Artikelinhalt
Hier schildern fünf Frauen, warum sie sich bewusst dazu entschieden haben, aus dem Berufsleben auszuscheiden und Vollzeit-Mütter zu werden, als die Kinder kamen – und welche Reaktionen sie nach diesem Schritt erlebt haben.
"Nur" Hausfrau und Mutter? 5 Erfahrungsberichte
"Unser Familienmodell wird nicht wertgeschätzt"
Andrea* (27 Jahre) Sachbearbeiterin, verheiratet, zwei Söhne (elf Monate und drei Jahre), sagt:
"Dass ich nicht arbeite, nimmt unsere Umgebung leider sehr negativ auf. Mich ärgert das. Ständig werde ich gefragt, wann der Kleine in die Krippe kommt, und ich zurück in den Job gehe. Meine Familie und unsere Kinder erfüllen mich. Leider darf man das nicht laut sagen, wenn man nicht als dummes Hausmütterchen abgestempelt werden will. Man wird richtig klein geredet. Die Berichterstattung geht überall dahin, dass jeder spätestens mit einem Jahr sein Kind in der Kita abgibt. Aber ich will unsere Kinder nicht nur morgens mit einem Frühstuck abfertigen und abends ins Bett bringen.
Ich fühle mich oft wie ein Exotin. In meinem Umfeld arbeiten alle Mütter, aber nicht alle, weil sie wirklich müssen. In Wahrheit wollen sie nur nicht ihren hohen Lebensstandard aufgeben. Sie bekommen ein Kind, kaufen ein Haus, haben zwei Autos und machen weiterhin mehrere Urlaube im Jahr. Das kann man natürlich nur mit zwei Gehältern finanzieren."
"Der dümmste Job ist mehr wert als das, was ich als Mutter und Hausfrau leiste"
Jana* (36 Jahre) gelernte Pflegefachkraft, verheiratet, drei Kinder (elf, vier und ein Jahr alt), sagt:
"Familienarbeit ist genauso wichtig wie Erwerbsarbeit? In der Theorie vielleicht, aber das, was ich jeden Tag leiste, wird nicht annähernd so wertgeschätzt wie der langweiligste, dümmste Job. Hinter vorgehaltener Hand wird jede Mutter, die sich für die Familienarbeit entscheidet, für bequem gehalten. Oder für beschränkt, weil sie zugunsten der Hausarbeit und Erziehung erhebliche finanzielle Nachteile und Risiken in Kauf nimmt. Da kann man ja nur blöd sein, oder? Falsch. Unsere Entscheidung ist bewusst gefallen, und die Risiken sind uns auch bewusst. Dafür hätte ich gern ein bisschen mehr Respekt.
Gern wird übersehen, dass wir uns um die alten Eltern kümmern und einen Großteil der ehrenamtlichen Arbeiten, die in Kindergärten und Schulen anfallen, übernehmen. Da halten sich die berufstätigen Eltern bedeckt. Aber bei Advents- und Sommerfesten und Schultombolas, die wir vorbereiten, lassen sich von uns gern den selbst gebackenen Kuchen servieren."
"Bitte keine Zustände wie in Frankreich"
Alexandra* (28 Jahre), Fotografin, verheiratet, ein Sohn (sechs Monate), sagt:
Die meisten Mütter mit kleinen Kindern in meinem Umfeld müssen arbeiten. Glücklich ist damit keine. Ich finde nicht, dass wir Zustände wie in Frankreich brauchen, wo viele Mütter Psychopharmaka schlucken, um das auszuhalten. Ich habe nach meinem Studium in den USA fünf Jahre lang einen nicht sehr spannenden Bürojob gemacht und vor knapp zwei Jahren gekündigt. Eigentlich wollte ich mich als Fotografin selbstständig machen, aber kurz darauf wurde ich schwanger. Damit war klar, dass ich mit der Geburt unseres Kindes sofort wieder ausfallen würde. Also habe ich das erst mal vertagt und unglaublich genossen, ganz entspannt und voll konzentriert schwanger sein zu dürfen.
