Laternelaufen aus Muttersicht8 Gründe, warum ich aufs Laterne-Laufen gut verzichten kann
Laterne, Laterne, hab ich nicht grad gerne.
"Glaub mir, eines Tages wirst Du es vermissen!", sagte letztes Jahr eine Mutter zu mir, als ich beim Laternelaufen wieder blaugefroren rumschimpfte. Ganz ehrlich: Ich glaube nicht. Und hier sind die 8 Gründe, gesammelt in 12 Jahren.

Das Basteln
Nein, natürlich muss man keine Laterne basteln, man kann auch einfach eine kaufen. Theoretisch. Praktisch haben alle anderen eine toootal schön gebastelte, und Kinder merken sehr wohl, wenn sie die B-Lösung durch die Dunkelheit tragen. Und ich hasse basteln, weil ich es einfach nicht kann und weil am Ende doch eine B-Lösung herauskommt, nur halt selbstgebastelt.

Die Beleuchtung
Geht immer schief! Entweder man hat eine Kerze und das Feuerzeug vergessen. Oder man kriegt Ärger, weil Kerzen verboten sind. Oder man kauft völlig überteuert die Made-in-China-Plastikstäbe mit Lämpchen. Die gehen aber sofort kaputt, sobald man sie falsch bewegt. Muss ich nicht sagen, wie wahrscheinlich das bei kleinen Kindern ist, oder? Oder die Batterie ist leer. In jedem Falle ist mit einem Tobsuchtsanfall zu rechnen.

Wegen der älteren Geschwisterkinder
Die das letzte bisschen Stimmung kaputt machen, weil sie keine Lust mehr haben, mitzulaufen, aber um die Uhrzeit im Dunkeln auch nicht allein zu Hause bleiben sollen.

Die St. Martin Story
Ist natürlich toll und lobenswert: Ein integrer Ritter, der seinen Mantel mit einem armen Bettler teilt, damit der nicht erfriert. Das Problem ist nur, dass meine Kinder im Kindergartenalter so dermaßen auf die Story abgefahren sind, dass sie sie monatelang nachgespielt haben. Und dann verliert sie – gelinde gesagt – doch irgendwann ihren Reiz. Hinzu kommt: Den Praxis-Test hat die Story nie bestanden. Denn sobald die Geschwister Süßigkeiten teilen sollten, gab es statt einer Mantelhälfte tüchtig Streit.

Die Konversation mit den anderen Eltern
Welche Konversation? Alle latschen bocklos vor sich hin und tauschen Allgemeinsätze aus („Ganz schön kalt schon, oder?“). Oder versuchen, ihre heulenden Kinder zu beschwichtigen (wie gesagt wegen der Beleuchtung). Einzig brauchbarer Satz: „Habt Ihr noch eine Batterie/Ersatzkerze?“

Die Uhrzeit
Laterne-Laufen kann man, na klar, nur im Dunkeln. Das ist aber die Uhrzeit, bei der genau die Kinder müde werden, die am Laterne-Laufen den größten Spaß haben. Man hat also zuverlässig total knatschige Kinder an der Hand. Oder sucht sie ständig hektisch im Dunkeln, wenn sie etwas älter sind.

Die musikalische Begleitung
Weil sie nie zu hören ist! Denn der Gitarre-Spieler geht natürlich immer vorn im Zug, während wir immer ganz hinten sind. Also murmeln bzw. summen alle irgendwie vor sich hin – und zwar ohne Text, denn die zweite Strophe kennt eh schon keiner mehr.

Die Jahreszeit
Es ist im November einfach zu kalt, um abends rumzulaufen. Basta.