VG-Wort Pixel

Adventszeit Lebkuchenhaus: Ganz einfach selbstgemacht

"Knusper, knusper, Knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen?..." Ein Lebkuchenhaus selber zu machen ist gar nicht so schwierig! Wir zeigen Ihnen, wie's geht. Und versprechen Ihnen viel Spaß für Groß und Klein!

Weihnachten ohne Lebkuchenhaus ist für Kinder wie ein Winter ohne Schnee. Das Backen und Dekorieren des Lebkuchenhauses ist für Kinder ein großer Spaß - und das Knabbern am Häuschen ein himmlischer Genuss. Wir haben vier verschiedene Modelle für Sie vorbereitet - und erklären Ihnen hier, wie's funktioniert.

Unsere Ideen

Zirkuswagen - Zutaten:

  • 1–2 Äpfel (ca. 250 g)
  • 3 Eier
  • 250 g Honig
  • 150 ml Rapsöl
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zimt
  • 350 g Vollkornmehl
  • 1/2 Päcken Backpulver
  • 250 g Kuchenglasur Vollmilch
  • 4 Kitkat Riegel
  • 300 g Marzipanrohmasse
  • etwas rote und grüne Speisefarbe
  • 1 Packung Smarties, Frucht- oder Lakritzschnecken

Zubereitung

  1. Eine Kastenform (29 x 10,5 cm) einfetten und mehlen. Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und grob raspeln.
  2. Eier trennen. Eigelb und 200 g Honig mit dem Handrührgerät schaumig verquirlen, dabei das Öl einlaufen lassen. Anschließend die Apfelraspeln untermengen. Salz, Zimt, Mehl und Backpulver gut mischen. Eiweiß mit restlichem Honig steif schlagen und abwechselnd mit dem Mehl unter die Teigmasse heben. Teig in die Kastenform füllen und glatt streichen.
  3. Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) auf der 2. Schiene von unten ca. 60 Min. backen. Nach halber Backzeit mit Alufolie abdecken. Kuchen kurz abkühlen lassen, aus der Form nehmen und komplett auskühlen lassen.
  4. Von den Schmalseiten des Kuchens jeweils zwei 1,5 cm dicke Scheiben abschneiden, daraus drei Treppenstufen und eine Tür schneiden. Kuchenglasur schmelzen. Kuchen, aufeinander gesetzte Treppenstufen und Tür mit Glasur bepinseln und trocknen lassen.
  5. Jeweils 2 Kitkariegel aufeinander legen und den Kastenkuchen auf diese beiden "Wagenachsen" setzen. Die Treppe an eine Seite des Wagens stellen und die Tür mit Kuchenglasur festkleben.
  6. 200 g Marzipan rot einfärben, 50 g Marzipan grün. Für das Dach rotes Marzipan auf ca. 22 x 12 cm ausrollen und über den Kuchen legen. Grünes und normales Marzipan dünn ausrollen und daraus Fenster, Fensterläden und Türdach ausschneiden. Restliche Kuchenglasur nochmals erwärmen und damit die Fruchtschnecken (= Räder), Fenster und Smarties an den Zirkuswagen kleben.


Tipp: Man kann auch sein eigenes Lieblingskastenkuchenrezept verwenden.
Zubereitungszeit: 2 Stunden ohne Wartezeiten

Iglu (glutenfrei) - Zutaten

  • Für die Steine:
  • 350 g Marzipanrohmasse
  • 150 g Zucker
  • 350 g gemahlene Mandeln
  • 1–2 TL Zimt gemahlen
  • 2 Eier
  • 2 Eigelb
  • Für den Guss:
  • 2 Eiweiß
  • 300 g Puderzucker
  • Deko: 2 El Kokosraspeln
  • 2 El Puderzucker

Zubereitung

1. Für den Teig Marzipan, Zucker, Zimt, Eier und Eigelb gut verkneten. Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 4 Stunden kalt stellen.
2. Teig flach drücken, auf einer mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche ca. 1,5 cm dick ausrollen und daraus 22 Steine mit 2,5 x 4 cm Größe und 18 Steine mit 2,5 x 3 cm Größe ausschneiden. Außerdem 2 Kreise mit ca. 6 cm Durchmesser ausstechen und diese jeweils in 6 Dreiecke zerteilen. Restlichen Teig zusammenkneten, nochmals 1,5 cm dick ausrollen und daraus einen Kreis mit 6 cm Durchmesser für den Eingang ausstechen. Teig dünner (8 mm) rollen und die Deckenplatte mit 7 cm Durchmesser ausstechen. Alle Teile auf mit Backpapier ausgelegte Bleche setzen.
3. Bleche nacheinander im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) etwa 12 Min. backen. Igluteile vollständig auskühlen lassen.
4. Eiweiß steif schlagen, dabei nach und nach den gesiebten Puderzucker zugeben. Zuckerguss in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle (5 mm) füllen.
5. Für das Iglu mit den großen Steinen einen Kreis legen (ca. 13 cm Innendurchmesser). Die Steine dick mit Zuckerguss bestreichen und eine weitere Steinreihe leicht nach innen versetzt darauf setzen, für die Rundung Dreiecke dazwischen verwenden und einzelne Steine etwas konisch zuschneiden. Die vierte und fünfte Reihe aus den kleineren Steinen bilden. Deckenplatte aufsetzen. Den letzten Kreis gerade abschneiden und mit ein paar Dreiecken zum Lückenfüllen den Eingang daraus bauen.
6. Iglu mit Kokosraspeln und Puderzucker bestreuen.
Zubereitungszeit: ca. 1,5 Stunden (ohne Wartezeiten)

