Artikelinhalt
- Schuhe richtig trocknen: Warum ist das so wichtig?
- Schuhe trocknen: Das solltest du nicht tun!
- Schuhe trocknen: Mit Zeitungspapier oder Tüchern
- Schuhe trocknen: An der warmen Luft
- Schuhe trocken: Mit Katzenstreu
- Schuhe trocknen: Mit einem elektrischen Schuhtrockner
- Schuhe trocknen: Das ist noch zu beachten
- Schuhe trocknen: Danach kommt die Extra-Pflege
- Und: Nach dem Trocknen ist vor dem Trocknen
Manche Kinder scheinen von Pfützen, Bachläufen oder sonstigen Wasserquellen wie magisch angezogen zu werden. So sehr du auch aufpasst; schnell kann es passieren, dass die Schuhe deines Kindes völlig durchweicht sind – im Sommer wie im Winter. Alles halb so schlimm, wenn man die Schuhe danach richtig trocknen lässt. Zum richtigen Schuhe trocknen gibt es ein paar Tricks und Kniffe, die wir dir hier gerne vorstellen wollen.
Schuhe richtig trocknen: Warum ist das so wichtig?
Nasse Schuhe sollten schnell wieder trocknen, nicht nur weil sie vielleicht wenige Stunden später wieder einsatzbereit sein müssen. Wenn Schuhe zu lange nass bleiben, kann sich im Gewebe Schimmel bilden und die Treter damit eventuell sogar unbrauchbar werden. Zudem können sich gerade auf Lederschuhen hässliche Wasserflecken bilden, die nur schwer wieder zu beseitigen sind.
So klappt es am besten: Breiflecken entfernen
Schuhe trocknen: Das solltest du nicht tun!
Schuhe zu trocknen ist keine Raketenwissenschaft, allerdings solltest du wissen, was du lieber lassen solltest, damit die Kinderschuhe deiner Kleinen nach dem Wasserbad nicht völlig kaputt gehen. Auf gar keinen Fall solltest du:
- die Schuhe in den Trockner stecken
- die Schuhe mit einem Föhn oder im Ofen trocknen
- die Schuhe auf der Heizung trocknen
- die Schuhe in die Mikrowelle stellen
Klar, diese Methoden Schuhe zu trocknen klingen plausibel, weil sie durch die Wärme schnellen Erfolg versprechen. Aber genau hier liegt das Problem. Leder und auch synthetische Materialien können durch die direkte starke Hitzeeinwirkung brüchig werden. Gummiverklebungen, gerade bei Turnschuhen, können sich lösen und Kunststoffteile porös werden. Das alles ist auch im Nachhinein nicht mehr mit Pflegemitteln rückgängig zu machen. Du wirst an den Schühchen keine Freude mehr haben.
Schuhe trocknen: Mit Zeitungspapier oder Tüchern
Saugfähiges Material wie Baumwolltücher oder Zeitungspapier eignet sich hervorragend, um Schuhe zu trocknen. Hierfür die Tücher oder das Papier fest in die Schuhe stopfen und auswechseln, sobald diese Feuchtigkeit aufgenommen haben. Bei Lederschuhen solltest du darauf achten, dass du die Schuhe nicht zu prall ausstopfst. Andernfalls könnten sie sich beim Trocknen verformen.
Diese Art der Schuhtrocknung eignet sich für nahezu alle Arten von Schuhen: Lederschuhe, Sportschuhe wie auch Hausschuhe.
Achtung: Verwende am besten weiße Baumwolltücher und nicht allzu buntes Zeitungspapier. Gerade bei hellen Schuhen könnte es zu unschönen Abfärbungen kommen.
Schuhe trocknen: An der warmen Luft
Im Sommer ist das gar kein Problem: Du kannst die Kinderschuhe einfach im Garten oder auf dem Balkon aufhängen (zum Beispiel an den Schnürsenkeln). Im Winter wird es schon etwas schwieriger. Hier kann der warme Heizungskeller die Lösung sein oder auch die Nähe zu einer Heizung. Allerdings solltest du die Schuhe auf keinen Fall zu nah an die Heizung oder gar direkt auf die Heizung stellen. Wie oben bereits beschrieben, kann das den Schuhen erheblich schaden.
Einen ähnlichen Effekt kann es haben, wenn du die Schuhe vor einen eingeschalteten Ventilator stellst. Die Luftzirkulation sorgt dafür, dass die Kinderschühchen schneller trocknen.
