Keine Sorge, das bedeutet nicht, dass ihr tagtäglich mit euren Kindern spielen sollt – aber regelmäßig eine Family-Quality-Time zu haben tut einfach so gut. Und nicht nur euren Kindern, sondern auch euch.
Wir sollten alle mehr spielen!
Laut dem 2022 durchgeführten "Play Well"-Report von LEGO wünschen sich rund 84 Prozent der befragten Kinder, mehr mit ihren Eltern zu spielen. Ganze 39 Prozent sehen die Arbeit ihrer Eltern aber als Hinderungsgrund, weshalb nicht häufiger zusammengespielt wird.
Was die Studie aber auch herausgefunden hat, ist, dass gemeinsames Spielen auch den Eltern guttut und sich positiv auf sie auswirkt. Der Appell: Wir sollten alle mehr spielen – dringend! Demnach profitieren Eltern wie Kinder sehr von regelmäßigen, kreativen Pausen und spielerischen Momenten. Und nicht nur das: Wie der Neurowissenschaftler Prof. Dr. André Zimpel herausgefunden hat, beugen bei Eltern “spielerische Beschäftigungen Erschöpfung und Burnout vor“ – indem sie von morgens bis abends durchgeplante Tage durchbrechen.
Spielen hilft Kindern beim Abschalten und Entspannen. So kommen sie nach einem aufregenden Tag runter und können auch besser in sich hineinspüren. Besonders in frühen Jahren machen Kinder das ganz intuitiv aus dem Bauch heraus. So fand die LEGO-Studie heraus, dass vielen Erwachsenen und Eltern diese Eigenschaft abhandengekommen ist und sie nur schwer bis gar nicht abschalten können: “Rund die Hälfte der Deutschen arbeiten selbst in ihrer Freizeit noch To-Do-Listen ab. Mehr als zwei Drittel von ihnen können erst entspannen, wenn wirklich alle Aufgaben erledigt sind…“ Doch gerade Kinder können uns zeigen, wie wir wieder im Moment sein und ein kleines bisschen Leichtigkeit zurückgewinnen können. Spielen für ein höheres Wohlbefinden? Klingt gar nicht schlecht. Und auch Prof. Dr. Zimpel bestätigt: “Spiel ist die einmalige Gelegenheit für Eltern, Kindern auf Augenhöhe zu begegnen. Wer mit seinen Kindern spielt, entwickelt Verständnis für ihre Wünsche und Sorgen.“
Dilemma: Die Kinder wollen spielen, ihr nicht?
Als Eltern hat man nun aber nicht immer Zeit oder Lust, mit dem Nachwuchs im Kinderzimmer zu sitzen und zu spielen oder ständig auf den Spielplatz zu gehen.
Aber: Darum geht es auch gar nicht. Nicht? Nein, nur noch zusammen zu spielen oder sogar ein ganzes Entertainment-Programm zu liefern, ist hier nicht der Fall. Denn: Freispiel allein ist nach wie vor ein wichtiger Teil der kindlichen Entwicklung. Es geht unter anderem darum, ganz bewusst und aktiv Zeit zusammen verbringen. Und die darf so aussehen, wie es für euch und die Kids am besten passt. Ganz egal, ob drei Stunden Gesellschaftsspiele spielen oder eine Stunde draußen. Ihr werdet merken, dass die Kinder die Zeit ganz anders genießen werden – die ungeteilte Aufmerksamkeit von euch zu haben UND dabei auch noch etwas (vielleicht neues) Spaßiges zu spielen, ist unbezahlbar und sie werden sich später sicherlich gerne an diese Tage zurückerinnern. Und ihr euch auch – mit einem zufriedenen und vielleicht auch leicht wehmütigen Lächeln im Gesicht. Die gemeinsame Quality-Spielzeit lässt nämlich auch Eltern Kraft tanken.
