Kinder blicken zunächst wertungsfrei auf andere Menschen, deren Herkunft, Sprache, Glauben – oder einfach nur darauf, wie sie sich anziehen. Je älter sie werden, umso mehr nehmen sie aber die Wertungen aus ihrem Umfeld wahr. Vor allem Wertungen, die aus der eigenen Familie kommen. Dadurch merken sie dann, ob Menschen aus anderen Lebenssituationen aufgrund ihres Aussehens oder ihrer Rituale unterschiedlich angesehen werden. Diese Wertungen übernehmen Kinder dann in ihr Unterbewusstsein.
Deshalb ist es so wichtig, wie Eltern mit ihren Kindern über unterschiedliche Kulturen und Lebensstandards sprechen. Wie dies aussehen kann, hängt natürlich auch vom Alter des Kindes ab. Jüngeren Kindern können Eltern erst mal Grundwerte vermitteln, Situationen in einfacher Sprache erklären. Mit älteren Kindern lassen sich auch schon schwierigere Themen differenzierter besprechen.
In unserer Bilderstrecke findet ihr Ideen zur interkulturellen Kommunikation mit Kindern.
Verständnis fördern „Papa, warum trägt der Mann ein Kleid?“ Wie wir mit Kindern über unterschiedliche Kulturen sprechen können
Kinder stehen anderen Menschen unvoreingenommen gegenüber. Sie bemerken aber auch, wenn jemand anders aussieht oder sich anders verhält als sie selbst. Und dann kommen neugierige Fragen, die nicht immer leicht zu beantworten sind. Wir haben Tipps für euch zusammengetragen, wie ihr mit euren Kindern altersgerecht über unterschiedliche Kulturen und Lebensstandards sprechen könnt.
Diskriminierende Floskeln und Kinderlieder verbannen