Artikelinhalt
- Was spielen 6-jährige Kinder gerne?
- Fingerspitzengefühl und Kreativität fördern: Konstruktionsspielzeug ab 6 Jahren
- Für neugierige Kinder: Cooles Lernspielzeug ab 6 Jahren
- Bewegung spielerisch fördern: Beliebtes Outdoor-Spielzeug ab 6 Jahren
- Sinnvolles Spielzeug für drinnen: Gesellschaftsspiele ab 6 Jahren
- Kreatives Spielzeug, das 6-jährige Mädchen und Jungs begeistert
- Sind Online-Spiele ab 6 Jahren geeignet?
Was spielen 6-jährige Kinder gerne?
Mit dem Schulstart verändert sich der Alltag von 6-Jährigen enorm. In der Klasse müssen sie nun mehrere Stunden am Tag stillsitzen, sich über längere Zeiträume auf eine Sache konzentrieren und sich an viele neue Regeln halten. Gleichzeitig knüpfen sie neue Freundschaften, können besser auf Kompromisse zum Wohl der Gruppe eingehen und entwickeln einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Den Satz “Das ist unfair” wirst du vermutlich jetzt öfter zu hören bekommen.
Was 6-Jährige in dieser so aufregenden Phase gerne spielen, sind vor allem Bewegungs- und Rollenspiele sowie Gesellschaftsspiele mit einfachen Regeln. Denn einerseits setzen altersgerechte Brett- und Würfelspiele genau bei den Fähigkeiten an, in denen sich 6-Jährige jetzt ohnehin ständig üben müssen: Konzentrationsfähigkeit, Kommunikation, Regelverständnis und Kompromissbereitschaft. Andererseits brauchen Erstklässler:innen gerade deswegen einen gesunden Ausgleich. Ausreichend Bewegung sorgt für ein gutes Körpergefühl und stärkt so nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Selbstbewusstsein. Jedes Spielzeug, das 6-Jährige an die frische Luft lockt – vom ersten Skateboard über Inline-Skates bis zum hoch springenden Gummiball – ist eine sinnvolle Anschaffung.
Viele Spielsachen ab 6 Jahren greifen das Thema Schule gezielt auf und helfen Kindern so, sich auf den Schulbeginn vorzubereiten oder diesen spielerisch zu verarbeiten (zum Beispiel “Wir spielen Schule” von TipToi). Und auch Lernspielzeug, mit dem dein Kind Buchstaben, Zahlen oder logisches Denken üben kann, ist jetzt voll angesagt – sofern es Freude daran hat. Wie schon im Kleinkindalter gilt auch jetzt: Förderung sollte immer nebenbei passieren. Am besten unterstützt du dein 6-jähriges Kind, indem du dir Zeit nimmst, um gemeinsam mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, zu spielen, zu lesen, rauszugehen oder gemeinsam etwas zu bauen. Denn auch Konstruktionsspielzeug fördert mit 6 Jahren indirekt das räumliche Denken und das geometrische Verständnis – und macht dazu auch noch riesig Spaß.
Fingerspitzengefühl und Kreativität fördern: Konstruktionsspielzeug ab 6 Jahren
Menschenhohe Türme, Brücken, Häuser, Tiere – es gibt nichts, was man mit Kapla Steinen nicht bauen kann. Und das ganz ohne Verbindungsstücke. Das Geheimnis dieser so einfach aussehenden Stäbchen aus Holz liegt in ihrer ausgeklügelten Formgebung: Fünf Stück nebeneinander ergeben die Länge eines einzelnen Hölzchens. Drei Stück übereinander sind genauso breit wie ein einzelnes Stäbchen. Und 15 Mal die Dicke ergeben wiederum die Länge eines Holzstäbchens. Diese präzisen Maße nach dem “dreidimensionalen, goldenen Schnitt” bieten deinem 6-jährigen Kind unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten, fördern das räumliche Denken und sind ein schönes Gemeinschaftsprojekt für Freunde und Geschwister. Mindestens genauso spaßig ist es dann für die jungen Architekt:innen, das Holzspielzeug wieder zum Einstürzen zu bringen.
