Artikelinhalt
- Gilt der Dresscode auf Hochzeiten auch für Kinder?
- Festliche Kindermode: Worauf empfiehlt es sich zu achten?
- Unsere Empfehlungen: Was können Mädchen zur Hochzeit tragen?
- Was ziehen Jungen zur Hochzeit an?
- Gibt es auch festliche Kleidung für Babys?
- Spezialfall Blumenkinder: Was gibt es hier zu beachten?
Werden Eltern zu einer Hochzeit eingeladen, müssen sie sich gleich doppelt mit der Outfit-Frage befassen. Neben der Frage, was sie selbst anziehen, kommt noch die Frage dazu: Was soll unser Kind auf der Hochzeit tragen? Gerade Kinder, die in die Hochzeitszeremonie miteinbezogen werden, sei als Blumenkinder oder als Ringträger:innen, stehen im Rampenlicht und brauchen Kleidung, die dem festlichen Anlass entspricht. Aber auch zur Taufe, Kommunion, Einschulung, Weihnachten und anderen besonderen Familienfeiern, ist festliche Kindermode angebracht.
Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um Festtagsmode für Kinder und haben ein paar schöne Shopping-Empfehlungen für euch herausgesucht.
Gilt der Dresscode auf Hochzeiten auch für Kinder?
Grundsätzlich ist eine Hochzeit ein feierlicher Anlass, zu dem auch Kinder entsprechend gekleidet werden sollten. Das bedeutet in erster Linie: schick und gepflegt. Hat das Brautpaar für die Hochzeit einen Dresscode festgelegt, freut es sich sicherlich, wenn auch Kinder diesen aufgreifen und in einem passenden Kleid oder in einem niedlichen Anzug erscheinen. Gerade bei Kindern gilt allerdings noch mehr als bei Erwachsenen: Sie müssen sich in ihrem Outfit wohlfühlen. Andernfalls werden Babys und Kleinkinder schnell quengelig und größere Kinder haben keinen Spaß, wenn ihre Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist.
Seid ihr auf eine Hochzeit mit einem formellen Dresscode eingeladen, solltet ihr euch bei der Auswahl der Festmode für euer Kind deshalb am vorgegebenen Stil orientieren, ohne euer Kind zu verkleiden. Statt also auf einen steifen Anzug mit Krawatte zu setzen, könnt ihr lieber bequeme festliche Kindermode wählen, die mit einzelnen Details, Accessoires, Anspielungen und Farben dem Hochzeitsmotto entspricht. Ein schönes helles Jungenhemd mit einem festlichen Sakko oder dieses niedliche Babyset aus Hemd, Hose, Weste und Flliege sehen genauso schick aus und sind dazu noch kindgerecht. Wenn ihr euch unsicher seid, sprecht euch am besten mit dem Brautpaar ab.
Festliche Kindermode: Worauf empfiehlt es sich zu achten?
Bei der Auswahl festlicher Kinderkleidung könnt ihr auf folgende Kriterien achten, um ein Outfit zu finden, das sowohl zum Anlass passt als auch bequem ist:
- Helle Farben: Ob zur Hochzeit, Taufe oder Kommunion – in hellen Farben wie Weiß, Beige oder Pastellfarben sehen die kleinen Gäste nicht nur entzückend aus, sie strahlen außerdem auch Leichtigkeit und gute Laune aus.
- Komfortable, einfache Schnitte: Für Jungen ein Hemd mit Stehkragen und dazu eine Shorts oder Chino-Hose, für Mädchen ein Kleid in klassischer A-Linie, das kurz über dem Knie endet, je nach Geschmack mit Rüschen, Stickereien oder einem Petticoat-Rock. Einfache Designs und lockere Schnitte sind oftmals die beste Wahl, wenn es um Festtagsmode für Kinder geht. So können die Kleinen die Kleidung gut tragen und sich bei aller Eleganz rundum wohlfühlen und uneingeschränkt toben und spielen.
- Hautfreundliche Stoffe: Zum Tragekomfort trägt auch der Stoff wesentlich bei. Natürliche, atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle oder Leinen sind zu allen Jahreszeiten, aber gerade im Sommer, eine gute Wahl. Sie bieten Bewegungsfreiheit und sorgen beim Toben für ein frischeres Hautgefühl, weil sie überschüssige Schweißbildung verhindert. Es gibt zum Beispiel viele niedliche Tüllkleider für kleines Geld, die aus kleinen Mädchen Prinzessinnen machen, aber leider komplett aus Polyester bestehen. Gerade für empfindliche Babyhaut ist das nicht optimal, weil der Stoff keine Luft an die Haut lässt und sich unangenehm anfühlen kann. Ein Kleid aus Baumwolle für die Kinder die bessere Wahl.
- Qualitätssiegel: Wie alltägliche Kinderkleidung sollte natürlich auch die festliche Kindermode frei von Schadstoffen sein. Siegel von Oeko-Tex und Co. geben Aufschluss darüber, ob die Kleidung auf Schadstoffe geprüft wurde.