Lebkuchenhaus - Zutaten

  • Für den Teig:
  • 500 g Honig
  • 200 g Zucker
  • 30 g Lebkuchengewürz
  • 1 TL Natron
  • 1 Msp. Hirschhornsalz
  • 1 Prise Salz
  • 750 g Dinkelmehl
  • Für die Deko:
  • 3 Eiweiß (Kl. M)
  • 450 g Puderzucker
  • 6 EL bunte kleine Zuckerperlen
  • 100 g Kürbiskerne
  • 50 g braune Mandeln

Hier gibt's die Anleitungen zum Runterladen

Zubereitung:

1. Honig und Zucker mit 5 EL Wasser aufkochen und den Sirup auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
2. Natron, Hirschhornsalz, und Mehl sieben und unter den Sirup kneten, dabei auch eine Prise Salz unterkneten. Den Teig in Klarsichtfolie verpackt ca. 4 Stunden (am besten über Nacht) kalt stellen.
3. Teig in Portionen auf bemehlter Arbeitsfläche 7 mm dick ausrollen. 2 Dachplatten, 2 Giebelfronten und 2 Seitenteile nach Schablone ausschneiden. Hausteile auf mit Backpapier ausgelegte Bleche legen, aus der Hausvorderseite Tür und Fenster ausschneiden. Restlichen Teig zusammenkneten, erneut ausrollen, einen Kreis (ca. 25 cm Durchmesser) als Bodenplatte sowie Tannenbäume und Männchen ausstechen.
4. Bleche nacheinander im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) 15–18 Min. backen. Lebkuche-teile vollständig auskühlen lassen.
5. Eiweiß steif schlagen, dabei nach und nach den gesiebten Puderzucker zugeben. Zuckerguss in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle (4 mm) füllen und die Kürbiskerne damit dachziegelartig auf die beiden Dachplatten kleben. Haus, ausgeschnittene Tür, Männchen und Tannenbäume mit Zuckerguss und -perlen verzieren, trocknen lassen.
6. Die Bodenplatte dick mit Zuckerglasur bestreichen, die Hauswände auf der Bodenplatte mit Zuckerguss zusammensetzen und gut 1 Stunde trocknen lassen. Dann das Dach mit Zuckerguss ankleben und trocknen lassen.
7. Das Haus mit Mandeln, Tannenbäum-chen, Männchen und Zuckerguss-Tropfen nach Belieben dekorieren.
Zubereitungszeit: ca. 2 Stunden ohne Kühl- und Trockenzeiten

Kaufmannshaus - Zutaten

  • Für den Teig:
  • 75 g Zuckerrübensirup
  • 125 g Honig
  • 225 g braunen Zucker
  • 250 g Butter
  • 1 TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 25 g Lebkuchengewürz
  • 850 g Mehl
  • 1 EL Kakao
  • Für den Zuckerguss:
  • 2 Eiweiß (Kl. M)
  • 300 g Puderzucker

Anleitungen zum Download

Zubereitung

  1. Zuckerrübensirup, Honig und Zucker mit 100 ml Wasser aufkochen. Gewürfelte kalte Butter mit einem Schneebesen unter die heiße Masse rühren. Dann Natron und Salz unterrühren und die Masse auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
  2. Mehl, Lebkuchengewürz und Kakao mit den Händen unter die kalte Zucker-Butter-Masse kneten, den Teig mit Klarsichtfolie abdecken und ca. 6 Stunden (am besten über Nacht) kalt stellen.
  3. Teig kurz durchkneten und auf bemehlter Arbeitsfläche 8 mm dick ausrollen. Vordere Hausfront mit drei verschiedenen Giebeln nach Schablone ausschneiden, nach Belieben auch Fenster und Türen. Restlichen Teig zusammenkneten, erneut ausrollen und zwei schmale Hausfronten für die Seiteausschneiden, außerdem zwei Dreiecke als Stützen. Alle Teile auf mit Backpapier ausgelegte Bleche legen.
  4. Bleche nacheinander im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) 18–20 Min. backen. Kleine Lebkuchenteile schon früher aus dem Ofen nehmen. Alle Teile komplett auskühlen lassen.
  5. Eiweiß steif schlagen, dabei nach und nach den gesiebten Puderzucker zugeben. Etwas Zuckerglasur in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle (2 mm) füllen und die Hausfronten mit Fenstern und Türen verzieren. Eventuell die Glasur zwischendurch mit ein paar Tropfen Wasser weicher machen (sie darf nicht zu fest sein, sonst bröselt sie wieder ab).
  6. Wenn die Dekoration getrocknet ist, die Hausteile mit der restlichen Puderzuckerglasur zusammenkleben. Ausgeschnittene Türen ankleben und zum Stützen die Lebkuchendreiecke hinten an die breite Häuserfront kleben.

Tipp: Je nach Luftfeuchtigkeit kann die Zuckerdekoration früher oder später abfallen. Damit das Kaufmannshaus sich sicher bis Weihnachten hält, wird es am besten in Folie gepackt.
Zubereitungszeit: ca. 2 Stunden ohne Kühl- und Trockenzeiten
Buchtipp: Noch mehr schöne Lebkuchenhäuser zum Nachbacken finden Sie in "Knusper, knupser Häuschen" von Eva Grane und Yla Norman, Edel Germany, 19,95 Euro

Neu in Familie