Auch Lego-Fans kommen in diesem Alter voll auf ihre Kosten. Ob ein Ninjago-Rennwagen oder Mias Baumhaus von Lego Friends – das beliebte Konstruktionsspielzeug wird ab 6 Jahren immer anspruchsvoller und komplexer und ergänzt dazu wunderbar die bereits vorhandene Lego-Sammlung.
Wer jetzt nach besonders großen Herausforderungen sucht, kann sich mit Mama, Papa, Oma oder Opa auch schon mal an einem programmierbarem Lego-Roboter versuchen, und diesen dann über ein Tablet steuern. Und auch ein Bausatz für eine komplexe Murmelbahn, wie das Galileo Science Action & Reaction Maxi-Set, bringt Action ins Kinderzimmer und deinem Kind gleichzeitig spielerisch die Grundlagen der Physik nahe.
Für neugierige Kinder: Cooles Lernspielzeug ab 6 Jahren
Lesen, Schreiben, Rechnen – 6-Jährige werden all das schon bald beherrschen und sehen in der ersten Klasse überall im Alltag Wörter und Zahlen. Wenn dein Kind gerade viel Freude daran hat, seine ersten Wörter zu bilden und die ersten Rechenaufgaben zu lösen, kannst du es mit dem passenden Lernspielzeug unterstützen. Das kann ein bunter Abakus mit Rechenstäbchen oder ein simples kooperatives Buchstabenlernspiel wie das “ABC-Zauberduell” sein, in dem es darum geht, im magischen Bildergewimmel den zum gesuchten Buchstaben passenden Begriff zu finden.
Oder ein Spielzeug ab 6 Jahren, welches das Lernen etwas spannender gestaltet, zum Beispiel “Lern Electric”. Hier geht es darum, zum Bild der rechten Hälfte ein passendes Bild auf der linken Seite zu finden. So weit, so simpel. Das Besondere an diesem Lernspiel von Noris ist das elektrische Spielbrett-Modul mit zwei Tastern. Löst dein Kind die Aufgabe richtig, leuchtet das Lämpchen auf. So kann es sich selbst kontrollieren und hat gleichzeitig eine Motivation. Die zwölf mitgelieferten Lernkarten, die es zu lösen gilt, beinhalten den wichtigsten Lernstoff für die erste und zweite Klasse.
Nicht elektrisch und doch mit Selbstkontrolle ist das Lernspiel “Logic Case” für Kinder ab 6 Jahren. Dieses bringt neben jeder Menge spannender Bilderrätsel und Knobelaufgaben einen Holzstift mit, der den Kids anzeigt, ob sie richtig liegen: Markieren sie mit dem Stift die Antwort, können sie die Spielkarte nur dann herausziehen, wenn die Lösung richtig ist.
Euer Kind mag in seiner Freizeit noch nicht mit Zahlen und Buchstaben hantieren? Auch Malen, Basteln oder Kneten fördern die Feinmotorik der Hände. Und sogar am Bildschirm lässt sich die richtige Stifthaltung, die für die Schule so wichtig ist, trainieren. Zum Beispiel mit dem digitalen Lernspiel Edurino, das zwar im Grunde eine Lernspiel-App fürs Tablet ist, aber auch eine analoge Spielfigur als Spielzugang und einen ergonomischen Dreikantstift mitbringt, mit dem dein Kind seine Lösungen digital eingeben kann. Auf diese Weise lernt es gleich mehrere Dinge spielerisch: Einen Stift richtig zu halten, mit digitalen Medien umzugehen und erste Aufgaben mit Zahlen, Buchstaben oder Fremdwörtern zu bewältigen.