Auch diese Methode eignet sich für alle Arten von Schuhen aus Leder und synthetischen Materialien.
Die besten Tricks für Kinderkleidung: Grasflecken entfernen
Schuhe trocken: Mit Katzenstreu
Wenn du eine Katze hast, bist du hier klar im Vorteil. Ansonsten kannst du dir eine kleine Tüte Katzenstreu bestimmt von Freunden, Nachbarn oder Verwandten geben lassen. Denn Katzenstreu eignet sich super zum Trocknen von Schuhen. Schließlich ist die Streu dafür gemacht, große Mengen an Feuchtigkeit aufzusaugen. Weiter benötigst du ein Paar Nylonstrümpfe oder -söckchen So gehst du vor:
- Fülle die Nylonstrümpfe mit der Katzenstreu.
- Knote die Strümpfe an der offenen Seite fest zu.
- Stecke die gefüllten Socken in die Kinderschuhe.
Wenn du keine Nylonstrümpfe hast, kannst du die Streu auch direkt in die Schuhe geben. Allerdings ist das Entfernen der kleinen Kügelchen anschließend etwas aufwendiger.
Der Vorteil dieser Methode ist, dass die Schuhe sehr schnell trocknen. Schon nach ein bis zwei Stunden sind sie fast wieder einsatzbereit. Außerdem hat dieser Trick noch einen anderen tollen Vorteil: Wenn dein Kind Stinkefüße hat, wird auch der unangenehme Fußgeruch in den Schuhen direkt behoben.
Und noch ein kleiner Tipp: Wenn keine Katzenstreu vorhanden ist, kann man auch Reis nehmen. Dieser bindet ebenfalls Feuchtigkeit, allerdings nicht so schnell und effektiv wie Katzenstreu.
Schuhe trocknen: Mit einem elektrischen Schuhtrockner
Klar, mittlerweile gibt es für jedes Problemchen ein passendes Gerät. Sollte dein Kind jedoch zu denjenigen gehören, die von Wasserquellen magisch angezogen werden und ständig nasse Schuhe haben, so könnte sich die Anschaffung eines elektrischen Schuhtrockners wirklich lohnen. Diese Geräte machen Schuhe trocknen zum Kinderspiel und das Tolle: Es geht richtig schnell!
Elektrische Schuhtrockner verfügen über eine Wärmequelle, die direkt in das Innere der Schuhe geleitet wird. Die Feuchtigkeit wird auf diese Weise ruckizucki aus den Schuhen transportiert.
Achtung: Du solltest dich vor Gebrauch des Gerätes ganz genau mit der Bedienungsanleitung vertraut machen, damit du dem Material der Schuhe nicht schadest. Für empfindliche Lederschuhe ist so ein Schuhtrockner nicht zu empfehlen.
Was mich als Mutter wahnsinnig macht: Die neue Kolumne
Schuhe trocknen: Das ist noch zu beachten
- Wenn die Schuhe eine herausnehmbare Einlegesohle haben, solltest du diese möglichst herausnehmen und separat trocknen – so geht es wesentlich schneller.
- Auch dicke Schnürsenkel sollten zum Schuhe trocknen besser einmal entfernt werden, da sie sich besonders mit Feuchtigkeit vollsaugen.
- Schuhe nicht trocken rubbeln – das bringt gar nichts, sondern schadet eher dem Material.
Schuhe trocknen: Danach kommt die Extra-Pflege
Egal wie gut und schonend du die Schuhe getrocknet hast; das Wasser hat dem Material auf jeden Fall Nährstoffe entzogen. Vor allem Leder sollte deswegen nach dem Schuhe trocknen gepflegt werden. Dies tust du am besten mit einer farbigen Pflege-Schuhcreme, so dass die Farbe der Schuhe auch gleich wieder mit aufgefrischt wird. Die Verwendung eines Schuhspanners sorgt dafür, dass die Schuhe wieder etwas in Form kommen.
Und: Nach dem Trocknen ist vor dem Trocknen
Der nächste Regenguss kommt bestimmt. Daher solltest du unbedingt vorbeugen, indem du die Schuhe deiner Kleinen imprägnierst. Mit einer Imprägnierung sind die Schuhe eine Weile vor Feuchtigkeit geschützt und deine Lieben haben länger trockene Füße.