Du suchst nach guten Ideen für einen nachhaltigen Kindergeburtstag? Wir verraten dir 10 Tipps, wie du die Party deines Kindes umweltfreundlich und plastikfrei gestalten kannst!
Artikelinhalt
Besuche im Fast-Food-Restaurant, Softdrinks aus Pappbechern, Plastikgeschenke und tütenweise Süßigkeiten, natürlich einzeln verpackt: So sahen Kindergeburtstage in unserer Kindheit oft aus. Heute lässt sich ein Kindergeburtstag auch ökologisch nachhaltig ausrichten. Wir haben zehn Ideen für dich, wie die (plastikfreie) Kinderparty zum vollen Erfolg wird.
1. Geburtstagseinladung gestalten
Geburtstagskarten sind ja recht schön anzuschauen, doch mal ehrlich: Bei den meisten landen sie nach dem Partytag direkt im Müll. Viel schöner (und nachhaltiger) ist zum Beispiel ein lustiges Video, das du von deinem Kind aufnimmst – und in dem es seine Freunde selbst einlädt. Ein Video ist schnell gemacht und spart euch mühevolle Bastelzeit.
2. Langlebige Dekoration
Statt Wegwerf-Luftschlangen, Konfetti und Luftballons kannst du einfach auf langlebige Materialien als Deko zurückgreifen. Nutze doch einfach Stoffgirlanden, eine Selfmade-Geburtstagskrone zum Mitwachsen und abbaubare Ballons aus Naturlatex oder Kautschuk. Gemeinsam mit dem Geburtstagskind kannst du auch DIY-Deko aus Papier anfertigen, etwa Papierfächer oder Ballons.
3. Kein Wegwerfgeschirr
Warum immer den Kuchen auf Papptellern kredenzen? Oder Softdrinks aus Plastikbechern? Umweltfreundlicher ist es, wenn du normales Geschirr und Gläser verwendest. Wer keine Wegwerfservietten benutzen möchte, kann auch Stoffservietten nehmen. Auch wenn es mehr Arbeit macht: Letztlich sieht es nicht nur besser aus, es ist auch besonders nachhaltig!
4. Nachhaltige Geschenke
Ein neues Geschenk für den Kindergeburtstag ist schnell gekauft – und wird oft genauso schnell nicht mehr beachtet. Eine schöne Idee ist es doch, wenn die Gastkinder ein Secondhand-Geschenk aus ihrem Besitz raussuchen, mit dem sie nicht mehr spielen. So kommt es auch von Herzen, weil sich das Kind vorab mit dem Geburtstagskind auseinandergesetzt hat.
5. Zero-Waste-Geschenkverpackung
Auch in puncto Geschenkverpackung musst du nichts Neues kaufen. Verwende doch einfach alte Zeitungen, Zeitschriften oder ein altes Poster. Deinem Kind ist es vermutlich eh egal, aus welchen Papier es sein Geschenk reißen kann.
6. Umweltfreundliche Aktivitäten
Je nach Wetterlage und Gruppengröße kannst du den Kindergeburtstag auch nach draußen verlagern. Entdeckt gemeinsam die Natur, geht in den Zoo oder auf den Bauernhof, besucht ein Museum oder einen heimischen Imker. Dort können die Kids auch noch was lernen – etwa über das Bienensterben und warum es so wichtig ist, dass wir gut auf sie achtgeben. Hier sind weitere Ideen für Ausflüge beim Kindergeburtstag.
7. Verpflegung selbst machen
Klar, einen fertigen Kuchen oder Pommes aus dem Ofen sind leicht gemacht. Gesünder und nachhaltiger ist es jedoch, wenn du das Essen für die Kinderparty selbst zubereitest. Dabei kannst du auch auf saisonale Zutaten achten. Statt große Portionen zu planen, solltest du besser auf kleinere Häppchen setzen, um Essensmüll zu vermeiden. Oder du überlegst dir bereits vorab, was du mit den übrig gebliebenen Essensresten machst.
8. Getränke aus Glasflaschen
Statt Plastikflaschen kannst du einfach Glasflaschen für die Getränke kaufen. Strohhalme sind ein absolutes Must-have für jeden Kindergeburtstag – und die gibt’s glücklicherweise auch aus Papier, Bambus oder Edelstahl zum Wiederverwenden.
9. Geburtstagsspiele ohne Müll
Es muss nicht immer Sackhüpfen, Luftballontanz oder Mumien wickeln sein: Viele Spiele kommen ganz ohne zusätzlichen Müll aus. Stopptanz, Polonaise, Reise nach Jerusalem, Stille Post oder Blinde Kuh machen viel Spaß und sind sowohl für Drinnen als auch Draußen geeignet.
10. Selbst gemachte Give-aways
Wer zum Kindergeburtstag eingeladen wird, bekommt am Ende der Feier meist eine Tüte mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken. In den meisten Fällen sind dies abgepackte Schokoriegel, Gummibärchen-Tütchen, Kaubonbons oder Plastikspielsachen, die nach dem einmaligen Spielen in einer dunklen Ecke des Kinderzimmers landen. Schöner und auch nachhaltiger sind kleine Geschenke für die eingeladenen Kinder, die sie selbst gebastelt haben. Ihr könnt z.B. Spiele selber machen oder etwas Tolles aus Salzteig zaubern. Steckt die Kleinigkeiten einfach in eine Papiertüte – et voilà: Fertig ist das Give-away, an das sich die Kinder lange erinnern werden!