Artikelinhalt
- 1. Der Aufräumsack: Spieldecke und Spielzeugsack in einem
- 2. Kinderspieltisch mit integrierten Aufbewahrungsboxen
- 3. Lego in Lego: Stapelbare Aufbewahrungssteine
- 4. Diolie Würfel: Spielteppich und Aufbewahrungsbox in einem
- 5. Fahrbare Spielzeugkiste
- 6. Die klassische Lego-Aufbewahrung: Ikea-Kisten fürs Kinderzimmer
- Wie kann man aufgebautes Lego ordentlich aufbewahren?
- Fazit: Lego-Aufbewahrungs-Ideen fürs Kinderzimmer – worauf kommt es an?
Legosteine soweit das Auge reicht – sind die bunten Bausteinchen erstmal auf dem Boden verstreut, gleicht es einer Strafarbeit, sie wieder einzusammeln. Und spätestens dann, wenn man mal wieder auf so ein kleines, fieses Teilchen getreten ist, würde man dieses Spielzeug am liebsten verfluchen und für immer aus dem Kinderzimmer verbannen. Zumal die bunten Steine nicht das Einzige sind, was im Zimmer des Nachwuchses durch die Gegend fliegt.
Mit jedem neuen Set an Spielfiguren und Klemmbausteinen wird die Ordnung im Kinderzimmer zu einer logistischen Herausforderung. Mit einer cleveren Lego-Aufbewahrung und ein paar Ideen, wie man das restliche Spielzeug schnell verschwinden lassen kann, geht das Aufräumen schneller und einfacher von der Hand. Wir stellen dir 6 Ideen vor, die Ordnung reinbringen und Aufräumstress abbauen.
1. Der Aufräumsack: Spieldecke und Spielzeugsack in einem
Um zu verhindern, dass sich die kleinen Bausteinchen wie von Zauberhand in der ganzen Wohnung verteilen, hilft es, einen festen Bauplatz zu bestimmen, den das Spielzeug möglichst nicht verlassen darf, zum Beispiel in einer Zimmerecke oder unter dem Hochbett. Damit das Aufräumen nach dem Bauen noch schneller vonstatten geht, gibt es diese clevere Lego-Aufbewahrung fürs Kinderzimmer: Der Aufräumsack ist gleichzeitig ein runder Spielteppich, auf dem dein Kind mit den Bausteinen spielen kann. Werden die Steinchen dann nicht mehr gebraucht, zieht man die Matte an der Kordel zu einem Sack zusammen und verstaut ihn samt Spielzeug im Schrank oder hängt ihn an einen Haken. Kein mühseliges Aufklauben der Steinchen mehr nötig!
2. Kinderspieltisch mit integrierten Aufbewahrungsboxen
Auch ein speziell fürs Legospiel eingerichteter Kinderspieltisch mit integriertem Stauraum begrenzt das Steinchen-Chaos auf einen Bereich des Zimmers und hat dazu gleich mehrere Vorteile: Die Legosteine sind am Tisch leicht zugänglich, dein Kind kann direkt auf dem Tisch bauen und nach dem Spielen die Legosteine wieder in den Aufbewahrungsboxen verstauen. Das fördert nicht nur die Ordnung, sondern auch ein eigenverantwortliches Aufräumen. Ein weiterer Pluspunkt: Auf dem Spieltisch mit Bauplatte kann man auch aufgebautes Lego sicher aufbewahren – und sich noch etwas am Anblick des Gebauten erfreuen.
Echte Bauprofis, die die Kleinteile am liebsten nach Typ, Minifiguren, Form und Farbe sortieren, haben mit dieser transparenten Sortierbox den vollen Überblick und finden auf Anhieb das richtige Teilchen. Vorausgesetzt sie machen sich die Mühe, das Lego nach dem Spielen wieder in die Box zu sortieren.
Lese-Tipp: Wie du ein Montessori-Kinderzimmer einrichtest, das die Selbstständigkeit deines Kindes fördert, erfährst du hier.