Mein Tag ist auch ohne Job gut ausgefüllt. Wenn ich etwas Zeit habe, bemühe ich mich schon, was Sinnvolles zu machen – wobei das doch meist in Hausarbeit endet. Aber eigentlich finde ich, dass man als Mutter auch nicht ständig Sinnvolles tun muss. Ich versuche, mich in meiner knappen freien Zeit auch um mich selbst zu kümmern. Dadurch wird man eine bessere Mutter. Wenn ich mal eine Stunde in der Sonne sitzen und einen Kaffee trinken kann, bin ich gleich viel ruhiger und entspannter."
"Mütter, die nicht arbeiten müssen, werden eigentlich beneidet"
Tanja* (40 Jahre), Werbekauffrau, verheiratet, zwei Söhne (ein und drei Jahre alt), sagt:
Ein Jahr nach der Geburt meines ersten Sohnes bin ich mit einer Teilzeitregelung zurück in den Job gegangen, und, ganz ehrlich, es war furchtbar. Ich hatte einen 25-Stunden-Vertrag, aber in einer Leitungsfunktion war das definitiv nicht machbar. Ich habe zwar gut verdient, aber in dem Jahr zwischen den beiden Kindern auch viel Geld ausgegeben. Ständig musste ich auf den letzten Drücker in teuren Geschäften einkaufen. Auch die Müdigkeit in der zweiten Schwangerschaft hat mir zugesetzt.
Mit dem zweiten Kind stand jedenfalls fest, dass ich zu Hause bleibe. Ich glaube, es ist extrem wichtig, für Kinder präsent zu sein, und zwar so, dass es für die Kinder und die Eltern schön ist. Zum Glück lebe ich in einem gesellschaftlichen Umfeld, in dem man akzeptiert, dass Mütter zugunsten der Familie auf Karriere verzichten. Ich persönlich spüre daher keinen Druck, in den Job zurückzugehen. Aber außerhalb meiner Kreise ist das anders. Da gibt es viel Neid."
"Dass man sich für einen so wichtigen Job rechtfertigen muss, ist ein Armutszeugnis"
Eva*, (36 Jahre) Sekretärin, verheiratet, eine Tochter (19 Monate), sagt:
Meine Tochter wird mit drei Jahren in die Kita kommen und ich genieße diese 1:1 Betreuung meines Kindes in vollen Zügen. Ich merke, wie die Kleine aufblüht, weil ich einfach so viel Zeit mit ihr verbringe und voll auf ihre Wünsche und Bedürfnisse eingehen kann. Sie hat viel Kontakt mit anderen Kindern in den Kursen. Aber sobald das Thema "zurück in den Job" aufkommt, werde ich meist komisch angeschaut und ich bin eigentlich immer die einzige Mami, die "noch immer" zu Hause ist und wo das Kind "erst" mit drei Jahren in die Kita kommt.
Man muss sich leider viele Kommentare anhören, aber diese prallen mittlerweile komplett an mir ab. Die Vorurteile bezüglich Langeweile, Stupidität, Unselbstständigkeit, Einfallslosigkeit und Faulheit sind absoluter Schwachsinn und einfach falsch. Im Grunde ist es doch meist Neid, weil diese Mamis auch gerne mehr Zeit mit ihren Kindern hätten. Ich bin sehr dankbar für diesen Luxus, dass ich zu Hause bleiben kann und nicht arbeiten muss. Aber dass man sich für einen solch wichtigen Job rechtfertigen muss, das ist ein Armutszeugnis für unsere heutige Gesellschaft.
Ihr habt Lust, euch mit netten (werdenden) Eltern auszutauschen oder möchtet eure Geschichte erzählen? Dann schaut doch in der URBIA-Community vorbei! Bei URBIA, Deutschlands größter Familien-Community, könnt ihr euch rund um die Uhr Ratschläge von anderen (werdenden) Eltern oder Expert:innen holen, selber Tipps geben oder gemeinsam hibbeln und plaudern. Anonym und kostenlos.
* alle Namen wurden von der Redaktion geändert.