Bewegung spielerisch fördern: Beliebtes Outdoor-Spielzeug ab 6 Jahren
Mit 6 Jahren können Kinder sich fast schon genauso sicher und fließend bewegen wie Erwachsene. Rennen, hüpfen, rückwärtsgehen oder auf einem Bein stehen, das alles bereitet ihnen in der Regel keine Schwierigkeiten mehr. Je vielfältiger die Bewegungen im siebten Lebensjahr sind, desto besser für Muskeln, Nervensystem und Gleichgewicht. Für Familien mit einem eigenen Garten ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um zum Beispiel Gartenspielzeug wie ein Gartentrampolin anzuschaffen, das offiziell erst für Kinder ab 6 Jahren empfohlen wird. Aber auch für den Park gibt esspannendesOutdoor-Spielzeug, das für 6-Jährige jetzt interessant ist und an dem die ganze Familie Spaß hat, so zum Beispiel Boccia, Frisbee oder Wikingerschach.
Für den Schulhof bieten sich – wenn dein Kind es sich wünscht – Spiele im Taschenformat an. Gummitwist ist immer noch ein beliebter Pausenhof-Klassiker, der gerade allerdings vom sogenannten Moon-Ball Konkurrenz bekommt. Der genoppte Ball springt bis zu 30 Meter hoch und ist damit der am höchsten springende Ball überhaupt. Ihn auf dem Schulhof zu fangen ist eine echte Herausforderung – dank der Noppen für 6-Jährige aber gar nicht so schwer.
Sinnvolles Spielzeug für drinnen: Gesellschaftsspiele ab 6 Jahren
Mit 6 Jahren werden Kinder immer sozialer. Sie können sich bereits gut in andere hineinversetzen, Kompromisse eingehen und sich an Regeln halten. Langsam verlassen sie ihre Fantasiewelt, erkennen mehr Zusammenhänge in ihrer Umwelt, können Mengen bestimmen und vielleicht sogar schon ein bisschen Kopfrechnen. Ideal für die ersten Spielabende auf Augenhöhe mit der Familie. Ob dabei Strategiespiele wie “Catan Junior” oder “4 gewinnt” zum Einsatz kommen, oder schon Klassiker wie “Das verrückte Labyrinth” ist Geschmackssache. Wichtig bei Brett- und Würfelspielen für 6-Jährige ist, dass sie möglichst nicht länger als 30 Minuten dauern – so lange reicht die Konzentrationsfähigkeit von 6-jährigen Kindern in der Regel.
Soll es lieber ein Spiel sein, das dein Kind auch alleine oder mit Freunden spielen kann, ist “Dr. Bibber” ein beliebter Spieleklassiker ab 6 Jahren. Hier geht es darum, eine ruhige Hand zu bewahren. Wer Pauls Autschi entfernen konnte, ohne dass dessen Nase vor Schmerz aufleuchtet, kassiert das meiste Geld und gewinnt. Tipp: So lustig ein solches Spielzeug für 6-Jährige auch sein kann – ihr ausgeprägter Gerechtigkeitssinn kann auch schnell in einem emotionalen Tief enden. Gesellschaftsspiele sollten deshalb auch mit 6 Jahren, während der sogenannten Wackelzahnpubertät, am besten in ruhigen, entspannten Momenten gespielt werden und nicht nach einem anstrengenden Schultag oder wenn die Stimmung ohnehin schon angespannt ist.
Kreatives Spielzeug, das 6-jährige Mädchen und Jungs begeistert
Auch und gerade für frischgebackene Schulkinder gilt: Sie brauchen nach der Schule ausreichend unverplante Zeit, frei von Erwartungen und Ansprüchen, um beim Spiel ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen zu können. Dann erwerben sie im Spiel ganz automatisch wichtige Fähigkeiten wie Konzentrationsfähigkeit, logisches Denken oder Abstraktionsfähigkeit und lernen auch ihre eigenen Stärken, Schwächen und Grenzen besser kennen. Je anregender und offener das Spielangebot für 6-Jährige ist, desto wertvoller ist es.
