Lindgren-Museum auf dem Juni-Hügel ist ein absolutes Muss für alle Pippi-Langstrumpf-Fans, die Stockholm besuchen (auf der Insel Djurgarden, Galärvarvsvägen, Tel. 0046/(0)8/587 230 00, www.junibacken.se).Höhepunkt des Museumsbesuchs ist die Fahrt mit dem Märchenzug durch Astrid Lindgrens Welt (in sechs verschiedenen Sprachen möglich). Wir sehen von oben auf Karlsson herab, der zu nächtlicher Stunde durch die Stadt fliegt, wir beobachten Ronja im Räuberwald und wischen ein paar Tränen weg, so rührend ist die Geschichte der Brüder Löwenherz zusammengefasst. In der Villa Kunterbunt spielt eine Seeräubercombo auf, und wer will, darf auch mal auf dem "Kleinen Onkel" reiten.
Stockholm ist eindeutig eine der kinderfreundlichsten Städte in Europa. Hier wird in fast jedem der 70 Museen ein extra Programm für die jüngsten Besucher geboten. Im Naturkundemuseum etwa lockt das "Cosmonova", ein Sensoround-Kino: Dort nehmen große und kleine Besucher in nach hinten kippbaren Sesseln Platz und sehen dort in die Kuppel projiziert Filme - ein einzigartiges Filmerlebnis (Frescativägen 40, Tel. 0046/(0)8/519 540 40, www.nrm.se/cosmonova).
Skansen dagegen, das älteste Freilichtmuseum der Welt, zeigt, wie Menschen in verschiedenen Teilen Schwedens im 19. Jahrhundert gelebt haben. In den Werkstätten schreinern, backen oder schmieden Handwerker in historischer Kleidung. In den Gehegen schlafen Bären, Füchse, Elche und Rentiere (Djurgardsslätten 49-51, Tel. 0046/(0)8/442 80 00, www.skansen.se).
Eltern, die sich die malerische Altstadt angucken wollen, können gehfaule Kinder zum Bummeln durch die verwinkelten Gassen mit dem Versprechen locken, danach mit ihnen eine Schifffahrt in den Schären zu machen. Nach Utö zum Beispiel, der größten von insgesamt 24.000 Inselchen, die sich von Stockholm 60 Kilometer weit in die Ostsee hinein erstrecken. Utö ist die reine Idylle, mit viel Grün, kleinen Holzhäusern, einer Eisenmine und einem hübschen Strand. Deshalb: im Sommer auf jeden Fall die Badesachen mitnehmen!
Infos und Tipps für Ihre Städtereise nach Stockholm
Touristeninformation
Schweden Werbung: Tel. 069/22 22 34 96, www.visit-sweden.com
Das Touristenbüro in Stockholm: Vasagatan 14, Tel. 0046/(0)8/508 28 508, www.visitstockholm.com
Rumkommen in Stockholm
Mit der SL Travel Card kann man für etwa 200 Schwedische Kronen (SEK), also circa 26 Euro pro Person, drei Tage lang mit den öffentlichen Verkehrsmitteln durch Stockholm fahren. Die Stockholmkarte (ein Tag 450 SEK, drei Tage 750 SEK, Kinder ab sieben Jahre ein Tag 215 SEK, drei Tage 285 SEK) beinhaltet neben der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln freien Eintritt zu fast allen Museen und Sehenswürdigkeiten, Gratis-Parken, eine Sightseeingfahrt mit dem Schiff und Bonusangebote für Stadtrundfahrten mit dem Bus oder Ausflüge in die Inselwelt der Schären. Die Stockholmkarte ist erhältlich im Touristenbüro.
Wohnen in Stockholm
Nordic Hotels (direkt am Bahnhof des Arlanda Express gelegen, Infos unter Tel. 0046/(0)8/50 56 30 00, www.nordichotels.se
Preisklasse: €€€
BEST WESTERN Kom-Hotel Döbelnsgatan 17, www.komhotel.se
Preisklasse: €€
Ausflüge in Stockholm
Gröna Lund: Der Vergnügnungspark Gröna Lund ist Kirmes vom Feinsten. Wagemutige können hier beim freien Fall aus 80 Meter Höhe Nervenkitzel erleben (Lilla Allmänna Gränd 9, Tel.: 0046/(0)8/587 501 00 www.gronalund.com).
Vasa-Museum: Superspannend für Kinder ist dieses Museum (nicht weit vom Juni-Hügel), in dem Schwedens stolzestes Kriegsschiff, die Vasa, ausgestellt ist. Es ist bei seiner Jungfernfahrt im Jahr 1628 kurz nach dem Ablegen gesunken und 1961 perfekt erhalten wieder geborgen worden. An Bord gibt es eine Kindernische, wo die Geschichte der Vasa kindgerecht erklärt wird. Außerdem Computerabenteuer, Filme (auch in Deutsch und Englisch) und Ausstellungen. (Galärvarvsvägen 14, Tel. 0046/(0)8/51 95 48 00, www.vasamuseet.se).
SkyView: Etwas für Mutige ist die Fahrt mit dem "Skyview": In einer runden, auf Schienen laufenden Glasgondel fährt man auf den mit 130 Meter höchsten Punkt "Globen", einer Halle für Sportevents und Veranstaltungen, die mittlerweile zu einem modernen Wahrzeichen Stockholms geworden ist. Die Fahrt dauert 20 Minuten und belohnt die Mitfahrenden mit einem einmaligen Ausblick auf ganz Stockholm (Globentorget 2, Tel. 0046/(0)8/600 91 00, www.globearenas.se).
Mittsommer-Nacht: Am 21. Juni wird in Stockholm überall mit Tanz und Musik gefeiert, die ganze Nacht durch. Im Freiluft-Museum Skansen steigt meist eine große Party. Aber man kann sich auch einfach durch die Stadt treiben lassen. Im Königsgarten in der Stadtmitte ist den ganzen Sommer über was los: Konzerte, Theater oder Markt (Jussi Björlings All 5, Tel. 0046/(0)8/555 100 90, www.kungstradgarden.se).
Essen und Trinken in Stockholm
Hötorget und die Östermalmshallen: Die Gegend beim Östermalmstorg ist bekannt für eine große Auswahl an Kneipen und Restaurants. Empfehlenswert sind vor allem die zahlreichen Konditoreien. Außerdem kann man hier wunderbar shoppen!
Icebar: Eltern mit größeren Kindern sollten die Icebar im Nordic Sea Hotel besuchen. Theke, Wände, Verzierungen, Gläser, alles ist aus klarem, kaltem Eis. Besucher bekommen einen warmen Poncho und Schuhe (ab 180 SEK inklusive Drink, Kinder unter 18 Jahren 140 SEK, Tel. 00 46/(0)8/50 56 635 20, www.nordicseahotel.se). Teuer, aber absolut cool.
Preiskategorien
€€€€ Luxusklasse €€€ Mittleres Preisniveau €€ Preiswert € Sehr günstig
Städtereisen mit Kindern: Das sind unsere Empfehlungen
Wir haben noch mehr Metropolen für Sie auf Ihre Tauglichkeit als Reiseziel getestet - hier finden Sie unsere Tipps für tolle Städtereisen mit Kindern