Versucht, euch regelmäßig die Zeit zum Spielen zu nehmen – wenn es hilft, könnt ihr den nächsten Spieletermin auch gleich im Familienkalender eintragen oder ihr macht es ganz spontan, so wie es gerade am besten passt. Wichtig ist, dass ihr sicherstellt, dass ihr genügend Zeit habt, um euch voll und ganz auf das Spiel einzulassen. Ihr werdet sehen, dass die Verbindung eine ganz andere ist als normal: vielleicht gelöster, gesprächiger – ihr könnt euch ungestört austauschen. Und, das Wichtigste: Ihr schafft gemeinsame Erinnerungen durch das, was ihr zusammen erlebt. Und davon profitiert ihr letztlich alle, als Familie.
Diese 7 Spiel-Ideen machen Kindern UND Eltern Spaß
Klar kommt die Wahl des Spielens auch auf das Alter der Goldschätze an. Ein paar Spiel-Ideen für Kinder verschiedensten Alters haben wir euch hier als Inspiration aufgeschrieben:
#1 Boule- oder Boccia-Turnier
Wenig Utensilien, einfach Regeln: Boule- oder Boccia-Kugeln eignen sich wunderbar für gemeinsame Spielzeit draußen. Und dadurch, dass sie so kompakt zusammengepackt sind, könnt ihr sie daheim oder auch im Urlaub nutzen und um die Wette spielen.
#2 Gesellschaftsspiele
Diese Idee ist sicherlich nicht neu, aber dennoch vergessen wir immer wieder, wie viel Spaß Gesellschaftsspiele eigentlich machen können. Im Voraus könnt ihr mit den Kindern klären, welche Spiele es sein sollen: Für die Kleineren sind Memory oder Uno super, die Größeren haben vielleicht mehr Interesse an Monopoly oder Mensch ärgere dich nicht. Welches Spiel es letztendlich wird, entscheidet ihr. Passt ein Spiel so gar nicht zu euch, ist es vielleicht an der Zeit, aus der Bücherei oder einem Spielhandel ein paar neue Spiele zu ergattern.
#3 Family-Gamen
Gameboy-Fans der Vergangenheit werden sich freuen: Wie wäre es mit einer Runde Mario Kart oder einem anderen Spiel, sollten eure Kinder ebenfalls Fans davon sein? Ihnen macht es bestimmt Spaß, euch einmal zu zeigen, was sie so spielen und ihr bekommt vielleicht sogar eine ganz andere Vorstellung von den Spielen, die eure Kinder interessant finden.
#4 Wasserbomben
Perfekt für die ideale Abkühlung sind im Sommer natürlich Wasserbomben. Und einfach gemacht sind sie obendrein. Luftballons, Wasser – fertig! Diese Idee ist um einiges kurzweiliger als andere, macht aber mindestens genauso viel Spaß und erfrischt im Nu.
#5 Wikingerschach (Kubb)
Das ursprünglich skandinavische Holzwurfspiel hat sich schon längst auch bei uns einen Namen gemacht. Am besten spielt ihr es auf dem Rasen, teilt euch in zwei Teams ein und schon kann es losgehen. Macht sich auch super im Urlaub.
#6 Auf Entdeckungstour
Geocaching dauert zwar etwas länger, ist aber was für die ganze Familie. Kleine und große Abenteurer kommen hier ganz auf ihre Kosten und die gemeinsame Suche schweißt euch zusammen. Alternativ könnt ihr zum Beispiel auf Entdeckungstour im Wald gehen, eine Art Schnitzeljagd zusammen machen.
#7 Blätterparty
Ob Stadt-Land-Fluss mal anders (und kindgerechter) mit Rubriken wie Kinderfilme- und serien, Kinderbücher und Spiele für ältere Kinder oder das Malspiel für jüngere Kinder – Spiele mit und auf Papier können ebenso viel Spaß und Freude bringen. Für das Malspiel malt jedes Familienmitglied einen Kopf, knickt die Seite um (sodass die anderen nicht sehen, was gemalt wurde) und schiebt es eine Person weiter. Diese malt den Hals, knickt das Papier wieder um und reicht es weiter – das Spiel ist zu Ende, wenn die Füße gemalt wurden. Es entstehen teilweise ziemlich lustige Gemälde. Natürlich kann man sich auch auf Tiere oder Gegenstände einigen – das bleibt ganz euch überlassen.
Verwendete Quellen: kindergesundheit-info.de, LEGO Studie