Fan-Shirt und Socken im Flaggendesin zum Selbermachen
Sie wollen Ihre Lieben zur Fußball-Weltmeisterschaft mit einem Fan-Outfit ausstatten? Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie ganz schnell ein T-Shirt selbst gestalten und tolle Fan-Socken stricken können - klicken Sie einfach auf den entsprechenden Link:
T-Shirts mit Nationalflagge
Material: einfarbiges T-Shirt (z. B. von H&M), fun & fancy tex Farben (25-ml-Größe) und eine Mal- und Bügelfolie von Marabu (erhältlich im Fachhandel, www.marabu.de). Je nach Flagge werden folgende Farben verwendet: Kirschrot, Gelb, Weiß, Schwarz, Französisch Grün, Mittelblau.
So geht's: Auf Kästchenpapier ein Rechteck (12 x 7,5 cm) vorzeichnen. Für die Lieblingsflagge nun quer oder längs (z. B. für drei gleiche Streifen) Linien einzeichnen. Für Japan mit dem Zirkel einen 5 cm großen Kreis oder für die Schweiz ein Kreuz jeweils mittig zeichnen. Die Schablone unter die Malfolie legen und die Motive so ausmalen, dass sich die Farbflächen nicht berühren. Farbe möglichst satt auftragen. Nach circa zwei bis drei Stunden den Rest ausmalen. Nach vollständiger Trocknung (circa zwölf Stunden) das Motiv nach Gebrauchsanweisung mit der Malfolie direkt auf das T-Shirt bügeln. Fertig.
Socken in Nationalfarben
Material: Von Schachenmayr www.coatsgmbh.de) erhältlich im Fachhandel oder Kaufhaus. Qualität Regia 4-fädig Nation Color (75 % Schurwolle, 25 % Polyamid), Lauflänge: 50 g /210 m. Farben: 5397 schwarz-rot-gold, 5396 blau-weiß-rot, 5394 rot-weiß-grün, 5395 blau-weiß, 5392 rot-weiß. Für die Größen 22 – 27 brauchen Sie 50 g, ab Größe 28 je 100 g in gewünschter Farbe. 1 Nadelspiel Nr. 2-3. Tipp: Mit ABS-Aufbügelstoppern von Regia (werden nach dem Stricken aufgebügelt) wird’s zur Antirutschsocke für die Kleinen.
Bündchenmuster: 2 M rechts, 2 M links im Wechsel
Glatt rechts: In Runden jede M rechts stricken.
Maschenprobe: Bei glatt rechts: 30 M und 42 R/Rd = 10 x 10 cm
Anschlag:
Die erforderlichen Maschen werden gleichmäßig auf die 4 Nadeln des Nadelspiels verteilt. Der Rundenwechsel ist in der rückwärtigen Mitte, also zwischen der 4. und 1. Nadel. Diese Stelle ist automatisch durch den Anfangsfaden gekennzeichnet.
Nun wird der Schaft in gewünschter Länge in Runden gearbeitet. Man kann einige Zentimeter Bündchen im Rippenmuster (z. B. 1 Masche rechts, 1 M links, oder 2 M rechts, 2 M links im Wechsel) stricken.
Durch den Wechsel von rechten und linken Maschen erhält das Bündchen Elastizität. Sie können den Schaft nun komplett im Rippenmuster oder glatt rechts weiterstricken. Nach dem Schaft arbeiten Sie den Fuß und beginnen dazu mit der Bumerang-Ferse.
Achtung: Auf der nächsten Seite geht's weiter!
Bumerang-Ferse: Diese Ferse wird in Reihen glatt rechts über die Maschen der 1. und 4. Nadel gestrickt. Dafür teilen Sie die Fersenmaschen (Summe der Maschen von Nadel 1 und 4) in 3 Teile, wie in der Tabelle beschrieben. Danach werden verkürzte Reihen mit doppelten Maschen von außen nach innen über die Maschen der Außenteile und über die jeweils äußere Masche des mittleren Drittels gearbeitet, beginnend mit den äußeren Maschen der 1. bzw. 4. Nadel.
1. Reihe (Hinreihe): Alle M einschließlich der letzten M der 1. Nadel rechts stricken, wenden.
2. Reihe (Rückreihe): Die doppelte M arbeiten. Dafür den Faden vor die Arbeit legen, von rechts in die 1. Masche einstechen, dann Masche und Faden zusammen abheben und den Faden fest nach hinten ziehen. Dabei wird die Masche über die Nadel gezogen und liegt doppelt. Wird der Faden nicht fest genug angezogen, entstehen später Löcher. Den Faden wieder nach vorn nehmen und alle Maschen einschließlich der letzten Masche der 4. Nadel links stricken; wenden.
3. Reihe: Eine doppelte M arbeiten, dann alle M bis zur doppelten M am Reihenende rechts stricken (die doppelte M bleibt ungestrickt); wenden.
4. Reihe: Eine doppelte M arbeiten und wieder bis vor die doppelte M links stricken; wenden. Die 3. und 4. Reihe wiederholen, bis die letzten doppelten M mit den äußeren M des mittleren Drittels der Fersen-M gearbeitet sind. Nun 2 Runden über alle M glatt rechts stricken. Dabei in der 1. Runde bei den doppelten M beide Maschenteile zugleich erfassen und als 1 M rechts abstricken.
Nach den 2 Runden wieder verkürzte Reihen mit doppelten M, aber jetzt in entgegen-gesetzter Richtung von innen nach außen stricken. 1. Reihe (Hinreihe): Die M des mittleren Drittels rechts stricken; wenden.
2. Reihe (Rückreihe): Eine doppelte M arbeiten. Nun links bis einschließlich der letzten M des mittleren Drittels zurückstricken, wenden.
3. Reihe: Eine doppelte M arbeiten. Nun rechts bis zur doppelten M stricken, diese wie beschrieben rechts stricken und die folgende M rechts stricken, dann wenden.
4. Reihe: Eine doppelte M arbeiten. Nun links bis zur doppelten M stricken, diese wie beschrieben links stricken, die folgende M links stricken und wenden. Die 3. und 4. Reihe wiederholen, bis auch über den äußeren Fersen-M eine doppelte M gestrickt wurde. Nach der letzten Rückreihe (in der folgenden Reihe bzw. Rundenanfang wird noch einmal 1 doppelte M gearbeitet) in Runden weiterarbeiten, dabei in der 1. Runde die doppelten Maschen wie beschrieben rechts abstricken.
Dann Fuß und Spitze wie beschrieben arbeiten. Nun den Fuß in der in der Tabelle unter "Fußlänge bis Spitzenbeginn" angegebenen Länge arbeiten, dann mit der Bandspitze beginnen.
Für die Bandspitze bei der 1. und bei der 3. Nadel bis 3 M vor Ende der Nadel stricken, dann 2 M rechts zusammenstricken und die letzte M rechts stricken; bei der 2. und 4. Nadel die 1. M rechts stricken und die beiden folgenden M rechts überzogen zusammenstricken. Diese Abnahmen wiederholen bis noch 8 M übrig sind. Diese M mit doppeltem Faden fest zusammenziehen oder die M der seitlichen Bänder im Maschenstich verbinden.