Ein Haus und seine Geschichte
Das Mietshaus in München-Sendling war frisch saniert und der Hof begrünt - da wünschte sich die Hausgemeinschaft noch ein Gartenhäuschen für die Kinder. Ein Besuch im Möbelhaus sorgte für Ernüchterung - und spornte Josef Rott, Architekt und Vater des dreijährigen Leo, erst richtig an: "Eine 08/15-Hütte, die nach einem Sommer ausgeblichen und wacklig ist? Nein, es sollte schon in unsere modern gestaltete Anlage passen."
Die Aufgabe hieß: "Das Häuschen muss schnell zu bauen sein, alle Klettereien aushalten und Schutz vor Regen bieten. Idealerweise ist es so konstruiert, dass ein Dreijähriger den Aufbau versteht."
Material für Dach und Wände: Betoplan
Die Inspiration fand Josef bei einem Design- Klassiker, dem rot-blauen Rietveld- Stuhl, den Fachleute für seine stabilen und dabei genial simplen Eckverbindungen rühmen. Als Material für Dach und Wände wählte er Betoplan (sogenannte Siebdruckplatten aus verleimtem und beschichtetem Sperrholz), das es in mehreren Farben in jedem Baumarkt gibt. "Diese Platten werden sogar in indischen Monsungebieten verwendet. Aber auch jede andere außenraumtaugliche Platte ist geeignet."
Die Dreijährigen packten mit an
Seinen Sohn Leo nahm Josef mit in den Baumarkt: "Am aufregendsten fand er den Zuschnitt, da bekam er die gleichen Ohrschützer aufgesetzt wie der Mann an der Säge." Leo und der ebenfalls dreijährige Nachbarsjunge Lukas packten gleich mit an. Tatsächlich hatten sie das Prinzip schnell begriffen und konnten bald genau sagen, wie die Hölzer zusammengesteckt werden müssen. Zum Schluss wurden noch Extrawünsche eingearbeitet, zum Beispiel der Briefschlitz, den die zweijährige Luisa unbedingt benötigte.
Die Kosten: 250 Euro
Nach gut drei Stunden war Richtfest, das Kinder-Gartendomizil stand, auf 1,25 x 1,25 Meter Grundfläche. Die Kosten von alles in allem 250 Euro haben sich die vier beteiligten Familien geteilt. "Ich wollte ein Haus, das die Kinder nicht bevormundet", sagt Josef, der im Hauptberuf am Lehrstuhl für Städtebau der TU München arbeitet. "Alles, was sie ab jetzt damit anstellen, macht es zu 'ihrem' Haus." Josef Rott denkt schon weiter: "Das Häuschen steht jetzt, bis die Kleinen in die Schule kommen. Danach entwerfe ich ihnen ein neues. Eins, das sie dann allerdings selber bauen müssen!"
Die Anleitung
Hier können Sie sich Materialliste, Konstruktionszeichnung und Aufbauanleitung als PDF-Dokument herunterladen.