Anzeige
Anzeige

Wassersparen 9 ultimative Tipps für den Familienalltag

Wassersparen: Mutter mit Kindern putzt sich die Zähne während die Wasserhähne laufen
Gemeinsam Zähne putzen macht doppelt so viel Spaß, aber muss der Wasserhahn dabei laufen? 
© Camille Tokerud / Getty Images
Ob für das Portemonnaie oder die Umwelt – Wassersparen lohnt sich immer. Wie das sogar für Familien zur Gewohnheit werden kann? Wir hätten da einige praktische Tipps für euch …

Jede:r Deutsche verbraucht pro Tag rund 123 Liter Wasser und im Jahr rund 297 Kubikmeter! Die Wasserwerke in Deutschland schätzen, dass eine vierköpfige Familie ungefähr 460 Liter pro Tag verbraucht. Viel zu viel, verglichen mit anderen Ländern, wie zum Beispiel Tschechien, das einen jährlichen Wasserverbrauch von nur 149 Kubikmeter verzeichnen, oder Litauen mit einem Tagesverbrauch von nur 100 Litern pro Person. 
Dabei ist effizientes Wassersparen so einfach und mit nur kleinen Veränderungen im Alltag lässt sich viel bewirken. Und, mal ehrlich: Wer möchte schon verschwenderisch mit der wertvollsten Ressource Wasser umgehen?

1. Routine ändern! 

Die einen duschen gerne, die anderen baden lieber. Aber was ist denn nun besser? Entscheidend ist die Frage: Wie lange stehe ich unter der Dusche? Und lasse ich die Badewanne ganz volllaufen oder nur halbvoll? Fest steht: Wer länger als zehn Minuten mit einem herkömmlichen Duschkopf duscht, verbraucht deutlich mehr Wasser als mit einem Vollbad in einer Badewanne. Im Schnitt sind das 12 bis 15 Liter pro Minute. Mit einer zehnminütige Dusche habt ihr einen Wasserverbrauch von ca. 150 Liter!

2. Bereit für einen Austausch?

Für alle, die gerne duschen, empfehlen wir in einen neuen Sparduschkopf oder in eine Zeitschaltuhr für Duschen zu investieren. Was viele nicht wissen: Duschen mit niedrigem Durchfluss ist die leichteste Art, um Wasser zu sparen, weil der Wasserverbrauch deutlich reduziert wird. Duschkopf- und Strahlregler sind also echte Wasserspar-Helden.

3. Ran an den … Wasserhahn!

Ein undichter Wasserhahn, sollte möglichst schnell repariert werden. Durch die Reparatur kann langfristig viel mehr gespart werden, als ihr glaubt. Laut "Home Water Works" verschwendet ein Wasserhahn, der 60 Tropfen pro Minute leckt, ca. 727 Liter Wasser pro Monat und 8.720 Liter Wasser pro Jahr. Nutzt euren Wasserzähler, um Wasserlecks zu finden.

4. Teure Toilettengänge

Ähnlich wie mit dem Duschkopf ist es auch mit der Toilette. Wenn ihr zufällig gerade eine neue Toilette braucht, sucht nach einer, die ca. vier Liter pro Spülung verbraucht. Ein üblicher Spülkasten enthält sechs bis neun Liter Wasser. Wenn ihr durchschnittlich sechs Toilettengängen pro Tag macht, liegt euer Wasserverbrauch zwischen ca. 36 und 54 Litern täglich. Im Schnitt verbraucht eine vierköpfige Familie somit ca. 180 Liter täglich. Diese Werte gelten dann, wenn keine Wassersparfunktion genutzt wird.

5. Simpel & effektiv

Ob beim Zähneputzen, Abschminken, Abwaschen oder Rasieren – wir empfehlen den Wasserhahn oder die Dusche abzustellen, wenn kein Wasser gebraucht wird. Zum Rasieren empfehlen wir die Spüle mit ein paar Zentimetern warmem Wasser zu füllen und den Rasierer darin auszuspülen, anstatt unter einem fließenden Strahl.

6. Einmal voll machen, bitte!

Ganz klar, für eine Spülmaschine braucht es Platz und Geld, aber auch hier lohnt sich der Griff ins Portemonnaie. Geschirrspülen von Hand verbraucht nämlich viel mehr Wasser als das Spülen der Spülmaschine – erst recht, wenn ihr ein wassersparendes Modell habt. Wenn ihr von Hand abwascht, lasst das Wasser nicht laufen, sondern spült es in einem Spülbecken mit Stopfen ab. Ähnlich ist es auch mit dem Abwaschen von Gemüse.

7. Zeit zum Recyceln

Ihr könnt kaltes Wasser, das ihr laufen lasst, bevor es heiß genug ist, um zu duschen, aufheben und als Toilettenspülung benutzen oder ihr gießt eure Pflanzen. Wasser, mit dem ihr Geschirr gespült habt oder Gemüse gewaschen habt, kann wiederverwendet werden.

8. Mach's kurz! 

Klamotten könnt ihr auf dem kürzesten Zyklus eurer Waschmaschine waschen. Zusätzliche Spülgänge sind oft unnötig, und wenn es möglich ist, benutzt kaltes Wasser. Generell lohnt es sich, einmal getragene Kleidungsstücke nicht direkt zu waschen. Manchmal reicht schon einfaches Lüften. Das gilt nicht für Sportklamotten oder Unterwäsche. 

9. Ist es okay, den Hahn zu zudrehen? 

Ja, ist es! Kinder spielen gerne mit Wasser – absolut okay, trotzdem schadet es nicht, dem eigenen Nachwuchs auf spielerische Weise zu zeigen, wie wir Wassersparen und zu erklären, warum Wasser so wichtig ist. Sie lernen durch Beobachtung – und je früher wir ihnen den bewussten Umgang mit Wasser vorleben, desto mehr verinnerlichen sie einen sparsamen Wasserverbrauch. 

Verwendete Quellen: statista.com, umweltbundesamt.de, home-water-works.org, wemag.com, thermondo.de, eartheasy.com

ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel