Anzeige
Anzeige

Ostereier natürlich färben So kannst du die Farbstoffe der Natur nutzen

Blog Milchtropfen Ostereier Naturfarben
© Milchtropfen
Dein Kind hat Ostereier zum Fressen gern? Dann solltest du an Ostern fürs Eierfärben natürliche Farbstoffe verwenden. Wir zeigen dir Naturfarben, die notfalls auch den Kindermund färben können und erklären, wie das Färben der Eier kinderleicht gelingt.

Artikelinhalt

Schon bei den Rittern gab es bemalte Eier: In der Literatur des Mittelalters kann man über bunte Eier als Zahlungsmittel lesen. Am Gründonnerstag, dem Zahltag, soll die Bevölkerung damit ihre Zinsen beglichen haben. Heute dürfen wir unsere Ostereier glücklicherweise für den festlichen Ostertisch behalten – doch Naturfarben sind auch weiterhin der Hit.

Mit welchen Naturfarben lassen sich Ostereier färben?

Spinat, Kurkuma, Birkenblätter: Die Natur hält so einige natürliche Farbstoffe zum Eierfärben für uns bereit. Damit dir dein Kind ohne Bedenken beim Färben der Eier helfen kann, findest du hier färbende Naturmaterialien:

Rot: Rote Beete

Verschiedene Grüntöne: getrocknete Mateblätter, Brennnessel, grüner Tee, Spinat

Gelb: Birkenblätter, Safran (allerdings nicht ganz billig), Kurkuma

Orange bis hellbraun: Rotbusch-Tee, Karotten

Braun: Schwarzer Tee, wie Ceylon, Darjeeling oder Earl Grey

Blau und Lila: Rotkraut bzw. Rotkohl, Fliederbeeren

Ostereier natürlich färben – so geht's

Um die Eier mit Naturfarben zu färben, benötigt ihr folgende Utensilien:

  • ausgeblasene oder hartgekochte Eier (am besten weiße Eier nehmen)
  • einen Topf
  • einen Rührlöffel
  • färbende Substanzen (frisch oder als Pulver)

Nun müsst ihr den Farbsud herstellen, in dem ihr später eure Eier färben möchtet. Nehmt hierzu den Topf und bringt etwa einen Liter Wasser mitsamt der ausgewählten Zutat zum Kochen. Nutzt ihr frische Zutaten, braucht ihr auf einen Liter etwa drei Tassen voll. Wollt ihr ein Farbpulver (gibt es in Apotheken) nehmen, genügen 30 Gramm pro Liter Wasser. Lasst die Zutaten nach dem Aufkochen etwa 15 Minuten ziehen. Anschließend die ausgekochten Rückstände aus dem Farbsud sieben. Achtung: Der Farbsud kann Spuren im Topf hinterlassen – also lieber ein altes Modell nehmen.

Im nächsten Schritt kommen nun die Eier in den Sud. Achtet dabei darauf, dass die künftigen Ostereier gut vom Farbsud bedeckt sind. Wie lange ihr die Eier im Färbesud lasst, bleibt euch überlassen. Je länger die Eier im Sud verweilen, desto kräftiger wird das Farbergebnis. Hier darf mit der Färbung gerne experimentiert werden. Damit die Farbe gleichmäßig wird, die Eier im Topf mit einem Löffel hin und her bewegen.

Muster färben: Geringelte, gescheckte oder geblümte Eier

Muster geben den Eiern eine persönliche Note. So kann sich auch jedes Familienmitglied zu Ostern ein persönliches Lieblingsei färben. Alles, was ihr dazu braucht, sind einfache Hilfsmittel wie Nylonstrumpfhose, Essig oder Blüten. Und so könnt ihr die verschiedenen Muster auf euren Eiern färben:

  • Gescheckt: Wenn du die Naturmaterialien (z.B. Zwiebelschalen) nicht aus dem Sud entfernst, sondern die Eier darauf wendest, entstehen schöne Muster beim Färben.
  • Geringelt: Du benötigst hierzu verschieden breite Gummibänder. Die Eier jeweils recht stramm 3- bis 4-mal mit einem Gummiband oder Bindfaden umwickeln, bei breiteren Bändern reichen auch 2 Kreise. Dann färben, trocknen lassen, Gummibänder abnehmen oder an anderer Stelle ein weiteres Mal umwickeln und Eier erneut färben.
  • Geblümt: Du benötigst hierzu eine alte Nylonstrumpfhose, Gummibänder oder einen Bindfaden und verschiedene Blätter oder Blüten aus dem Garten. Sehr gut eignen sich Blätter mit klar strukturierten Rändern wie Löwenzahn oder Kleeblätter. Ein Stück von der Strumpfhose abschneiden, ein Ende zu binden und ein Ei hineingeben. Jetzt legst du zwischen Strumpfhose und Ei die Blätter und bindest den Strumpf auch am oberen Ende straff zu. Das Päckchen in die Farbe geben und den Strumpf gleich nach dem Färben abnehmen.
  • Geätzt: Klingt gefährlich, ist aber ein toller optischer Effekt! Einfach mit etwas Essig oder Zitronensaft die oberste Farbschicht der Eier wegätzen – so entsteht ein cooles Farbergebnis.

Und nun: Viel Spaß beim Ostereierfärben!

Lese-Tipp: Wie du Ostereier mit Zwiebelschalen färben kannst, zeigen wir dir hier nochmal ganz genau. Und hier erfährst du, ob gefärbte Ostereier aus dem Supermarkt unbedenklich sind.

ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel