Artikelinhalt
- Wer darf wann Feuerwerk kaufen?
- Was ist mit Tischfeuerwerk und Wunderkerzen?
- Was ist bei Raketen zu beachten?
- Wie zündet man Knaller sicher?
- Ist die Lautstärke ein Problem?
- Was können Kinder (und Erwachsene) außerdem für mehr Sicherheit tun?
- Wie leiste ich Erste Hilfe, wenn doch etwas passiert?
- Spenden statt verpulvern – die Alternative zum Feuerwerk
Wer darf wann Feuerwerk kaufen?
Das Gesetz ist eindeutig: Der Verkauf von Silvesterkrachern und Raketen ist in Deutschland nur vom 29. bis zum 31. Dezember erlaubt. Silvesterfeuerwerkskörper gehören laut EU-Bestimmung zur Kategorie Kleinfeuerwerk und dürfen darum nur an Personen über 18 Jahre abgegeben und von diesen verwendet werden. Egal, ob Raketen oder Kracher – ihr solltet nur Produkte kaufen, die die so genannte BAM-Kennzeichnung der Bundesanstalt für Materialprüfung aufweisen. Feuerwerk ohne dieses Kennzeichen, etwa vom Flohmarkt, stammt oft aus dem Ausland und kann sehr gefährlich sein.
Was ist mit Tischfeuerwerk und Wunderkerzen?
Wunderkerzen und Tischfeuerwerk gehören zwar zu der weniger gefährlichen Kleinstfeuerwerksklasse 1, dennoch sollten Kinder unter zwölf Jahren auch solche Feuerwerkskörper nicht ohne Aufsicht abbrennen lassen. Wichtig bei Tischfeuerwerken: Nicht in der Nähe von leicht entzündlichen Materialien wie Gardinen abbrennen und grundsätzlich eine feuerfeste Unterlage verwenden, beispielsweise Porzellanteller. Auch wegspritzende Funken können schnell einen Brand entfachen. Haltet zum Löschen deshalb für alle Fälle ein großes Glas Wasser bereit.
Wichtig: Auch abgekühlte Wunderkerzen sind für Kinder nicht ungefährlich und gehören nicht in die Hände von Kleinkindern. Der Grund: Sie können sich vergiften, wenn sie die Stäbchen in den Mund nehmen. Zudem besteht bei angezündeten Wunderkerzen akute Verbrennungsgefahr an Haut und Haaren.
Was ist bei Raketen zu beachten?
- Bestimmt eine Abschussstelle und in sicherer Entfernung davon den Platz, wo die (großen und kleinen) Zuschauer stehen dürfen.
- Vor dem Zünden sollte sicher sein, dass alle Kinder wirklich auf diesem Platz stehen bleiben.
- Vor der Verwendung klären, ob Gebäude aus leicht brennbarem Material in der Nähe sind (zum Beispiel Reetdächer), dann Sicherheitsabstand einhalten.
- Raketen dürfen nur aus einer standsicheren Flasche oder einem Rohr gestartet werden. Achtet darauf, dass die Raketen senkrecht nach oben zeigen. Raketen niemals aus der Hand starten lassen oder auf Menschen zielen.
Wie zündet man Knaller sicher?
Knallkörper, wie Frösche oder Kanonenschläge, entwickeln teilweise eine enorme Sprengkraft. Deswegen sollten diese nie in der Hand angezündet werden. Legt stattdessen den Feuerwerkskörper auf den Boden und entfernt euch rasch nach dem Anzünden. Kleinere Knallkörper mit Reibekopf, die direkt an der Streichholzschachtel entzündet werden, sofort danach wegwerfen.
Ist die Lautstärke ein Problem?
Ja! Böller und Knaller sind auch eine Gefahr für die Ohren, da die Explosionen in einem Abstand von weniger als zwei Metern einen extrem hohen Schallpegel von bis zu 170 Dezibel (dB) erreichen können. Sie überschreiten damit die Schmerzgrenze von 120 dB. Das besonders Gefährliche an den Feuerwerkskörpern: Sie knallen zwar sehr laut, aber nur kurz. Die meisten Menschen nehmen diese Impulslautstärke leiser wahr, als sie in Wirklichkeit ist und empfinden sie deshalb nicht als störend.