3. Lego in Lego: Stapelbare Aufbewahrungssteine
Was eignet sich besser zur Lego-Aufbewahrung als Boxen im Lego-Design? Die großen Aufbewahrungssteine gibt es verschiedenen Farben und Größen. Durch die Lego-typischen Noppen sind sie stapelbar und können platzsparend im Zimmer verstaut werden. Damit dein Kind auch aus einem hohen Stapel an Boxen unkompliziert das fehlende Steinchen holen kann, sind vor allem die Aufbewahrungsboxen mit Schublade für die Lego-Aufbewahrung eine gute Idee. Und weil man aus den Aufbewahrungssteinen selbst so tolle Gebilde machen kann, können Kinder das Aufräumen einfach ins Spiel einbauen. Tipp: Um genug kreativen Spielraum und Stauraum für mehrere Legosets zu schaffen, braucht es mehrere Lego-Aufbewahrungssteine. Eine Box allein bietet nur wenig Platz.
4. Diolie Würfel: Spielteppich und Aufbewahrungsbox in einem
Spielerisch ist auch diese Möglichkeit, schnell Ordnung ins Kinderzimmer zu bringen. Die Diolie Würfel von Emma & Noah sind faltbare Spielteppiche aus weichem Filz, die sich per Reißverschluss – ruck zuck – zu einer Aufbewahrungsbox zusammenbauen lassen. So können Lego- und Playmobilfiguren, Spielzeugautos, Schleich-Tiere und Co. nach einem fantasievollen Rollenspiel an Ort und Stelle direkt aufgeräumt werden. Praktisch für unterwegs: Die Aufbewahrungsbox hat einen Tragegriff. So wird der der Lieblings-Spielteppich einfach zum Spielzeugkoffer, den man mit zu Oma nehmen kann.
Hat dein Kind mehrere Diolie Würfel, um Ordnung ins Kinderzimmer zu bringen, kann es die Spielteppiche in verschiedenen Designs (Bauernhof, Stadt, Flughafen) zu einer großen Spielwelt vereinen. Das gibt zusätzlich abwechslungsreiche Spielimpulse. Allerdings sind die Diolie Würfel besser für größeres Spielzeug als für kleinteiliges Lego geeignet.
5. Fahrbare Spielzeugkiste
Eine Spielzeugkiste auf Rädern, wie diese von Vertbaudet, macht das Aufräumen kinderleicht. Mit dem Wägelchen kann dein Kind einmal durchs Kinderzimmer fahren und die Dinge, mit denen es gerade noch gespielt hat, mühelos in die Kiste zurückräumen. So wird das Aufräumen zum spielerischen Akt, bei dem Kinder Ordnung und Struktur nebenbei begreifen. Nachteilig an dieser Aufbewahrungslösung könnte jedoch sein, dass die Spielsachen genauso leicht in der ganzen Wohnung verteilt werden können.
Noch multifunktionaler und perfekt als Stauraum für größere Spielsachen ist diese fahrbare Spielzeugkiste von Pinolino, die dank der gepolsterten Sitzfläche auch als Sitzbank genutzt werden kann.
6. Die klassische Lego-Aufbewahrung: Ikea-Kisten fürs Kinderzimmer
Eine der beliebtesten Lego-Aufbewahrungs-Ideen für das Kinderzimmer ist nicht umsonst das Ikea Trofast System. Mit seinen unterschiedlich großen, robusten Aufbewahrungskisten und dem flexibel erweiterbaren Regalsystem lässt sich diese Aufbewahrungslösung nicht nur individuell an die Bedürfnisse deines Kindes, sondern auch an die Form und Größe des Kinderzimmers anpassen.
Die Vorteile dieser Lego-Aufbewahrung von Ikea liegen auf der Hand: Das Aufbewahrungssystem kann über die Jahre mitwachsen, es ermöglicht deinem Kind, seine Spielsachen und Bausteine nach einem durchdachten Ordnungssystem zu sortieren und das Aufräumen ist denkbar leicht, weil die Kiste mobil ist und das Spielzeug einfach hineingeworfen werden kann. Für große Bausteine empfehlen sich in der Regel die hohen Trofast Kisten, für die Kleinteile eher die niedrigen Boxen. Alle Trofast Kisten sind mit allen Trofast Rahmen kompatibel und können optional auch mit einem Deckel verschlossen werden.
