Artikelinhalt
Geburtstag feiern macht auch Erwachsenen Spaß, klar. Aber für Kinder ist der Geburtstag noch viel wichtiger. Schließlich wollen sie ganz dringend ein Jahr älter werden. Oft zählen sie die Tage und Nächte und können es kaum erwarten, bis der große Tag gekommen ist, wenn wieder alle Freunde zu Besuch kommen, jeder ein tolles Geschenk mitbringt und das Geburtstagskind den ganzen Tag lang im Mittelpunkt steht. Damit es ein gelungenes Kinderfest wird, haben wir hier sieben Anregungen für dich:

Die richtigen Kindergeburtstagsspiele auswählen
Spiele sind für eine Kinderparty beinahe ein Muss. Es gibt unzählige Kindergeburtstagsspiele für Kinder aller Altersklassen und für unterschiedlichste Bedingungen – das schwierige ist hier wohl eher die Qual der Wahl: Welche Spiele könnten den Kleinen am meisten Spaß machen? Natürlich gibt es da die Klassiker, die jeder kennt: „Topfschlagen“, „Reise nach Jerusalem“ und „Bello, dein Knochen ist weg“.
Einige Tipps, um keine schlechte Stimmung aufkommen zu lassen: Achte darauf, dass du Kinderspiele auswählst, bei denen die meisten Kinder den Großteil der Zeit aktiv sind, denn wenn immer nur ein oder zwei Kinder etwas tun müssen, beginnen sich die Kleinen schnell zu langweilen. Suchen Sie außerdem abwechselnd Spiele aus, die unterschiedliche Talente erfordern. Zum Beispiel Sportspiele, Denkaufgaben oder Geschicklichkeitsspiele. So bekommen alle Kinder eine Chance. Wer etwa bei den Denkaufgaben Probleme und nicht viel Spaß hatte, kann bei einem Geschicklichkeitsspiel glänzen.
Natürlich gehört zum Geburtstag ein prächtiger Geburtstagskuchen. Aber Selberbacken ist so gar nicht dein Ding? Kein Problem: Auch ein gekaufter Kuchen lässt sich mit Zucker-Konfetti, Schokoladenbuchstaben und anderer Fertig-Deko toll stylen – Hauptsache, es brennen so viele Kerzen darauf, wie das Geburtstagskind alt ist. Dein Kind liebt Eis? Statt einer Kuchenschlacht kannst du auch Eisbecher nach Wunsch zubereiten – mit Eis aus der Packung, verschiedenen Soßen und Streuseln – und mit einer Kartoffelpresse lässt sich sogar Spaghetti-Eis herstellen. Ältere Kinder können auch selbst „Eiscafé“ spielen.
Einen Ausflug in den Zoo oder Wildpark machen
Dein Kind möchte nicht zuhause feiern? Wie wäre es mit einem Besuch im Zoo, im Wildpark oder einem großen Aquarium statt einer klassischen Party zuhause?
Auch das bietet sich zwar eher für Kinder im Schulalter an, aber für diese wird das sicherlich ein grandioser Ausflug. Denn Kinder lieben Tiere und gerade Zoos, Wildparks und Unterwasserwelten sind Orte, die sie meist nicht so oft besuchen.
Die meisten Tierparks bieten ermäßigte Gruppenkarten und zum Teil auch Geburtstagsprogramme an.
Die Kinder sich so richtig austoben lassen
Im Alltag bewegen sich Kinder oft viel weniger, als ihrem natürlichen Bewegungsdrang entspricht. Nutze doch die Geburtstagfeier deines Kindes, damit sich die Kleinen mal wieder so richtig austoben können. Gelegenheiten gibt es genug: Abenteuerspielplatz, Schwimmbad, Kegeln oder Minigolf sind nur einige Vorschläge.
