Fingerfarbe, Tusche, Wachsmal- oder Filzstifte – die Palette an möglichen Fleckenarten in Kinderkleidung ist groß und Farbflecken zu entfernen nicht gerade eine Leichtigkeit. Besonders auf heller Kleidung oder wenn die Flecken schon fest eingetrocknet sind, fällt die restlose Entfernung schwer. Daher ist es ratsam, Kindern vor dem Malen einen Kittel oder ein altes Hemd überzuziehen, bevor mit Farbe experimentiert wird. So vermeidest du die Flecken in der schönen Kinderkleidung am besten. Wenn doch mal was daneben geht, haben wir hier eine Auflistung der häufigsten Flecken und die dazu passenden Fleckenentfernungstricks für dich.
Farbflecken entfernen: Fingerfarbe und Filzstiftflecken
Gerade bei kleinen Kindern finden sich oft Flecken von Filzstiften oder der beliebten Fingerfarbe auf der Kleidung. Zum Glück lassen sich diese Farbflecken relativ leicht entfernen. Das Mittel der Wahl ist hier Haarspray. Dieses wird einfach großzügig auf den Fleck gesprüht und das Kleidungsstück danach wie gewohnt in der Waschmaschine gewaschen. Dieser Trick funktioniert auch bei Tintenflecken gut.
Auch Kuhmilch kann helfen, die Farbflecken zu entfernen. Hierfür den Fleck über mehrere Stunden in Milch einweichen und anschließend in der Maschine waschen.
Sollten diese beiden Fleckenentfernungstricks nicht funktionieren, kann auch zu säurehaltigen Produkten wie Essig oder Zitronensaft gegriffen werden. Diese haben eine leicht bleichende Wirkung und sollten vor der Verwendung am besten erst einmal an einer unauffälligen Stelle des Kleidungsstückes ausprobiert werden, bevor du den Fleck darin einweichst.
Für gröbere und unempfindliche Stoffe mit hartnäckigen Farbflecken können auch aggressivere Mittel wie Nagelentferner, Waschbenzin oder Spiritus verwendet werden. Auch hier gilt: Lieber erstmal an einer versteckten Stelle ausprobieren!
Farbflecken entfernen: Wachsmalstifte
Farblecken zu entfernen, die durch Wachsmalstifte oder auch Kerzenwachs entstanden sind, kann insofern eine kleine Herausforderung sein, als dass nicht nur der Fleck, sondern auch das Wachs aus dem Textil entfernt werden müssen. Um den Fleck restlos zu entfernen, gehst du am besten folgendermaßen vor:
- zunächst den Fleck vollständig trocknen lassen
- den Rest des Wachsmalstiftes oder das getrocknete Wachs mit der Kante eines Löffels oder mit einem Messer vorsichtig abschaben
- Waschmittel oder Fleckenentferner direkt auf die Farbstelle geben und kurz einwirken lassen. Fleckenentferner hat den Vorteil, dass er auch gut gegen das Fett im Wachs hilft
- anschließend das Kleidungsstück waschen und dabei die für das Stück höchstmögliche Temperatur wählen.
Sollte der Fleck nach der ersten Behandlung nicht vollständig verschwunden sein, kannst du das Ganze wiederholen. Achte darauf, dass du das Kleidungsstück nicht in den Trockner gibst, bevor der Fleck beseitigt ist. Andernfalls kann es im Trockner zu einem Fixierungseffekt kommen, das heißt, der Fleck setzt sich noch hartnäckiger fest.
Farbflecken entfernen: Tusche
Farbflecken entfernen, die durch Tusche entstanden sind, ist relativ einfach – allerdings nur, wenn sie noch frisch sind. Hier reicht es, die möglichst noch feuchten Tuscheflecken sofort mit viel Wasser und ein bisschen Spülmittel auszuwaschen und anschließend in die Waschmaschine zu geben. Danach sollten die Flecken vollständig entfernt sein.
Sind die Tuscheflecken schon eingetrocknet, stellt sich deren Entfernung um einiges schwerer dar – besonders wenn es sich um dunkle Tuschefarben handelt. Hier musst du dann auf einen speziellen Fleckenentferner zurückgreifen oder ein Bleichmittel verwenden. Achte hierbei unbedingt genau auf die Anwendungshinweise des Herstellers, um das Kleidungsstück nicht unnötig zu strapazieren.
Kleiner Tipp: Es lohnt sich bei Tuscheflecken auf jeden Fall, das Kleidungsstück draußen in der Sonne trocknen zu lassen. Hierbei verblassen die Flecken oftmals überraschend stark. Lohnt sich im übrigen auch, wenn man hartnäckige Grasflecken entfernen möchte.
Farbflecken entfernen: Acrylfarbe
Für Kinder ab sechs Jahren ist auch Acrylfarbe mittlerweile sehr beliebt, da man diese Farbe besonders vielfältig verwenden kann und damit besonders leuchtende und intensive Ergebnisse erzielt. Solange die Acrylfarbe noch nicht eingetrocknet ist, lässt sie sich ziemlich unkompliziert mit Wasser und Spülmittel auswaschen. Ist die Farbe jedoch schon eingetrocknet, ist diese nicht mehr wasserlöslich und die Entfernung gestaltet sich schwierig.
Zunächst kannst Du versuchen, den Farbfleck mit Deodorant oder Küchenreiniger löslicher zu machen. Auch kann es hilfreich sein, Ammoniak und Essig zu gleichen Teilen zu mischen, Salz hinzuzugeben und mit dieser Mischung den Fleck zu bearbeiten, bevor du das Ganze in die Waschmaschine gibst.
Auch alkoholhaltige Mittel, Reinigungsalkohole oder Reinigungsbenzin können helfen, diese Farbflecken zu entfernen.
Beschäftigung für Kinder: Steine bemalen
Farbflecken entfernen: Darauf solltest Du achten
- Je frischer und feuchter der Fleck ist, desto leichter ist er zu entfernen (Ausnahme Wachs).
- Je feiner der Stoff ist, desto vorsichtiger solltest Du bei der Fleckenentfernung vorgehen, um das Kleidungsstück nicht zu stark zu strapazieren.
- Bei farbigen, feinen Stoffen das Mittel für die Fleckenentfernung unbedingt erst an einer unauffälligen Stelle ausprobieren.
- Das Kleidungsstück erst in den Trockner geben, wenn der Fleck vollständig verschwunden ist, ansonsten könnte er fixiert werden.
- Vermeide das Einreiben der Flecken. Es ist immer besser, den Fleck abzutupfen oder mit einer Bürste zu bearbeiten. Vorsicht bei empfindlichen, feinen Materialien!