- Passend zum Dresscode: Informiert euch über den Stil der Feier und wählt die festliche Kinder- und Babykleidung passend zum Stil. Zu einer sommerlichen Hochzeit passen zum Beispiel Kleidchen mit Blumenprints, zu einer maritimen Trauung ein Hemd mit blauen Streifen und eine Boho-Hochzeit bekommt durch einen schönen Blumenkranz im Haar der Mädchen noch mehr Flair. Kleine niedliche Details und Accessoires reichen bei Kindern oft schon aus, um den Dresscode bei einer Hochzeit zu erfüllen.
Unsere Empfehlungen: Was können Mädchen zur Hochzeit tragen?
Festliche Kindermode zur Hochzeit ist für Mädchen einfacher zu finden als für Jungen. Denn ein schönes Kleidchen geht immer. Ob im klassischen Schnitt mit tailliertem Bindeband und Blumenprint wie dieses ärmellose Kleid von Happy Girls oder ein helles Festkleid aus Baumwolle mit schwingendem Unterrock aus Tüll – die Auswahl ist hier so groß, dass ihr eurer Tochter gerne die Wahl überlassen könnt.
Will euer Kind sich für einen Tag wie eine Prinzessin fühlen, müsst ihr übrigens nicht zu den Polyesterkleidern aus dem Kostümfundus greifen. Kleider aus Satin – einem Materialmix aus Viskose und Polyester – wie dieses festliche Mädchenkleid mit Tüllrock und Baumwollfutter sind eleganter und hautfreundlicher.
Dazu noch eine Strumpfhose und kleinen Bolero für die kältere Jahreszeit und natürlich die passenden Festschuhe – fertig ist das festliche Hochzeitsoutfit für euer Mädchen.
Was ziehen Jungen zur Hochzeit an?
Die passende festliche Kindermode für Jungen zu finden, ist dagegen schon etwas schwieriger, weil sich hier als erstes die Frage stellt: Anzug – ja oder nein? Gegen einen Anzug spricht im Grunde nichts, solange Hose und Blazer nicht zu steif sind. Ein Kinderanzug aus Leinengemisch mit kurzer Hose, Hemd und Fliege, wie dieser niedliche Anzug von Next ist perfekt für eine Sommerhochzeit.
Auch eine Kombination aus schönem, weißen Hemd mit Stehkragen und Hosenträgern ist eine charmante alternative Festkleidung für Kinder zu einer Hochzeit. Der Sakko ist hier optional, verleiht aber den verschiedensten Festtagsoutfits einen eleganten Touch.
Mit zunehmendem Alter eignet sich zu einem formellen feierlichen Anlass auch ein kompletter Anzug mit Bundfaltenhose, Krawatte und Jackett im klassischen Schnitt. Bezieht euren Sohn am besten in die Wahl des Outfits mit ein.
Gibt es auch festliche Kleidung für Babys?
Die kleinsten Hochzeitsgäste mögen mit dem Black Tie Dresscode vielleicht noch nicht viel anfangen, und doch können auch sie mit festlicher Babykleidung auf Hochzeiten für Entzücken sorgen. Zum Beispiel mit diesem Langarmbody von Bornino, der wie ein elegantes Hemd mit Fliege designt ist und zu 97 Prozent aus Baumwolle besteht. Ist das Fest vorbei, lässt sich die Fliege dann einfach abnehmen.
Wer gleich den ganzen Festtagslook fürs Baby haben will, bekommt ihn mit diesem Strampler im Smoking-Style: Hemd, Hose, Weste und Fliege sind hier auf einem einzigen Kleidungsstück abgebildet – trotzdem bleibt das Wickeln dank der Druckknöpfe im Schritt noch bequem.
Wenn es auch im Babyalter schon ein Festtagskleid sein soll, bietet sich dieses hübsches Babykleid aus Baumwolle wie dieses von Feetje an. Es eignet sich für die Größen 62 bis 86 und kommt mit einem Slip für die Windel einher. Perfektes Babykleidchen für heiße Sommertage.
Spezialfall Blumenkinder: Was gibt es hier zu beachten?
Läuft eure Tochter als Blumenmädchen bei der Hochzeitszeremonie mit oder ist euer Sohn bei den Blumenkindern dabei, solltet ihr über die Outfit-Wahl unbedingt mit Braut und Bräutigam sprechen. Meist werden die Outfits der Blumenkinder passend zum Brautkleid oder zum Anzug des Bräutigams ausgesucht – so dass die Blumenkinder mit ihrem Outfit auch den Stil der Hochzeit widerspiegeln.
Traditionell tragen Blumenmädchen zum Beispiel weiße Kleider, die mit Applikationen verziert sein können, die sich auch im Brautkleid wiederfinden, zum Beispiel Spitze, Perlen oder Blumen. Jungen können kindgerechte Anzüge mit farblich passenden Akzenten tragen, zum Beispiel Hosenträger und Fliege im Farbdesign der Feier. Vielleicht schwebt dem Hochzeitspaar aber auch etwas Alternatives vor und die Kinder sollen mit ihren Outfits gerade einen bunten Kontrast zum Outfit des Brautpaars bilden.
Die Outfits sind besorgt und es fehlt nur noch das passende Geschenk zur Hochzeit? Auch schöne Geschenktipps zur Taufe und Jugendweihe findest du bei ELTERN, genauso wie Empfehlungen für festliche Stillkleider und Stillmode generell.