"Arielle, die Meerjungfrau" und der Preis des Glücks
Wie jeder andere Disney-Film kann auch "Arielle, die Meerjungfrau" auf mehrere Weisen interpretiert werden. Eine verbreitete ist die, dass eine Frau für einen Mann alles aufgibt: ihren Körper, ihr Zuhause, ihre Stimme. Der Film deutet so an, dass das wichtigste Ziel für eine Frau ist, einen Mann zu finden und dass dieses Ziel jedes noch so große Opfer wert sei. Weiterhin zeigt der Film einen mehr als diskussionswürdigen Standard beim Thema Schönheit: Arielle, die junge, naive und liebe Frau, ist wunderschön, wohingegen Ursula, clever, schlagfertigt und intelligent (und Single), als eher unattraktiv dargestellt wird.
Welche Punkte man mit dem Kind besprechen könnte: Im Gespräch mit Insider rät Filmmacherin Jennifer Burton dazu, mit Kindern über die Macht der eigenen Stimme zu sprechen, wie wichtig diese ist und was es bedeutet, Worte zu nutzen, um die eigenen Bedürfnisse zu äußern. Arielles unbändiger Wunsch, an Land zu leben und "anders" zu sein, sei ein guter Aufhänger, um darüber zu sprechen, wie es wohl wäre, wenn dein Kind jemanden kennen- und liebenlernen würde, der:die von der Gesellschaft in jedweder Form als "anders" betrachtet wird. Arielles Mut und Entschlossenheit ist ebenfalls ein gutes Thema – nicht zuletzt, weil diese Geschichte auch als die Geschichte einer trans Person gelesen werden könnte, die in einen Körper geboren wurde, in dem sie sich nicht zu Hause fühlt und alles tut, um zu der Person zu werden, die sie eigentlich schon immer war. Und das unabhängig von der Gesellschaft (Triton, Sebastian), die ihr Steine in den Weg legt.