Anzeige
Anzeige

Regretting Parenthood Umfrage ergibt: Ein Fünftel der Deutschen würde keine Kinder mehr bekommen

regretting-parenthood-mutter-legt-hände-auf-die-ihrer-tochter
© fizkes / Shutterstock
Eine neue Umfrage von YouGov hat ergeben, dass fast ein Fünftel der Deutschen im Nachhinein keine Kinder mehr bekommen wollen. Doch woran liegt das?

Lockdowns, unzählige Schließungen und Öffnungen der Kitas und Schulen sowie Homeoffice – die Bedingungen, unter denen Elternschaft in den letzten zwei Jahren gelebt werden musste, sind hart. Eine aktuelle YouGov-Umfrage behandelt unter anderem die folgenden Fragen: Würden Eltern heute noch Kinder bekommen wollen? Und bereuen sie die Elternschaft angesichts der momentanen Herausforderungen? Fühlen sie sich dadurch beruflich benachteiligt?

Eltern stoßen an ihre Grenzen

Unter den 2.075 Befragten der internationalen Data & Analytics Group YouGov waren rund 1.095 Eltern in Deutschland – daran orientiert wurden die Ergebnisse gewichtet und sind als repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren anzusehen. 

Laut Umfrage brachte die Pandemie knapp ein Viertel der Eltern (23 Prozent) an ihre Grenzen. Kein Wunder – die andauernde (Doppel-)Belastung ist inzwischen unermesslich hoch. Das beklagen Väter sogar noch häufiger als Mütter (im Vergleich: 25 Prozent zu 21 Prozent). Positiv überrascht, dass sich trotz Pandemie das Verhältnis zu den eigenen Kindern kaum verschlechterte: Nur 7 Prozent der Eltern berichten vom Gegenteil. “13 Prozent geben an, dass sich das Verhältnis seitdem sogar verbessert habe, und für 76 Prozent ist es unverändert“, erklärt die YouGov.

Auffällig ist jedoch, dass jede:r Fünfte (also 20 Prozent) angibt, keine Kinder mehr bekommen zu wollen, wenn sie sich heute noch einmal dafür entscheiden könnten. Den größten Anteil daran haben die 18-24-Jährigen, von denen rund 39 Prozent dieser Meinung waren. Bei den über 55-Jährigen fiel der Prozentsatz mit 17 Prozent am geringsten aus. So sehr Corona Eltern an ihre Grenzen gebracht hat, so hat sich die Zahl über Regretting Parenthood nicht wesentlich verändert. Schon 2016 wurde die Umfrage repräsentativ durchgeführt und auch hier waren es 20 Prozent der befragten Eltern, die sich nicht noch einmal für Kinder entschieden hätten.

Beruflicher Aufstieg und Karrierechancen? Für Mütter eher Fehlanzeige!

Der zweite Teil der Umfrage richtete sich nach den Karrierechancen von Vätern und Müttern. Hier gaben rund 70 Prozent der Väter an, trotz der Geburt ihrer Kinder gute berufliche Chancen zu haben, bei Müttern waren es nur 47 Prozent – 34 Prozent der Mütter waren der Meinung, ohne ihre Kinder bessere Karrierechancen gehabt zu haben.

Interessant: Männer können – besser als die Mütter selbst – in der aktuellen Situation eher nachvollziehen, “dass es Mütter gibt, die ihre Mutterschaft auch schon mal bereuen.“ 56 Prozent der Väter und 51 Prozent der Mütter gaben dies in der Umfrage an.

Verwendete Quelle: Aktuelle YouGov-Umfrage unter Eltern in Deutschland zu „Regretting Parenthood“ – Elternsein, verpassten Karrierechancen und Kindererziehung seit der Pandemie (2022), YouGov-Studie zu Regretting Parenthood (2016)

lha ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel