Artikelinhalt
Wenn ich an warmen Tagen befreundete Familien in ihren Gärten besuche, fühle ich oft ein kleines Aufflattern von Neid. Frische Luft. Warmer Sonnenschein. Vogelgesänge. Und die Kinder spielen zufrieden draußen – und das, ohne dass wir dafür Sachen packen und unser Zuhause verlassen müssen.
Wenn wir nun aber keinen Garten, sondern nur – und immerhin – einen Balkon haben, können wir mit ein paar einfachen Mitteln einen solchen Ort im Kleinformat schaffen: gemütlich, begrünt und kindersicher. Einen Ort, an dem Kinder lange und zufrieden spielen, picknicken und träumen können. Draußen. Und gleichzeitig zu Hause.
Inspiration, wie ihr euren Balkon für euer Kind gestalten könnt, bekommt ihr hier.
1. Gemütlichkeit auf den Balkon zaubern
Zu allererst macht es einen riesigen Unterschied, ob euer Balkonfußboden aus kalten Fliesen, grauen Betonplatten oder Stein besteht – oder warm und einladend aus Holz. Mit wenig Aufwand lassen sich klickbare Holzfliesen auf dem vorhandenen Balkonboden verlegen. Die Vorteile sind:
- Ein Holzfußboden fühlt sich wärmer an
- Holzfliesen trocknen schneller
- Sie sind bei Nässe weniger rutschig
- Euer Balkon wirkt einladender und gemütlicher
- Die Fliesen lassen sich einfach wieder entfernen
Ein robuster, waschbarer Baumwollteppich und große Bodenkissen können den Balkon zu einer gemütlichen Kuschelecke machen.
Eine unschöne Balkonbrüstung oder Betonwand kann mit einer Schilfmatte verkleidet werden. Damit gibt es keine gefährlichen Lücken, in denen Arme, Beine oder Köpfe der Kinder festhängen können und kalte Wände bekommen so eine natürliche, warme Optik.
2. Den Balkon kindersicher gestalten
Viele Eltern fragen sich: Ab wann sollte ein Balkon kindersicher gemacht werden? Die klare Antwort ist: Sobald das Kind mobil ist und den Balkon nutzt. Diese Punkte sind dabei zu beachten:
- Potenzielle Kletterhilfen erkennen: Getränkekisten, Blumenkübel oder Balkonmöbel – Kinder sind kreativ, was das Klettern angeht. Schaut deshalb genau hin, was ihr wo und wie zugänglich auf eurem Balkon platziert. Im Zweifel gilt: vom Balkon verbannen.
- Kletterbarriere aufbauen: Um eurem Kind das Klettern an der Balkonbrüstung zu erschweren, können nach innen hängende Blumenkästen eine gute Kletterbarriere sein.
- Geländer verkleiden: Balkonverkleidungen mit waagerechten Latten können Kinder wie eine Leiter zum Klettern animieren. Sicherer sind Längslatten mit kleinen Abständen, durch die kein Kinderkopf oder -oberschenkel passt. Eine Innenverkleidung kann eine nicht ideale Balkonbrüstung kindersicher machen.
- Balkontür sichern: Wer sicher gehen möchte, dass das Kind die Balkontür nicht eigenständig öffnet, kann diese schnell und einfach mit einer Balkontürsicherung verriegeln. Die Einklemmgefahr für kleine Finger an der Balkontür lässt sich durch Fensterklammern bannen.
- Sichere Auswahl von Pflanzen: Nicht alle Balkonpflanzen sind unbedenklich. Kirschlorbeer, Efeu, Primeln oder Petunien zum Beispiel sind giftig – problematisch, wenn euer Kind die Pflanzen mit Händen und Mund erforscht. Informiert euch deshalb genau über die Pflanzen, mit denen ihr euren Balkon begrünen wollt. Ideal sind Kräuter- und Gemüsepflanzen.
- Schutz vor der Sonne: Nicht zu vergessen ist ein Sonnenschutz – entweder als Sonnenschirm, Sonnensegel oder aber mit Sonnenhut und Sonnencreme.
- Kind nicht unbeaufsichtigt lassen: Allen Sicherungsmaßnahmen zum Trotz bleibt der Balkon ein Ort mit potenziellen Risiken – deshalb sollte euer Kind immer in eurem Blickfeld bleiben.
3. Spielideen für den Balkon
Ist euer Balkon gemütlich und kindersicher gemacht, könnt ihr ihn mit Leben füllen. Und mit Spielideen – hier bekommt ihr drei erprobte und für empfehlenswert befundene:
Balkonfreundliche Spieltische und Matschküche
Man nehme eine Holzbox "Knagglig" und legt eine Plastikwanne "Trofast" von IKEA obendrauf – heraus kommt: eine einfache und vielseitige DIY-Variante für einen Spieltisch. Mit zwei Kisten aufeinander gestapelt sind die Wannen auf einer perfekten Kleinkindhöhe. Die Deckel der Trofast-Boxen lassen sich mit Klebefolien zu einer schönen Matschküche gestalten.
