Anzeige
Anzeige

Selbstgemachte Geschenke Herzlich Willkommen, Baby!

Egal, ob Sie sich als werdende Mutter die letzten Wochen der Schwangerschaft versüßen oder als künftige Patentante das Neugeborene gleich mit etwas Selbstgemachtem beschenken wollen - wir haben hier ein paar tolle Ideen für Sie zusammengestellt.

Kuschelweiche Decke (130 x 130 cm)

Material:
Diese und viele andere Tupfen- und Blumenstoffe für Kinder, sowie Volumenvlies gibt's zu bestellen bei www.stoffversand.de. Sie brauchen: Baumwollpopeline 145 cm breit mit 5 verschieden Mustern (siehe Foto). Davon 2 m für den Rand und die Rückseite, sowie je 4 mal 50 cm für die 4 verschiedenen Mittelquadrate. Außerdem noch 130 x 130 cm Volumenvlies (1 cm dick) zum Wattieren.

So geht's:
Alle Angaben zur Decke sind incl. 1 cm Nahtzugabe. Zuschneiden: für die Mitte vier verschiedene Stoffe 50 x 50 cm, für die Umrandung je 2 Streifen mit 16 x 98 cm und 16 x 130 cm, für die Rückseite je 130 x 130 cm Stoff und Volumenvlies.

Nähen:
2 mal 2 Mittelquadrate rechts auf rechts stecken und zusammen nähen. Diese 2 Rechtecke zum großen Quadrat zusammensteppen. An zwei gegenüberliegenden Seiten zuerst die kurzen Stoffstreifen und an den anderen zwei Seiten die längeren Streifen nähen. Nähte ausbügeln, Volumenvlies unterlegen (linke Stoffseite) und mit groben Stichen per Hand festheften, alle Nähte (zuerst die Mittelachse, dann die Umrandung) von rechts absteppen. Den Stoff für die Rückseite rechts auf rechts auf die Vorderseite legen, rundum zusammen stecken und steppen, jedoch eine Öffnung (circa 30 cm) zum Wenden lassen. Alle Ecken schräg abschneiden, Decke wenden und Öffnung per Hand schließen.

Weitere kreative Ideen zum Selbermachen

Spielzeug selber machen?

Wie wäre es mit einem Greifling für die ganz kleinen?

Eltern Fallbackbild

Zum Liebhaben: Schmusetier (circa 50 cm)

Material:
Stoffreste (siehe Decke) oder jeweils 2 verschieden gemusterte Popeline mit je 30 cm Länge verwenden. Borte: je 50 cm Webband (1 cm breit, Blümchen- und Herzband von www.stoffversand.de) oder Wäscheband. Außerdem circa 15 cm Zackenlitze für den Mund und etwas Füllvlies.

So geht's:
Schnitt auf Originalmaß vergrößern und alle Teile aus Stoff ausschneiden. Körper zwei Mal, Arme und Beine je vier Mal plus 1 cm Nahtzugabe aus Stoff zuschneiden. Für die Augen einen Kreis (3 cm) oder Web- beziehungsweise Wäscheband mit 5 cm Länge über kreuz legen und aufsteppen (siehe Foto). Mund aufsteppen. Webband 5 cm vom unteren Rand (Körper) aufnähen. Körperteile rechts auf rechts zusammenstecken, Naht rundum schließen, jedoch unten eine kleine Öffnung zum Befüllen lassen. Arme und Beine genauso (Öffnung oben). An allen Teilen die Rundungen im Abstand von 1 cm bis zur Naht einschneiden, dann nach rechts wenden, ausstopfen und die Füllöffnungen per Hand schließen. Arme und Beine (siehe Foto) mit feinen Stichen per Hand an den Körper nähen.

Zurück zur Artikel-Übersicht.

Unikate: T-Shirts und Bodys

Material:
Bunte T-Shirts, weiße Bodys (H&M). Velours-Applikationen Bambi, Käfer, Teddy und viele andere Motive ab 1,90 Euro, sowie Vergißmeinnicht- und Blümchenwebband (1 cm breit, 2 Euro/m) zu bestellen bei www.stoffversand.de. Für die Häkelapplikationen: Baumwollreste zum Häkeln in Rot und Weiß (=Pilz) und zwei Grüntönen (=Apfel) für Häkelnadel Nr. 3. Zum Besticken: Trickmarker von Prym (Kurwarenbedarf), Stickgarn in gewünschter Farbe (Anchor, Fachhandel), Sticknadel.

