André Dietz und Gero Tittelbach haben eins gemeinsam – sie beide haben ein besonderes Kind. Andrés älteste Tochter lebt mit einem seltenen Gendefekt, Geros Sohn wurde mit einer Kraniosynostose diagnostiziert – auch bekannt als "Kleeblattkopf". In der zweiten Podcastfolge sprechen die beiden darüber, wie sie die Diagnose ihrer Kinder wahrgenommen haben, wie sie mit den Erkrankungen umgehen und warum Inklusion ein langer und kräftezehrender Weg ist.
Kraniosynostose – Was ist das?
Unter einer Kraniosynostose versteht man die Verknöcherung einer oder mehrerer Schädelnähte, die schon zum Teil beim ungeborenen Kind im Mutterleib entstehen können. Je nach Lokalisation und Erkrankungsgrad resultieren daraus krankhafte Schädelwachstumsmuster, die das normale Wachstum des Kopfes verhindern. Die angeborene Fehlbildung wird in den meisten Fällen im frühen Kindesalter sichtbar und ist aufgrund der meist eindeutigen Verformung des Kopfes leicht zu diagnostizieren.
Hier gibt es Dietz & Dads zu hören
Um den Podcast im Player eurer Wahl anhören zu können, findet ihr hier die entsprechenden Auswahlmöglichkeiten. Solltet ihr zu dem Podcast Fragen, Wünsche oder Anregungen haben, könnt ihr unseren Host André Dietz gerne über seinen Instagram-Kanal @andredietz kontaktieren. Weitere Tipps und Tricks rund um die Themen Nachwuchs und das Elternsein findet ihr zudem auf ELTERN.de und BRIGITTE.de.
Verwendete Quellen: ukaachen.de