Die jüngsten Fälle von Vernachlässigung und Tötung von Kindern haben in ganz Deutschland Betroffenheit ausgelöst und eine öffentliche Diskussion in Gang gebracht, wie man gefährdete Kinder besser vor Missbrauch schützen könnte. Einige Politiker fordern nun, die Rechte von Kindern im Grundgesetz zu verankern. So machen sich unter anderem die Jugendminister der Bundesländer nach einer zweitätigen Jugend- und Familienministerkonferenz dafür stark.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte sich zuletzt gegen eine Verfassungsänderung ausgesprochen. Sie fordert praktische Hilfe statt einer theoretischen Diskussion. Im Gespräch sind unter anderem verpflichtende jährliche Vorsorge-Untersuchungen sowie eine länderübergreifende Vernetzung von Sozial- und Sicherheitsbehörden. Auch ein Teil der Kinderschutz-Organisationen meint, solch ein Grundgesetz-Artikel helfe keinem betroffenen Kind. Andere halten eine Verfassungsänderung für ein wichtiges Signal. Und was meinen Sie? Ist eine Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz sinnvoll?