Es muss aber nicht in einer Matschschlacht ausarten. Was auch immer für euch vertretbar ist, kann in diese Wannen gefüllt und von eurem Kind ausgiebig bespielt werden: Wasser, Sand, verschiedene Behälter, kinetischer Sand, Steine, Schleich-Tiere, Kellen, Schneebesen, Sprühflaschen, Spülbürsten.
Mit kinderfreundlichen Pipetten und passenden Reagenzgläsern könnt ihr euren Balkon auch in ein kleines Labor verwandeln.
Das Beste an dieser Variante: Wird die Matschküche im Winter nicht benötigt, können die Boxen und Wannen drinnen als Aufbewahrungskisten für Spielzeug & Co. dienen.
Platzsparend ist alternativ ein kleiner robuster Outdoor-Spieltisch, der sich ebenso mit Wasser, Sand und anderen Materialien vielseitig bespielen lässt.
Wasserspiele auf dem Balkon
Weil Wasserspiele nicht nur in der Badewanne Spaß machen, darf auch der Balkon im Sommer dafür herhalten. Mit einer großen Wasserbahn von BIG kann dein Kind stundenlang draußen spielen: Schleusen öffnen und schließen, kurbeln, Strömungen erzeugen und Boote durch den Wasserkanal fahren lassen. Wasser zu spritzen, ist dabei natürlich erlaubt.
Für jüngere Kinder und kleine Balkone eignet sich die Playmobil Aqua Wasserbahn. Euer Kind kann Wasser in die Bahn gießen und mit einer Kurbel eine kräftige Strömung erzeugen. Ein versteckter Wasserkanal gibt eurem Kind Rätsel auf: Wohin sind die Fische verschwunden?
Noch mehr Ideen für Wasserspielzeug und witzige Wasserspiele für drinnen und draußen findest du bei ELTERN.
Planschbecken auf dem Balkon
Beim Planschbecken auf dem Balkon scheiden sich die Geister: Die einen lieben es. Für die anderen ist klar: auf gar keinen Fall.
Solltet ihr dem Planschbecken eine Chance geben wollen, beachtet:
- Ein gefülltes Planschbecken hat je nach Größe ein mitunter sehr hohes Gewicht. Wie viel hält euer Balkon aus?
- Besteht Gefahr, dass herausspritzendes Wasser Nachbar:innen belästigt?
Stellt zudem sicher, dass euer Kind nur unter Aufsicht planscht, selbst wenn das Wasser sehr flach ist.
Mit Badewannenspielzeug ausgestattet, kann ein kleines Planschbecken auf dem Balkon nicht nur eine angenehme Abkühlung bei sehr hohen Temperaturen sein, sondern auch sehr langes und erfüllendes Spielvergnügen für euer Kind mitbringen.
Strandmuschel als "Spielhaus"
Ein schöner Spielort, besonders an sehr sonnigen Tagen, kann auch ein kleines Zelt als "Spielhäuschen" für euer Kind, seine Kuscheltiere & Co. sein. Packt dafür einfach eure Strandmuschel aus und schaut, was euer Kind daraus macht.
Gärtnern mit Kindern auf dem Balkon
Gärtnern und Ernten sind nicht nur im Garten, sondern auch auf dem Balkon möglich.
In einem Hochbeet für Kinder lassen sich zum Beispiel Zuckererbsen, Bohnen, Möhren oder Paprika anpflanzen – und bei den kleinen Gärtner:innen Liebe für frisches Gemüse säen.
Mit einem eigenen Gartenset kann euer Kind buddeln, harken, gießen und sprühen wie die Großen – ein Fest für das kindliche Bedürfnis nach Selbstwirksamkeit.
Platzsparend und für eine noch reichere Ernte ist ein Hochbeet aus vier Etagen, das selbst auf kleinen Balkonen Gartengefühl erzeugt und von dem euer Kind im Sommer beherzt naschen kann.
Neulinge in der Welt der Hochbeete und Balkon-Gärtnerei finden im Ratgeber "Mein Balkon-Hochbeet" Tipps für die Balkon-Gestaltung: zusammenpassende Pflanzen, bienenfreundliche Gewächse, Regenwurmkästen und allerhand Tricks für eine üppige Ernte. Ganz ohne Garten.
Mehr Inspiration für euch
Mehr Ideen und Tipps für die warme Jahreszeit findet ihr bei ELTERN: