VG-Wort Pixel

ELTERN-Studie 2022 Diese Rituale geben Familien Kraft

ELTERN-Studie 2022: Familie isst zusammen am Tisch
© Robert Kneschke / Adobe Stock
Das gemeinsame Essen, ein Ausflug zum See, die Geschichte vor dem Schlafengehen – es sind die täglichen kleinen Anker, die uns in herausfordernden Zeiten Halt geben können. Die unverrückbar bleiben, auch wenn die See da draußen rauer wird.

Vielen Familien geben Rituale im Familienalltag Kraft (49 Prozent). Darunter besonders wichtig: zusammen essen (83 Prozent), gemeinsame Ausflüge (76 Prozent) und das Pflegen von Zubettgeh-Ritualen (68 Prozent). Die allerwichtigste Ressource aber ist etwas anderes: Es sind andere Menschen.

Und so herausfordernd das Leben mit Kindern sein kann, so bedeutsam sind sie für die befragten Mütter und Väter. Denn die Kinder sind es, die ihnen am meisten Kraft geben (84 Prozent der Mütter und 73 Prozent der Väter). Auch die Partnerschaft stärkt uns – Männer sogar ein bisschen mehr als Frauen (65 Prozent gegenüber 60 Prozent). Bei genauerer Betrachtung fällt ohnehin auf: Männer und Frauen scheinen aus unterschiedlichen Quellen Kraft zu schöpfen. Für Mütter sind das soziale Umfeld und Familien-Rituale bedeutsamer, Väter wiederum stärken ein sicherer Job, Hobbys und Sport mehr. Tatsächlich haben wir Menschen mitunter sehr unterschiedliche Strategien, mit Herausforderungen umzugehen. Doch der andere Mensch, er bleibt für alle bedeutsam.

Buchtipp Resilienz 

"Resilienz – die Kunst der Widerstandskraft: Was die Wissenschaft dazu sagt" von Isabella Helmreich und ihrer Kollegin Donya Gilan. Herder-Verlag, 22 Euro.

ELTERN

Mehr zum Thema