Tipp: Um das Aufräumen für dein Kind am Anfang besonders leicht zu machen, kannst du die Kisten beschriften oder mit Bildern versehen, damit auf den ersten Blick erkennbar ist, welches Spielzeug dort hineingehört.
Speziell für die Lego-Aufbewahrung hat Ikea vor einigen Jahren zusammen mit dem Spielzeughersteller aber auch eine spielerische Lösung entwickelt. Die Ikea Bygglek Boxen, die es in verschiedenen Größen zu kaufen gibt, bestehen aus dem gleichen Kunststoff wie die Bausteinchen und bringen die Steckplatte gleich mit. So ist die Aufbewahrungsbox Teil des Bauspiels und direkt zur Hand, wenn es ans Aufräumen geht.
Wie kann man aufgebautes Lego ordentlich aufbewahren?
Hat dein Kind stundenlang an einem besonders ausgetüftelten Fahrzeug oder gar an einem großen Gebäude gebaut, kann dieses natürlich nicht sofort wieder auseinandergenommen und in die Kisten geräumt werden. Um das Bauwerk gebührend zu bewundern, braucht es einen sicheren Platz, auf dem es für eine Weile ausgestellt werden kann. Du kannst hierfür einige der hier vorgestellten Lego-Aufbewahrungs-Ideen verwenden, zum Beispiel:
- einen Spieltisch mit Steckplatte, der eigens fürs Legospiel genutzt wird
- die Ikea Trofast Regale, die gleichzeitig als Sidebaord mit Stellfläche dienen
- die Ikea Bygglek Kisten mit integrierter Steckplatte obendrauf (können zur Seite gestellt werden)
All diese Aufbewahrungslösungen für aufgebautes Lego haben den Vorteil, dass sie eine sichere Abstellfläche für das kleine Bauwerk schaffen und bestenfalls nicht im Weg stehen. Weil dein Kind seinen Bautisch oder die Lego-Kiste aber bald anderweitig brauchen wird, lohnt es sich für Lego-begisterte Kinder auch eigens ein Ausstellungsregal für aufgebautes Lego anzuschaffen. Ob Vitrine, Wandregal oder Standregal mit zusätzlichem Stauraum, ist ganz egal – Hauptsache das Möbelstück bietet genug Platz für die wechselnden Bauwerke.
Vereinbare mit deinem Kind am besten eine Rotation, in der die Modelle gewechselt werden. So wird die Freude am Bauen und Spielen immer wieder aufs Neue entfacht und dein Kind lernt eigenverantwortlich mit seinem Spielzeug umzugehen. Und möchte es sich einmal gar nicht von einem aufgebauten Kunstwerk trennen, dann kann ein Foto von dem Bauwerk als digitale Form der Aufbewahrung helfen.
Fazit: Lego-Aufbewahrungs-Ideen fürs Kinderzimmer – worauf kommt es an?
Damit dein Kind beim Bauen stets die richtigen Legoteile zur Hand hat, das Kinderzimmer ordentlich bleibt und das Aufräumen zwischen euch nicht zum ständigen Kampfthema wird, braucht es eine Aufbewahrungslösung, die folgende Kriterien erfüllt:
- Sie ermöglicht es deinem Kind seine Klemmbausteine übersichtlich zu sortieren.
- Sie bietet eine platzsparende Lego-Aufbewahrung und kann nach Bedarf, etwa wenn neue Legosets dazu kommen, erweitert werden.
- Sie ist für dein Kind leicht zu erreichen, so dass die Steine nach dem Spielen schnell und einfach weggeräumt werden können.
Je selbstständiger dein Kind mit dem Ordnungssystem in seinem Zimmer umgehen kann, desto eher lernt es, eigenverantwortlich mit seinen Spielsachen umzugehen und selbstwirksam eine harmonische Spielumgebung für sich zu gestalten.
Weitere Tipps zur Kinderzimmer-Einrichtung sowie Empfehlungen für Lego-Alternativen bekommst du bei ELTERN.
Weitere altersgerechte Spielzeug-Tipps findest du hier: