Anzeige
Anzeige

Finanzen Baukindergeld 2020: So können Eltern noch profitieren

Familie sitzt nach Umzug im neuen Haus
© Kong Ding Chek / iStock
Ihr träumt von einer eigenen Wohnung oder einem eigenen Haus? Das Baukindergeld könnte euch helfen, den Traum zu verwirklichen. Wir sagen, welche Voraussetzungen ihr erfüllen müsst, damit ihr die Förderung noch bekommt, bevor sie am 31. Dezember 2020 endet.

Artikelinhalt

Auf einen Blick

  • Das Baukindergeld umfasst 12.000 Euro Zuschuss pro Kind (10 Jahre lang je 1.200 Euro).
  • Das Geld wird nur für den Bau oder Kauf der eigenen vier Wände gewährt.
  • Der Zuschuss kommt nur Familien mit Kindern und Alleinerziehenden zugute, die die Immobilie selbst nutzen.
  • Die Einkommensgrenze liegt bei einem Haushaltseinkommen von maximal 90.000 Euro (bei einem Kind), sie erhöht sich um 15.000 Euro bei jedem weiteren Kind.
  • Berechtigte können das Baukindergeld nach dem Einzug einfach online bei der KfW beantragen.

Für das Baukindergeld hat der Staat seit Januar 2018 schon ordentlich in die Tasche gegriffen, um Familien mit begrenztem Einkommen und minderjährigen Kindern zu ermöglichen, ein neues Zuhause zu kaufen oder zu bauen: 12.000 Euro Zuschuss gibt es für jedes Kind, aufgeteilt auf zehn Jahre, also 1.200 Euro jährlich. Die Zahl der Kinder ist nicht eingeschränkt, allerdings müssen sie schon geboren sein, wenn der Antrag auf Baukindergeld bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) eingereicht wird. Hier ein Überblick:
 

Anzahl der Kinder

Maximales Haushaltseinkommen

Jährliche Förderung

Gesamter Zuschuss in 10 Jahren

1

90.000 Euro

1.200 Euro

12.000 Euro

2

105.000 Euro

2.400 Euro

24.000 Euro

3

120.000 Euro

3.600 Euro

36.000 Euro

...

...

...

...

Unter welchen Voraussetzungen kann Baukindergeld bei der KfW beantragt werden?

Antragsteller müssen folgendes erfüllen:

  • Das Haushaltseinkommen überschreitet die oben genannten Grenzen nicht.
  • Die Familie oder Alleinerziehende hat mindestens ein Kind unter 18 Jahren, für das Kindergeld bezogen wird.
  • Der Antragsteller besitzt kein anderes dauerhaft genutztes Wohneigentum.
  • Immobilien, die die Familie von einem Verwandten in gerader Linie, also Eltern, Großeltern, Urgroßeltern oder Kindern kauft, gelten nicht als förderwürdig.

Ein Kollege würde uns sein Haus verkaufen. Wo findet er eine fundierte und kostenlose Immobilienbewertung für den Verkauf?

Wer eine Immobilie schon länger besitzt, dem fällt es oftmals schwer, ihren Wert richtig einzuschätzen. Es kann zum Beispiel passieren, dass den Besitzern ihr Haus oder ihre Wohnung so ans Herz gewachsen ist, dass sie den Wert überschätzen. Oder aber sie haben gar nicht gemerkt, wie sehr die Häuser der Nachbarschaft im Wert gestiegen sind und wollen ihre Immobilie zu einen zu niedrigen Preis anbieten. Hier helfen Immobilien-Experten weiter.

Zumeist bieten deren Tools unterschiedliche Verfahren, diesen Wert zu errechnen (Vergleichswertverfahren, Sachwertverfahren oder Ertragswertverfahren). Deshalb ist die Hilfe eines Immobilien-Experten lohnenswert.

Wir träumen von einem Häuschen auf dem Land, haben aber keine Ahnung von den Immobilienpreisen dort. Wie können wir uns einen Überblick verschaffen?

Wenn genug Zeit bleibt, hat es sich bewährt, den aktuellen Immobilienmarkt eine Weile zu beobachten, indem man sich Exposés von in Frage kommenden Immobilien schicken lässt und vielleicht auch schon welche besichtigt.
 

Können wir das Baukindergeld schon in der Schwangerschaft beantragen?

Nein, Baukindergeld gibt es nur für Kinder, die bei Antragstellung schon auf der Welt sind. Weitere Kinder, die später geboren werden, gelten nicht mehr für die Förderung.

Wofür können Familien Baukindergeld beantragen?

Eine Familie kann bei der KfW Baukindergeld für eine Immobilie beantragen, in die sie selbst einzieht, die sich in Deutschland befindet und die der Familie zu mindestens 50 Prozent gehört.
Wenn es sich um einen Neubau handelt, gilt es als Voraussetzung, dass die Baugenehmigung in der Spanne vom 1. Januar 2018 bis zum 31. Dezember 2020 erteilt wird. Beim Kauf einer Immobilie muss der notarielle Kaufvertrag im genannten Zeitraum abgeschlossen werden.

Müssen wir den Antrag auf Baukindergeld noch 2020 stellen?

Nein. Wichtig ist nur, dass bis zum 31. Dezember 2020 der notarielle Kaufvertrag für die Immobilie unterzeichnet wurde beziehungsweise bei einem Neubau die Baugenehmigung erteilt wurde.
Die Antragstellung bei der KfW ist dann noch bis zum 31. Dezember 2023 möglich. Denn anders als bei anderen Produkten zur Förderung kann der Antrag auf Baukindergeld erst gestellt werden, wenn das Vorhaben abgeschlossen ist und die Familie in die Immobilie eingezogen ist.

Der Antrag auf Baukindergeld kann also erst bei der KfW gestellt werden, wenn wir eingezogen sind?

Ja, genau. Und mit dem Einzug beginnt eine Frist zu laufen: Innerhalb von sechs Monaten muss jetzt der Antrag an die KfW gestellt werden. Dafür braucht ihr eure Einkommensteuerbescheide, die Meldebestätigung, aus der das Datum des Einzugs zu erkennen ist, und den Grundbuchauszug. Hier geht’s direkt zum KfW-Zuschussportal, in dem das Baukindergeld beantragt werden kann.
Ist der Antrag abgeschickt, wird der Zuschuss­ bei der KfW für euch reserviert. Könnt ihr die notwendigen Nach­weise erbringen, bekommt ihr das Baukindergeld zehn Jahre lang ausgezahlt. Das ist wichtig, weil für das Baukindergeld nur Bundesmittel in einer bestimmten Höhe zur Verfügung stehen. Theoretisch könnten sie irgendwann ausgeschöpft sein. Mit der Reservierung seid ihr auf der sicheren Seite.
Mehr Infos zu Voraussetzung, Antragstellung und allem, was sonst noch wichtig ist, findet ihr bei der KfW unter kfw.de/baukindergeld.

Neu in Familie

VG-Wort Pixel