Vielleicht kennt ihr das Gefühl selbst, vielleicht hört ihr es aus Erzählungen von Freund:innen. Wenn einem das eigene Kind fremd wird und Eltern das Gefühl haben, dass sie nicht mehr an ihr Kind herankommen, kann das sehr belastend sein. Diese bewegenden Zitate aus unserer URBIA-Community zeigen dir vielleicht, dass du nicht allein mit dieser schwierigen Situation bist und es auch wieder bergauf gehen kann.
Was hilft, wenn sich das Kind entfremdet?
Jede Familie ist anders. Die Gründe für die Entfremdung können so individuell sein wie der Umgang damit. Aber was kann man generell tun, wenn man das Gefühl hat, das Kind wird einem fremd? Zunächst einmal kann es helfen, das dumpfe Bauchgefühl für sich selbst in Worte zu fassen und zu konkretisieren: In welchen Situationen distanziert sich das Kind? Welche Veränderungen beobachte ich? Was löst das ganze auch in mir aus und in welchen Alltagsmomenten treten die Probleme auf?
Dann kann ein klärendes Gespräch helfen: Oft tut es Kindern gut, wenn sie das Gefühl haben, gehört und verstanden zu werden. Verständnis und Mitgefühl zu zeigen, kann viel bewirken. Ein "Ich verstehe deine Frustration gerade. Das ist okay. Du darfst auch mal wütend sein.", kann neue Nähe erzeugen. Die Entfremdung offen anzusprechen und eventuelle Probleme ruhig auf den Tisch zu bringen, kann sowohl Eltern als auch Kindern wieder das Gefühl vermitteln, handlungsfähig zu sein und ein Zusammengehörigkeitsgefühl entstehen lassen. Wichtig sind dabei: und keine Schuldzuweisungen, auch wenn es schwerfallen mag.
Unser Tipp: Oft hilft es schon, über Erfahrungen und Ängste zu sprechen. Wenn ihr jemanden kennt der:die in einer ähnlichen Situation steckt, bietet als Freund:in ein offenes Ohr an. Wenn ihr selbst betroffen seid, sucht euch gegebenenfalls professionelle Hilfe bei Kindertherapeut:innen, Erziehungsberatungsstellen (Caritas oder pro familia) oder Familiencoachings.
In unserer URBIA-Community könnt ihr euch über viele Themen austauschen und viele spannende User:innen-Beiträge lesen.
Es kann viele Gründe geben, warum sich Kinder von ihren Eltern entfremden
- Wenn sich Eltern in einer Trennungsphase befinden, geht das in manchen Fällen nicht spurlos an den Kindern vorbei. Wie Eltern es vermeiden, dass Kinder unter einer Scheidung leiden, könnt ihr hier lesen.
- Manchmal ist es auch die Geburt eines zweiten Kindes, wodurch die Beziehung zum ersten Kind leiden kann. Hier verraten wir, was ihr in einer solchen Situation machen könnt.
- Wenn Mütter oder Väter keine Gefühle gegenüber ihren Kindern entwickeln, Probleme haben, Emotionen zu zeigen und Bindungsängste haben, kann auch dies zur Rebellion bei den Kleinen führen. In diesem Artikel könnt ihr nachlesen, was euch helfen könnte.
- Oftmals sind es auch einfach Entwicklungszyklen oder Trotzphasen, die viele Kinder (und Eltern) durchmachen. Das ist meistens eine schwere Zeit und der Umgang mit dem Nachwuchs nicht immer leicht. Ihr wollt mehr zu dem Thema wissen? Dann findet ihr in diesem Artikel Tipps.