Eine Mottoparty feiern
Mit einem Motto wird eine Kinderparty zuhause zu etwas ganz Besonderem. Die ganze Feier, das Essen, die Dekoration, die Kleidung und die Spiele, werden passend aufeinander und auf das gewählte Motto abgestimmt. Am besten lässt du dein Kind mit aussuchen. Einige Ideen:
- Eine Mittelalterparty: Aus Pappe können die Kinder gemeinsam Schilder und Rüstungen basteln, die Mädchen bekommen Zöpfe wie echte Burgfräulein und zu essen gibt es zum Beispiel ritterliche Falafel im Fladenbrot mit echtem Traubensaft-Tafel“wein“.
- Eine Gruselparty: Die Gäste kommen in Gruselkostümen. In der Wohnung wimmelt es von Pappspinnen und –geistern. Zu naschen gibt es „Vampirkekse“ oder „Schokofledermäuse“ – Rezepte dafür findest du hier.
- Ein Zirkusgeburtstag: Die Kinder tragen Clownsnasen oder bunte Hütchen, bunte Luftballons fliegen durch die Wohnung, zu essen gibt es – ganz nach dem Sprichwort „einen Clown frühstücken“ – einen Zirkusclown aus gesundem Gemüse und Vollkorntoast. Und natürlich dürfen sich die Geburtstagsgäste auch in der Manege betätige und etwas vorführen. Hier gibt’s Anregungen.
- Piratengeburtstag mit Schatzsuche: Hier alle Tipps zum Thema Schatzsuche Kindergeburtstag.
Rezepte für den Kindergeburtstag: Leckeres ohne viel Aufwand
Mache dir mit dem Essen für dein Geburtstagskind und seine kleinen Gäste nicht zu viel Stress. Kinder möchten eine schöne Zeit und Spaß haben –aufwendige Gerichte, die stundenlang zubereitet werden müssen, schmecken ihnen oft nicht einmal, weil die Zutaten nicht vertraut schmecken.
Sei etwas kreativ, aber halte es einfach. Wie wäre es zum Abendessen mit Vollkornbrot und verschiedenen Gemüsesorten sowie Wurst, Käse und Aufstrichen? Hier können die Kinder selbst wählen, was sie essen möchten. In Formen (Kreise, Herzen, Dreiecke) geschnittene Brotscheiben schmecken den Kleinen gleich viel besser, ebenso wie zu Schlangen gelegte Gurkenscheiben oder Orangenscheiben, die plötzlich ein Gesicht haben – mit Traubenaugen und Erdbeermund!
Noch einige Tipps zum Schluss, damit die Kinderparty ein voller Erfolg wird
- Bereite für die Kinderspiele kleine Preise und Trostpreise vor, damit der Sieger sich über seinen Sieg freuen kann, aber niemand traurig ist, weil er oder sie gar nichts bekommt. Schauen Sie, dass sich die Preise ein wenig unterscheiden (zum Beispiel verschiedene Farben bei Trillerpfeifen oder Luftballons, unterschiedliche Schokoriegel), damit die Kinder das Gefühl haben, etwas ganz „Eigenes“ geschenkt bekommen zu haben.
- Packe den Kindergeburtstag nicht zu voll. Die Kinder sollten zwischen den Aktionen und Spielen genügend Zeit haben, die sie einfach frei miteinander verbringen können. Sonst wird der Spaß schnell zur Anstrengung.
- Halte das Essensangebot überschaubar, sonst können sich die Kinder nicht entscheiden.
- Ein kleiner Arzneimittelvorrat mit Pflastern, einer Wundsalbe und Coolpack im Gefrierfach sollte bereitstehen, falls sich ein Kind leicht verletzt.
- Beaufsichtige den Kindergeburtstag zu zweit oder dritt. Wenn einer der Elternteile nicht kann, dann mit älteren Geschwistern, Tanten oder Großeltern. Das ist nicht nur viel entspannter, sondern ermöglicht es auch, dass eine der Aufsichtspersonen sich im Notfall um ein einzelnes Kind kümmern kann.