Artikelinhalt
- Kinder alleine zu Hause lassen: Das sagt der Gesetzgeber
- Wenn du deine Kinder alleine zu Hause lassen möchtest, kannst du dich an folgende Faustregeln halten:
- Kinder unter 3 Jahren
- Kinder zwischen 4 und 5 Jahren
- Kinder ab 6 Jahre
- Allein zu Hause bleiben: Wie reif ist dein Kind?
- Mögliche Regeln für das Alleinsein zu Hause
- Ab wann kann mein Kind abends alleine zu Hause sein?
- Kurze Wege alleine gehen: Ab wann?
- Alleine zu Hause bleiben, alleine unterwegs sein: Jedes Kind empfindet anders
Gerade wenn es um kleine Erledigungen geht, überlegen Eltern irgendwann: Kann ich mein Kind eigentlich kurz alleine zu Hause lassen? Bis zu welchem Alter ist es unverantwortlich, Kinder unbeaufsichtigt zu lassen? Ab wann darf man weg? Und wie ist es mit meiner elterlichen Aufsichtspflicht? Ebenso viel Verunsicherung herrscht auch, wenn es darum geht, das Kind alleine zur Schule oder zu Freunden gehen zu lassen. Wir versuchen, dir eine grobe Richtlinie an die Hand zu geben, damit du leichter entscheiden kannst, was schon geht und womit du vielleicht lieber noch warten solltest.
Kinder alleine zu Hause lassen: Das sagt der Gesetzgeber
Der Gesetzgeber hat die Aufsicht für Kinder sehr schwammig und ungenau geregelt. Es gibt zwar eine elterliche Aufsichtspflicht, doch wann diese verletzt wird, ist im Gesetzbuch nicht genau angegeben. Im BGB steht: "Die Personensorge umfasst insbesondere die Pflicht und das Recht, das Kind zu pflegen, zu erziehen, zu beaufsichtigen und seinen Aufenthalt zu bestimmen."
Die elterliche Fürsorge soll vor allem verhindern, dass dem Kind Schaden zugefügt wird oder dass das Kind sich selber Schaden zufügt. Da Kinder jedoch nicht bis zu ihrem 18. Lebensjahr ununterbrochen beaufsichtigt werden können und sich auch ihre Selbstständigkeit entwickeln muss, gibt es einen gewissen Interpretationsspielraum innerhalb der Gesetze. Bei der individuellen Herangehensweise sollten gesunder Menschenverstand und das Gesetz Hand in Hand gehen.
Wenn du deine Kinder alleine zu Hause lassen möchtest, kannst du dich an folgende Faustregeln halten:
- Nie unbeaufsichtigt lassen: Kinder unter 3 Jahren
- 15 - 30 Minuten allein mit Bezugsperson in der Nähe: Kinder zwischen 4 und 5 Jahren
- Eine Stunde allein: Kinder ab 6 Jahre
- Zwei Stunden allein: Kinder ab 7 Jahre
- Mehr als zwei Stunden allein: Kinder ab 10 Jahre
Kinder unter 3 Jahren
Kinder unter 3 solltest du niemals unbeaufsichtigt alleine zu Hause lassen. Dies gilt auch, wenn Babys und Kleinkinder schlafen. Wachen sie auf und sind allein, kann dies unter Umständen gravierende Folgen für ihre Psyche haben. Starke Trennungs- und Verlustängste können die Folge sein.
Kinder zwischen 4 und 5 Jahren
Im Kindergartenalter können Kinder auch schon mal kurze Zeit allein gelassen werden. Einen angemessenen Rahmen von 15 bis 30 Minuten solltest du allerdings nicht überschreiten. Zudem sollte sich eine Bezugsperson in der Nähe aufhalten und spätestens nach 10 bis 15 Minuten einen Blick auf die Kleinen werfen.
Kinder ab 6 Jahre
Wenn dein Kind in die Schule kommt, kann es auch schon mal eine Stunde alleine zu Hause sein. Dies solltest du mit deinem Kind allerdings zunächst in kleineren Abschnitten trainieren. Denn auch wenn es für viele Kinder nichts Schöneres gibt, als mal ganz allein zu Hause zu sein, gibt es auch viele Kinder, die Angst haben. Dies solltest du auf jeden Fall mit deinem Kind besprechen. Wovor hat es Angst und was könnte hilfreich sein?
Überblick - Was kann mein Kind: 6-Jährige
Allein zu Hause bleiben: Wie reif ist dein Kind?