Die Folgen sind dafür umso schwerwiegender: Es kann zu Hörschäden wie Lärmtraumata, Tinnitus oder Hörstürzen kommen. Deshalb: Wenn draußen Böller oder Raketen gezündet werden, schützt eure Ohren und die eurer Kinder mit Stöpseln und haltet einen Abstand von mehreren Metern. Haben die Ohren etwas abbekommen? Wenn euer Kind am Neujahrstag über schlechtes Hören, Pfeifen oder ein Fremdgeräusch im Ohr klagt, sucht sofort einen Hals-Nasen-Ohrenarzt auf! Vorsicht: Viele Kinder beklagen sich nicht oder erst zu spät über das eingeschränkte Hören.
Was können Kinder (und Erwachsene) außerdem für mehr Sicherheit tun?
- Gebrauchsanweisung der Raketen vor dem Zünden in Ruhe lesen und beachten.
- Kinder niemals allein mit Feuerwerkskörpern hantieren lassen.
- Knaller nur im Freien abbrennen.
- Feuerwerk nur dann in geschlossenen Räumen abbrennen, wenn es ausdrücklich für diesen Zweck vorgesehen ist.
- Feuerwerkskörper nicht selbst basteln. Zündschnur nie verkürzen.
- Für Erwachsene: Feuerwerkskörper nur im nüchternen Zustand zünden.
- Feuerwerkskörper getrennt von Zündhölzern oder Feuerzeugen aufbewahren.
- Schließt alle unbeaufsichtigten Fenster und Türen, auch wenn ihr nur kurz nach draußen geht, um das Feuerwerk zu betrachten.
- Nicht explodierte Knallkörper niemals erneut anzünden. Stattdessen liegenlassen und den Blindgänger nach etwa fünf Minuten mit Wasser übergießen.
- Feuerlöscher oder einen Eimer Wasser bereithalten, falls es doch etwas Feuer fängt.
- Abgebrannte Feuerwerkskörper nicht liegenlassen – es könnten auch Blindgänger darunter sein, die Kinder am nächsten Tag eventuell zum Zünden verleiten.
Wie leiste ich Erste Hilfe, wenn doch etwas passiert?
- Brandverletzungen umgehend mit kühlem Wasser oder nassem Lappen ca. zehn Minuten lang kühlen. Wenn die Verbrennung großflächig ist bei Kindern, sollte das Wasser nicht kühler als 20 Grad sein. Sonst unterkühlt das Kind zu schnell. Erwachsene können kälteres Wasser verwenden und auch länger als zehn Minuten kühlen.
- Keine Milch, kein Puder oder andere Hausmittel auf die Wunde tun.
- Je kleiner das Kind und je größer die Brandwunde, desto eher solltet ihr in die Klinik fahren. Im Zweifelsfall lieber einmal zu viel als einmal zu wenig.
Spenden statt verpulvern – die Alternative zum Feuerwerk
Keine Frage, das ist eine enorm hohe Summe, die die Deutschen für das Feuerwerk zu Silvester ausgeben. Und die Feinstaubbelastung ist gerade in den Städten enorm. So mancher fragt sich, ob das Geld nicht auch sinnvoller ausgegeben werden könnte anstatt es im Wortsinne zu "verpulvern".
Warum nicht? Die Silvesternacht ist bekannt für gute Vorsätze. Warum also nicht auf das große Feuerwerk verzichten und das Geld, das ihr für Böller ausgeben würdet, spenden? Denn bei allem Vergnügen, das ein leuchtendes Silvesterfeuerwerk bereiten kann: Ist es nicht eine schöne Vorstellung, das neue Jahr mit einer Wunderkerze in der Hand zu begrüßen und an diejenigen zu denken, denen dank eurer Spende geholfen wird?