Artikelinhalt
Kaum haben wir die Wintersachen verstaut, ist es auch schon soweit, den Balkon auf Vordermann zu bringen. Schließlich wollen wir unsere Wohlfühlzone bestmöglich nutzen und endlich wieder laue Frühlingstage und lange Sommerabende auf dem Balkon verbringen ❤️.
Basics für die Balkongestaltung
Mit ein paar Tipps und Tricks gelingt die Balkongestaltung ganz einfach:
- Balkonbelag: Sollte abgestimmt auf die Ausrichtung des Balkons sein.
- Pflanzen: Sollten ebenfalls auf die Ausrichtung abgestimmt sein und den Platz berücksichtigen. Welche Pflanzen gedeihen im Kübel, welche im Kasten?
- Sonnenschutz: Die meisten Balkone dürfen sich über Besuch von der Sonne freuen, ein Sonnenschutz schützt vor zu viel Sonne und spendet Schatten, wenn wir ihn mal brauchen.
- Balkonmöbel: Vermutlich möchte niemand den ganzen Abend oder Sonntagmorgen auf dem Balkon stehen. Abgesehen vom französischen Balkon, auch Jubelbalkon genannt, passen Sitzgelegenheiten und eventuell noch Tische und mehr darauf. Das macht den ganzen Freisitz erst richtig wohnlich, sodass wir es auch länger darauf aushalten.
- Sichtschutz: Ist kein Must-have, kann aber vor neugierigen Blicken der Nachbarn von der Terrasse schräg unten oder vom benachbarten Balkon schützen. Alternativ ist ein Sichtschutz ein schickes Dekoelement, das Wohlfühl-Flair mitbringt.
Nord oder Süd? Tipps für deinen Balkon
Wie die Ausrichtung deines Balkones ist, spielt eine nicht unerhebliche Rolle für deine Balkongestaltung. Denn nicht alle Balkonpflanzen oder Balkonmöbel mögen pralle Sonne! Hier findest du passende Tipps für deinen Wohlfühlsitz!
Südbalkon
Auf dem Südbalkon genießt man die meisten Sonnenstunden. Darüber freuen wir uns natürlich, ein Sonnenschutz sollte dennoch nicht fehlen. Denn im Sommer kann es schon mal heiß hergehen und damit wir der Sonne nicht gnadenlos ausgesetzt sind, brauchen wir Abhilfe. Das kann eine Markise sein, in einer Mietwohnung muss das mit dem Vermieter abgesprochen werden, oder ein Sonnenschirm. Für kleinere Balkone gibt es Schirme, die sich platzsparend an dem Geländer befestigen lassen.
Pflanzen
Hier setzt du auf Pflanzen, die es sehr sonnig mögen:
- Lavendel
- Olivenbaum
- Zitruspflanzen
- Geranien
- Elfensporn
- Schmucklilie
- Oleander
Möbel und Bodenbelag
Möbel aus Metall heizen sich in der Sonne schnell auf und sind zum Sitzen unangenehm. Stattdessen solltest du auf Holzmöbel setzen. Das Gleiche gilt auch für den Boden: Holz ist angenehmer als ein überhitzter Steinboden. Bist du nicht handwerklich geschickt, um einen neuen Balkonbelag zu verlegen: macht nix! Es gibt auch wunderschöne Outdoor-Teppiche, die schnieke aussehen und deine Füße schützen.
Nordbalkon
Der Nordbalkon ist nun das genaue Gegenteil vom Südbalkon, denn hier kommt die Sonne kaum hin. An heißen Tagen eine Wohltat! Aber auch ohne viel Sonne ist der Balkon eine echte Wohlfühloase. Greife zu hellen Farben, damit wirkt der Freisitz gleich viel freundlicher. Lichterketten und Windlichter bringen Licht auf den schattigen Balkon und mit farbigen Dekoelementen setzt du spannende Highlights!
Pflanzen für den Nordbalkon
Diese Pflanzen gedeihen auch bei einer schattigen Lage:
- Begonien
- Fleißiges Lieschen
- Fuchsien
Auch Kräuter wie Bärlauch, Rucola, Petersilie oder Schnittlauch gedeihen auf einem Schattenbalkon!
Möbel und Bodenbelag
Vor überhitztem Boden oder Möbeln brauchst du dich hier nicht zu fürchten. Setze stattdessen lieber auf einen Belag, der Nässe gut verträgt, da hier wegen der fehlenden Sonne alles langsamer trocknet.
