"Dürfen unsere Kinder uns nackt sehen?"
10/1966
Schon in der ersten Ausgabe von ELTERN stieß die Redaktion mit dieser Frage eine Diskussion in Deutschland an. Es folgten zahlreiche Serien zum Thema Aufklärung.
"Wir fordern Samstag schulfrei!"
1/1969, 4/1970
„Europas größte Familienzeitschrift will endlich erreichen, dass auch die Schulkinder am Samstag der Familie gehören“ – so hieß es damals selbstbewusst. Eine große Allianz mit Lehrern, Professoren, Eltern führte schließlich zum Ziel.
"Im Namen der Mütter: Weg mit den Baby-Massenlagern!"
10/1970
ELTERN setzte sich in zahlreichen Artikeln dafür ein, dass Mütter in der Geburtsklinik nicht mehr von ihren Kindern getrennt werden. Heute ist Rooming-in Standard.
"Mütter schließen Freundschaft"
5/1971
Die ersten Social Networks: 1971 initiierte ELTERN sogenannte Mütterclubs, in denen sich im Laufe der Jahre Zigtausende Frauen aus zehn Ländern kennenlernten. Diese Kontaktbörse lief in ELTERN 36 Jahre lang. Seit 2007 schließen Mütter ihre Freundschaften unter anderem auf Eltern.de.
"Hört auf, Kinder im Krankenhaus zu quälen!"
12/1975
Kaum zu glauben: Nur einmal pro Woche durften Eltern in den frühen 70er-Jahren ihr krankes Kind in der Klinik besuchen. Mit diesem Artikel begann ELTERN seinen Kampf für eine menschlichere Praxis. Heute sind Eltern selbstverständlich dabei, wenn ihr Kind ins Krankenhaus muss
"Zurück zur natürlichen Geburt"
9/1977
Kinderkriegen war immer sicherer geworden, die Entbindungskliniken immer technischer. ELTERN gehörte zu den ersten, die mahnten, darüber die menschliche Unterstützung, die Geborgenheit für Mutter und Neugeborenes nicht zu vernachlässigen.
"Eine Ohrfeige für die Erziehung"
10/1979, 4/2012
Es war damals eine heiße Diskussion – die heute leider immer noch nicht ganz beendet ist: Sind Ohrfeigen, ist ein Klaps auf den Hintern wirklich so schlimm? Was passiert dabei mit dem Kind? Geht es genauso gut ohne? ELTERN setzt sich seit 40 Jahren in unzähligen Artikeln für eine Erziehung ohne Gewalt ein.
"Kein Platz für Kinder - keine Zukunft für die Mütter"
5/1993
Der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz lässt noch auf sich warten – ELTERN will mit seiner neuen Serie "Wohin mit unseren Kindern?" Wege aus der Betreuungsmisere aufzeigen.
"Die Frauen zahlen drauf!"
3/1994
Auch für ELTERN wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf immer wieder zum großen Thema – und die damit verbundene Mehrfachbelastung insbesondere für die Mütter.
"Liebe Väter, bemuttert eure Babys!"
12/1997
In zahlreichen Artikeln schreibt ELTERN über die einzigartige Rolle, die Väter im Leben ihrer Kinder spielen – und ermuntert die Männer, sich noch mehr in der Familie zu engagieren.
"Warum jede Mutter die Beste für ihr Baby ist"
2/2016
Familien in Deutschland geben ein immer bunteres Bild ab. Das bezeugt nicht nur unser großer Artikel, sondern auch ein sogenannter Cover-Split: ELTERN erscheint diesmal mit fünf verschiedenen Titelbildern. Darauf zu sehen: Mütter verschiedener Hautfarbe – und eine trägt ein Kopftuch.
"Was wollen wir für unsere Kinder?"
4/2021
Wie Eltern die Zukunft ihrer Kinder sehen und wie umweltbewusst sie heute schon handeln, haben wir in einer großen Studie untersucht – der Start eine Serie über nachhaltiges Leben in der Familie.