Das ist wahrscheinlich. Pflanzliche Nahrungsmittel zeigen in der Regel eine bessere Ökobilanz. Aus energetischer Sicht ist es viel effizienter, Pflanzen direkt zu essen, als diese erst in tierische Produkte umzuwandeln. Beim Kauf sollte man möglichst auf Regionalität und Saisonalität achten. Das Argument, dass für den Anbau von Soja Regenwald abgeholzt werden müsse, ist nur teilweise richtig. Der Soja, für den in großem Maß Regenwald abgeholzt wird, wird vorwiegend für die globale Viehfutterproduktion verwendet. In Deutschland erhältliche Sojaprodukte stammen dagegen fast alle aus biologischem, gentechnikfreiem Anbau aus Europa. Auch der für Fleischersatzprodukte beliebte Seitan wird hauptsächlich aus Weizen und Wasser hergestellt und weist somit ebenfalls eine gute CO2-Bilanz auf. Dr. Iris Matzke, Geoökologin u. Nachhaltigkeitsberaterin bei Sphera