Westbalkon
Wer einen Westbalkon sein Eigen nennt, kann sich ab spätem Nachmittag über Sonne freuen. Wo der Feierabend-Drink genossen wird, ist wohl klar, oder?!
Pflanzen für den Westbalkon
Ein halbschattiger Standort ist für diese Pflanzen ideal:
- Lilien
- Petunien
- Engelstrompeten
- Wunderblume
Möbel und Bodenbelag
Auch hier ist Vorsicht geboten bei Möbeln aus Metall, die Sonne kann sie immer noch gut aufheizen.
Ostbalkon
Morgens Sonne, ab Mittag Schatten: Wer gerne frühstückt, kann seinem Genuss bestens auf einem Ostbalkon nachgehen und die Sonnenstrahlen genießen. Nicht nur das, auch später am Tag lässt sich der Balkon hervorragend nutzen, um zu entspannen ohne der heißen Sonne ausgeliefert zu sein. Angenehme Temperaturen, ein erfrischendes Getränk und ein gutes Buch – hach, wer träumt nicht davon?!
Pflanzen für den Ostbalkon
Wie beim Westbalkon sind auch für den Ostbalkon Pflanzen mit einem halbschattigen Standort ideal:
- Begonie
- Clematis
- Dahlie
- Geranie
- Chrysanthemen
Möbel und Bodenbelag
Beim Bodenbelag setzt du am besten auf Materialien, die Wärme gut speichern, wie z. B. Fliesen. Die Sonne hat vormittags normalerweise noch nicht so viel Kraft, daher brauchst du nicht auf Metall-Möbel verzichten.
Balkon pflegeleicht gestalten
Wir investieren gerne Zeit in einen schönen Balkon, d. h. aber nicht, dass er immer wieder aufs Neue viel Arbeit machen soll!
Balkonmöbel aus Kunststoff sind pflegeleicht und langlebig. So sind Möbel aus Polyrattan durchaus wetterbeständig, trotzen Regen und bleichen bei Sonneneinstrahlung nicht so schnell aus. Die Reinigung gelingt normalerweise ganz leicht mit Wasser und Lappen!
Ob in der Wohnung, im Garten oder auf dem Balkon: Textilien sind ein echtes Must-have, um Wohnlichkeit und Atmosphäre zu schaffen. Besonders für die Sitzmöbel kommen für den Balkon nur Outdoor-Kissen infrage! Sie vertragen auch etwas Nässe und behalten bei Sonne ihre Farbe. Ein Outdoor-Teppich aus Polypropylen ist ebenfalls langlebig und strapazierfähig.
Günstige Deko-Ideen für deinen Balkon
Es braucht nicht immer die teuersten Deko-Artikel, um was herzumachen! Hier zeigen wir dir, wie du Gartendeko selber machen kannst, die auch auf einem Balkon toll wirken. Schicke Dekoartikel, die nicht viel kosten, sind z. B.
- große und kleine Windlichter
- Solarleuchten
- Lichterketten
- Lampions
- Obstkisten als kleine Regale
- bunte Blumentöpfe zum Aufhängen
- Blumenampel
- Windspiel
- Kerzenständer
- Kerzen
- Girlanden
- gepresste Blumen
- Pflanzen, Pflanzen, Pflanzen
DIY-Ideen für den Balkon
DIY-Möbel sind gar nicht so schwer zu machen. Auch selbst gebastelte Palettenmöbel erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit – kein Wunder, lassen sie sich doch individuell gestalten und an jede Balkongröße anpassen!
Statt Blumentöpfe zu kaufen, kannst du diese auch als Blumentopf nutzen oder Windlichter zum Aufhängen draus machen:
Diesen wunderschönen Wandschmuck kannst du ganz leicht nachmachen. Besorge dir einen entsprechenden Rahmen (z. B. im Bastelladen) und spanne ein altes Spitzendeckchen ein – tada! Verschönert deinen Balkon in Sekundenschnelle!
Ob Landhaus-Stil, minimalistisch, skandinavisch oder romantisch: Mit ein paar Kniffen und gut ausgewählten Möbeln verwandelt sich dein Balkon schnell in deinen Lieblingsplatz – ganz nach deinem Geschmack.
Dieser Artikel ist zuerst erschienen bei BRIGITTE.de.