Wachsgießen ist die umweltfreundliche Alternative zum Bleigießen. Was hinter der Silvester-Tradition steckt und wie du ein eigenes Wachsgieß-Set herstellen kannst, liest du hier.
Artikelinhalt
2018 verschwanden alle Bleigießsets aus den Regalen der Supermärkte. Denn beim Bleigießen entstehen sogenannte Bleioxide, die sich in der Raumluft verteilen und eingeatmet werden. Als ungefährliche Alternative kam Wachsgießen auf den Markt, das ebenso simpel und obendrein noch umweltfreundlich ist. Doch wie funktioniert das Ganze? Und kann ich ein Wachsgieß-Set auch selbst herstellen? Wir geben dir Antworten.
Warum wurde Bleigießen verboten?
Beim Bleigießen entstehen, wie bereits erwähnt, giftige Dämpfe. Gelangen größere Mengen des Schwermetalls – etwa über die Hände oder den Mund – in unseren Körper, hat das weitreichende negative Auswirkungen auf unser Zentralnervensystem. Bereits geringe Mengen können demnach laut Stiftung Warentest die Intelligenz-, Aufmerksamkeits- und Reaktionsleistungen beeinträchtigen und Verhaltensstörungen bei Kindern verursachen.
Darüber hinaus ist Blei nicht nur schädlich für den Menschen, sondern auch für die Umwelt. Bei Trinkwasser, Nahrungsmittel und Boden gelten aus diesem Grund Grenzwerte für dieses Schwermetall. Kaum verwunderlich, dass Bleigießen im Jahr 2018 verboten wurde. Auf die beliebte Silvester-Tradition müssen wir trotzdem nicht verzichten, denn wir haben eine tolle und ungefährliche Alternative für dich: Wachsgießen.
Wie funktioniert Wachsgießen?
Wachsgießen funktioniert im Grunde genauso wie Bleigießen. Die Vorbereitung ist das A und O: Bevor du also startest, solltest du dir folgende Utensilien zurechtlegen:
- Kerze
- Löffel
- Wachsgieß-Set oder Wachsstücke
- Schüssel Wasser
- Eiswürfel
Und so funktioniert’s: Beim Wachsgießen werden kleine Wachsfiguren auf einem Löffel über einer Kerzenflamme erhitzt. Das flüssige Wachs wird anschließend mit Schwung in ein eisiges Wasserbad gegeben, wo es auskühlt und eine neue Form annimmt. Um kompaktere Formen zu erhalten, kannst du einen Schuss Spülmittel und Eiswürfel in die Wasserschüssel geben. Nun nimmst du das erkaltete Wachs aus dem Wasser – und interpretierst, was das Zeug hält. Entweder du deutest das Gebilde an sich oder du hältst es in einen Lampenschein, um den Schatten zu analysieren. Denn der Schatten hält oft so manche Überraschung oder Neuinterpretation bereit.
Was bedeuten die Formen?
Du möchtest wissen, was das neue Jahr für dich bereithält? Die Wachsformationen geben dir einen kleinen Einblick. Wir verraten dir 25 typische Formen und wie sie sich deuten lassen. Klar, dass die Formen keine Garantie auf das große Glück geben, doch dafür sorgt das gemeinsame Interpretieren am Silvester-Abend für jede Menge Spaß.
25 typische Formen und ihre Bedeutung:
- Anker: Sesshaft werden
- Becher: Glück
- Blume: Neue Freundschaft
- Dreieck: Unerwartetes Geld steht ins Haus
- Ei: Familienzuwachs
- Elefant: Geduld und Kraft
- Fisch: Wohlstand und Reichtum
- Flasche: Geselligkeit, Erfolg und Freude
- Geweih: Eifersucht, unglückliche Liebe
- Hammer: Seinen Weg gehen
- Herz: Neu verlieben
- Hufeisen: Glück im neuen Jahr
- Kelle: Finanzieller Verlust
- Leiter: Beruflicher Aufstieg
- Libelle: Zärtliche Stunden
- Maus: Auf dein Geld achten
- Nagel: Ein Wunsch geht in Erfüllung
- Pfeife: Neue Erfindung machen
- Pfeil: Auf dem eingeschlagenen Weg bleiben
- Rakete: Richtig durchstarten
- Ring: Eine Hochzeit steht an
- Schiff: Urlaub/ Fahrt ins Ungewisse
- Uhr: Keine Zeit vertrödeln
- Vogel: Freiheit genießen
- Würfel: Lottogewinn
Kann ich ein Wachsgieß-Set selbst machen?
Wer die Wachsgieß-Sets nicht im Handel kaufen möchte, kann auch alte Kerzenreste oder Wachsmalstifte nutzen, um sein eigenes Set zu kreieren. Idealerweise nutzt du Naturprodukte, wie Kerzen aus Bienenwachs, oder Kerzen aus Pflanzenölen wie Raps oder Sonnenblumen. Es funktioniert jedoch auch mit allen anderen Kerzen.
Du brauchst:
- Kerzenreste bzw. Wachsmalstifte
- Formen wie z. B. eine Eiswürfelform, Mini-Muffinförmchen, Plastikeinlagen im Adventskalender oder aus einer Pralinenschachtel
- Topf
- Schraubglas oder Konservendose
- Holzstäbchen
So funktioniert’s:
- Zerkleinere die Kerzenreste bzw. das Wachs und fülle alles in eine Konservendose oder ein Glas. Gib das Ganze in einen mit Wasser gefüllten Topf und erhitze ihn.
- Nun wird das Wachs im Wasserbad geschmolzen. Zum Umrühren kannst du ein Holzstäbchen nutzen.
- Wenn das Wachs flüssig ist, gießt du es vorsichtig in die Förmchen.
- Das Wachs erkaltet und erhält seine Form. Die Figuren können schließlich zum Wachsgießen genutzt werden.
Wer gerne bunte Wachsfiguren haben möchte, kann das Kerzenwachs nach Farbe sortiert schmelzen. Oder einfach einen Wachsmalstift mit einschmelzen.