Anzeige
Anzeige

Ratespiele “Ich sehe was, was du nicht siehst”: So einfach geht das Kinderspiel

Vater und Sohn liegen auf dem Teppich und sehen sich an
© George Rudy / Shutterstock
“Ich sehe was, was du nicht siehst” ist ein tolles Kinderspiel für unterwegs und zuhause. Die Spielanleitung sowie Varianten bekommst du hier.
  • Spieler:innen: ab zwei
  • Alter: ab vier Jahren
  • Dauer: 5 bis 15 Minuten
  • Material: keines
  • Ort: überall
  • Aufsicht erforderlich: nein

Spielanleitung zu “Ich sehe was, was du nicht siehst”

“Ich sehe was, was du nicht siehst” gehört zu den einfachsten und gleichzeitig beliebtesten Spielen für Kinder, ähnlich wie Ich packe meine Koffer. Insbesondere unterwegs, zum Beispiel im Auto auf dem Weg in den Urlaub, bietet sich dieses Kinderspiel super an.

Für “Ich sehe was, was du nicht siehst” sitzen alle gemütlich zusammen. Ein Kind sucht sich nun einen Gegenstand in der Umgebung aus und beschreibt ihn mit: “Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist …” (Dabei nennt es die Farbe des Gegenstandes.) Die anderen Mitspieler fangen nun reihum an zu raten, um welchen Gegenstand es sich handeln könnte, bis der Gegenstand erraten ist.

Erste Variante zu diesem beliebten Kinderspiel

In dieser Variante dieses Spiels geht es nicht mehr darum, einen konkreten Gegenstand zu erraten. Ziel ist es, so viele Dinge wie möglich zu finden, die die angekündigte Farbe haben. Für jeden gefundenen Gegenstand gibt es einen Punkt. Gewonnen hat das Kind, welches zuerst fünf Punkte erreicht.

Zweite Variante

In einer anderen Version wird nach dem ersten Merkmal (zum Beispiel grün) und einer erfolglosen Raterunde ein zweiter Hinweis gegeben. Jetzt könnte das Kind sagen: “Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist grün und pieksig.” 

Die Mitspieler:innen raten weiter und wenn sie Gegenstand nicht erraten, kann ein weiteres Merkmal in die Runde geworfen werden. Vorab können die Teilnehmer:innen abmachen, nach wie vielen Runden das Spiel endgültig verloren ist, wenn keiner die Lösung findet.

Dritte Variante

Das Spiel lässt sich auch mit präzisen Nachfragen der Spieler:innen vereinfachen. Beispielsweise sagt ein Kind: “Befindet sich der grüne Gegenstand außerhalb dieses Autos?” Der erste Spieler antwortet wahrheitsgemäß mit “Ja” oder “Nein”. Jetzt raten die Mitspieler:innen weiter und können eine weitere Frage zum Eingrenzen der Lösung stellen.

Noch zwei Tipps

Erster Tipp: Damit es beim Spielen im Auto oder in der Bahn nicht zum Streit kommt, sollte vorher geklärt sein, dass die Mitspieler:innen nur Gegenstände nehmen, die für alle dauernd zu sehen sind – also zum Beispiel kein Auto das zu Beginn der Raterunde gerade entgegengekommen ist.

Zweiter Tipp: Gerade ganz kleine Kinder schauen den Gegenstand, den sie sich ausgesucht haben, während der Raterunde gerne immer wieder an und verraten so, was gerade erraten werden soll. Da hilft nur ahnungsloses Weiterraten, ist ja klar. Und wenn das Kind etwas älter ist, kann es auch den Tipp verstehen, dass es den Gegenstand, denn es sich ausgesucht hat, nicht durch seine Blicke verrät.

Du suchst weitere abwechslungsreiche Spiele für dein Kind? Wie wäre es also mit einer Partie Himmel und Hölle? Dies Spiel verbindet Basteln und Spielen. Wer lieber nur bastelt statt spielt: Wir haben schöne Ideen fürs Basteln mit Kleinkindern und geben dir eine Anleitung zum Mobile basteln.

Wer basteln nicht mag, kann es mal mit dem Kinderspiel Räuber und Gendarm probieren oder eine Runde Schnitzeljagd starten. Die Spielanleitung für viele packende Spiele findest du bei uns.

ELTERN

Neu in Familie

VG-Wort Pixel