So geht's:
Velours- Applikationen nach Bügelanleitung (siehe Internet, Stoffversand) einfach aufbügeln, dann den Body mit Borte (siehe Foto) verzieren. Hierfür das Webband mit feinen Stichen per Hand aufnähen. Für die gestickte Schrift einfach das gewünschte Wort mit dem Trickmarker (= der Stift, der wieder verschwindet) in Druckbuchstaben auf das T-Shirt schreiben, dann mit dreifädigem Stickgarn im Kettmaschenstich (siehe Zeichnung) aufsticken.

Apfel: Mit Häkelnadel Nr. 3 in Hellgrün 3 Luftmaschen (=Lm) + 1 Wende-Lm anschlagen. Für die 1. bis 4. Reihe (=R) immer feste Maschen (=fM) häkeln und in jeder R die erste und letzte M verdoppeln (=11 fM in der 4. R). Für die 5. bis 7. R je 11 fM häkeln. Ab der 8. R die erste und vorletzte M in jeder R solange übergehen bis nur noch 3 fM übrig sind. Den Apfel mit 1 Runde fM umhäkeln. Für den Stil in Grün 5 Lm an die obere Mitte häkeln und zurück 5 fM arbeiten. Für das Blatt 8 Lm + 1 Wende-Lm anschlagen und eine R wie folgt häkeln: 1 Kett-M, 1 fM, 1 halbes Stäbchen (= Stb), 2 Stb, 1 halbes Stb, 1 fM, 1 Kett-M. Apfel und Blatt per Hand mit Nähgarn aufs T-Shirt nähen.

Pilz: Mit Häkelnadel Nr. 3 in Rot für den Pilzkopf 3 Luftmaschen (=Lm) + 1 Wende-Lm anschlagen und die 1. bis 7. R wie beim Apfel beschrieben häkeln. Den Halbkreis mit fM umhäkeln und die Tupfen in Weiß aufsticken (s. Foto). Für den Stiel 10 Lm + 1 Wende-Lm anschlagen. 3 fM in die 1. Lm, dann 8 fM und 3 Lm in die letzte Lm arbeiten. Nun auf der anderen Seite der Lm- Kette zurück noch 8 fM arbeiten und den Stiel mit einer Kett-M beenden. Pilz mit Nähgarn per Hand aufs T-Shirt nähen.

Zurück zur Artikel-Übersicht.

Fallen auf: Selbstgestrickte Flaschenwärmer

Material:
Von Anchor Coats (www.coatsgmbh.de) im Fachhandel. 50 g Wash + Filz-it! Wolle in Pink, Rosa oder Mint, Nadelspiel Nr. 8, je 25 g (oder Reste) Filz-It! Filzwolle zum Filzen mit der Nadel in: Rot, Türkis oder Lemongrün, Filznadel, Küchenschwamm. Nuk- Babyflaschen.

So geht's:
Mit Nadelspiel Nr. 8 in Pink, Rosa oder Mint 24 Maschen (= 6 Maschen je Nadel) anschlagen und in Runden rechte M stricken. In 18 cm Höhe alle Maschen abketten. Nun die Hülle in der Waschmaschine bei 40 bis 60 Grad (max. 800 Umdrehungen) mit Feinwaschmittel waschen (= verfilzen). Hülle danach über eine Babyflasche wieder auf Form ziehen und trocknen lassen. Nach dem Trocknen einen Küchenschwamm in die Mitte stecken, für die Tupfen kleine Kügelchen aus Filzwolle in Rot oder Türkis formen und mit der Filznadel durch wiederholtes einstechen auf die Hülle filzen. Für das Herz einen Plätzchen- Ausstecher als Schablone verwenden, mit Filzwolle in Lemon befüllen und auffilzen.

Zurück zur Artikel-Übersicht.

Neu in Familie

VG-Wort Pixel