Die Entscheidung, ob und ab wann du dein Kind alleine zu Hause lässt, ist nicht nur altersabhängig, sondern hängt vor allem davon ab, wie reif dein Kind ist. Ein Kind, das mit 6 Jahren nur Unsinn im Kopf hat, Dinge kaputt macht und nicht versteht, wenn es etwas nicht tun soll, solltest du lieber noch nicht ganz allein lassen.
Mögliche Regeln für das Alleinsein zu Hause
Haben du und dein Kind keine Bedenken, kannst du es mit zunehmendem Alter immer länger alleine zu Hause lassen. Aber ihr solltet dringend Regeln für diese Zeiten vereinbaren, damit es keine bösen Überraschungen gibt und jeder weiß, was im Notfall zu tun ist.
Individuell angepasste Regeln lassen dich entspannter sein und auch dein Kind hat mehr Vertrauen, wenn es weiß, dass bestimmte Absprachen eingehalten werden müssen. Diese gelten nämlich nicht nur für das Kind, das alleine zu Hause ist, sondern auch für die Eltern, die unterwegs sind.
Regeln für die Kinder
- Die Haustür bleibt zu! Es darf niemandem geöffnet werden.
- Feuer, Steckdosen, Herd oder Wasserhähne sind zum Spielen tabu!
- Telefoniert wird nur im Notfall mit der verabredeten Notfallnummer.
Regeln für die Eltern
- Feste Rückkehrzeit vereinbaren und unbedingt daran halten.
- Dem Kind eine Notfallnummer und ein Telefon geben, damit es dich erreichen kann.
- Unter der Notfallnummer unbedingt erreichbar sein (Handy laut stellen).
- Das Kind nicht im Haus oder in der Wohnung einschließen. Dies könnte bei einem möglichen Feuer fatal sein.
Ab wann kann mein Kind abends alleine zu Hause sein?
Tagsüber alleine zu Hause und abends alleine zu Hause: Das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Abends sind die meisten Kinder nicht so gern allein wie tagsüber. Die Dunkelheit draußen macht viele unsicher: Geräusche wirken anders als am Tag, vieles ist unheimlich. Hier solltest du mit deinem Kind besprechen, ob es schon so weit ist, dass es diesen Schritt gehen kann. Starten solltest du damit jedoch erst im Grundschulalter.
So geht's: Checkliste für den Babysitter
Kurze Wege alleine gehen: Ab wann?
Irgendwann freust du dich auch, wenn du dein Kind nicht mehr überall hinbringen oder abholen musst. Und auch für das Selbstvertrauen deines Kindes ist es wichtig, kleine Strecken alleine gehen zu können. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Als Faustregel gilt: Je kürzer und ungefährlicher der Weg ist, desto früher darf dein Kind diesen Weg alleine gehen. Aber: Dein Kind sollte etwa erst ab Beginn der Grundschule ohne Erwachsene unterwegs sein.
Für alle Strecken gilt: Übe den Weg mit deinem Kind. An welcher Stelle soll es die Straße überqueren? Wo muss es abbiegen? Wenn du und dein Kind sicher seid, dass es den Weg gut kennt, kannst du es alleine gehen lassen. Dies gilt insbesondere auch für eine Strecke, die auf dem Fahrrad zurückgelegt wird.
Für den Schulweg ist es ratsam, sich mit anderen Eltern abzusprechen. Die Kinder können – begleitet von einem Erwachsenen – die Strecke zusammen gehen oder fahren. Wenn sie sicher sind, können die Kinder in der Gruppe auch alleine gehen.
Erst links, dann rechts, dann geradeaus: Verkehrserziehung
Alleine zu Hause bleiben, alleine unterwegs sein: Jedes Kind empfindet anders
Jedes Kind hat bei seiner Entwicklung ein eigenes Tempo. Und so ist es auch mit dem Bedürfnis allein bleiben zu dürfen oder unterwegs zu sein. Manche Kinder können es kaum erwarten, dass Mama und Papa mal weggehen, andere können es sich gar nicht vorstellen, ohne Mama und Papa zu sein. Sie haben Ängste, weil sie den Zustand, ganz allein zu sein, nicht kennen. Das alles darf sein.
Um deinem Kind das Selbstvertrauen zu geben, auch mal allein sein zu können, hilft es, über die Bedenken des Kindes zu sprechen und es zu ermutigen. Danach könnt ihr euch in kleinen Schritten an das längere Alleinsein herantasten. Erst ist dein Kind mal für fünf Minuten allein, dann für zehn und so weiter. Dein Kind wird merken, dass es sich auf dich und sich selbst verlassen kann und dass Alleinsein auch schön sein kann.
Sport: Wo Kinder Selbsvertrauen lernen
Quellen:
- familienhandbuch.de
- buergerliches-gesetzbuch.net