Ein Spielzeug mit viel kreativem Spielraum für Mädchen und Jungen ist zum Beispiel ein Zauberkasten mit verschiedenen Utensilien und Anleitungen, um einfache Zaubertricks für Kinder einzustudieren und vorzuführen. Ob Kaninchen aus dem Hut oder ein fingerfertiger Trick mit magischen Ringen – mit dem “Magic Zauberhut” können Kinder das Spielmaterial nicht nur kreativ nutzen, sie lernen auch Bild-für-Bild-Anleitungen zu befolgen und gewinnen Selbstbewusstsein in der Präsentation.
Von der Anzucht schnellwachsender Kräuter über die Pflege und Ernte bis zur Zubereitung von Schnittlauch-Quark oder Minz-Eistee – ein erster eigener “Kräutergarten” für die Fensterbank ist ein Spielzeug, das 6-jährige Mädchen genauso begeistert wie Jungen. Der Kosmos Experimentierkasten besteht aus einem Gewächshaus zum Selbstverzieren, Saatguttütchen mit Pfefferminze, Basilikum und Schnittlauch, Pflanzentöpfchen, einem Mörser mit Stößel zum Zerkleinern sowie einer ausführlichen kindgerechten Anleitung, die Kinder ab 6 Jahren spielerisch ans Gärtnern heranführt.
Sind Online-Spiele ab 6 Jahren geeignet?
Mediennutzung wird mit 6 Jahren für viele Kinder ein immer größeres Thema – vor allem wenn sie sich in der Klasse mit jemandem anfreunden, der die aktuellen Fernsehserien und vielleicht sogar schon Computerspiele kennt. Wenn sich dein Kind dafür interessiert, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, den Umgang mit Fernseher, Tablet und Co. zu erlernen. Auch Spielekonsolen werden in dem Alter zunehmend interessant für Kinder. Empfohlen wird, die Bildschirmzeit für Kinder im 7. Lebensjahr auf etwa 30 bis 45 Minuten täglich zu begrenzen und mindestens eine Stunde vor dem Zubettgehen kein Bildschirmgerät mehr zu nutzen.
Spezielle Kinder-Tablets wie das Fire HD 8 Kinder Pro-Tablet sind mit kindgerechten Apps und einem Kindersicherungsmodus ausgestattet, der es Eltern ermöglicht, bestimmte Inhalte für ihr Kind zu sperren, die Bildschirmzeiten festzulegen und den Überblick über den Medienkonsum ihres Kindes zu behalten. Auf Internetseiten wie toggo.de oder kikaninchen.de können Kinder ab 6 Jahren bereits kleine Online-Spiele mit ihren Lieblingsheld:innen spielen und dabei in einem geschützten Raum erste Online-Erfahrungen sammeln. 6-Jährige sollten aber auch mit eigenem Tablet nur mit elterlicher Begleitung den Internetzugang nutzen und dabei am besten zusammen mit den Eltern altersgerechte Filme anschauen oder Spiele spielen. Worauf es bei der Auswahl des passenden Tablets für Kinder ankommt, kannst du auch in unserem Kinder-Tablet-Vergleich nachlesen.
Mit 6 Jahren können Kinder zum ersten Mal in Online-Spiele hineinschnuppern, Priorität haben sie in ihrem Alltag jedoch nicht. Für die Abendroutine ist Vorlesen immer noch viel besser geeignet. Gerade für Kinder ab 6 Jahren gibt es jede Menge tollen Vorlesestoff in Serie – von “Petronella Apfelmus” bis “Die Schule der magischen Tiere” – und es kaum einen bessere Gelegenheit mit deinem Kind ins Gespräch zu kommen als nach einer schönen Geschichte.
Steht die Einschulung erst noch bevor, ist dein Kind sicher sehr aufgeregt und vielleicht auch traurig, seine Kita verlassen zu müssen. Schöne Bücher zur Einschulung helfen dabei, Ängste und Fragen zu thematisieren und so aus der Welt zu schaffen. Was man Kindern zur Einschulung schenken kann und alles zum ersten Schultag erfährst du ebenfalls bei ELTERN.
Weitere Spielzeugideen für Kinder nach Alter sortiert: