Anzeige
Anzeige

Gummitwist So geht der Schulhofklassiker mit dem Gummiband

Kinder spielen draußen Gummitwist
© Iakov Filimonov / Shutterstock
Gummitwist ist ein beliebtes Spiel für Kinder und Jugendliche. In diesem Artikel zeigen wir dir die Regeln und geben Tipps für noch mehr Abwechslung.

Artikelinhalt

Gummitwist: Das Spiel im Überblick

  • Spieler:innen: ab drei
  • Zubehör: mehrere Meter Gummiband
  • Ort: Schulhof, Spielstraße, Wiese
  • Dauer: 15 bis 30 Minuten
  • Alter: ab vier bis fünf Jahren
  • Aufsicht erforderlich: nein

Gummitwist lässt sich fast überall spielen, auf dem Schulhof, im Garten oder auf dem Bürgersteig. Noch dazu benötigt man nur wenig Zubehör. Ein Gummiband und zwei Mitspieler:innen – schon kann der Spaß beginnen. Als Gummi eignet sich ein Durchzugsgummi aus Kleidungsstücken. Das Gummi sollte etwa drei bis vier Meter lang sein. Wer ein hochwertiges Gummi für Gummitwist in verschiedenen Farben sucht, der wird zum Beispiel auf Amazon fündig.

Affiliate Link
Kleintober Gummitwist, Band mit Anleitung
Jetzt shoppen
9,50 €

Als Untergrund für Gummitwist empfiehlt sich zum Beispiel Rasen oder eine Spielstraße. Wichtig ist lediglich, dass keine Gegenstände im Weg sind und die Fläche relativ flach ist.

Wie spielt man Gummitwist?

Zunächst spannt ihr das Gummi um die Fußgelenke von zwei Kindern. Dabei stehen die Füße etwa hüftbreit auseinander. Der Abstand zwischen den beiden Mitspieler:innen sollte so gewählt sein, dass das Gummi ausreichend gespannt ist. Die beiden Kinder stehen einander mit dem Gesicht zugewandt gegenüber.

Nun startet das dritte Kind das Spiel, indem es in die Mitte hüpft und bestimmte Sprünge ausführt. Macht es einen Fehler, ist der nächste Mitspieler an der Reihe. Welche Sprünge sich anbieten, liest du weiter unten.

Prinzipiell können auch mehr als drei Kinder miteinander Gummitwist spielen. Da jedoch immer nur eine Mitspieler:in springen kann, ist die Wartezeit bei mehr als sechs Teilnehmern relativ hoch.

Vier beliebte Sprungvarianten

  1. Spring einfach über beide Bänder.
  2. Spring zunächst in die Mitte und dann über beide Gummis wieder nach außen (Grätsche). Anschließend springst du auf der anderen Seite heraus.
  3. Spring so, dass du auf beiden Bändern des Gummis stehst.
  4. Spring in die Mitte und wieder zur Seite heraus.

Fehler beim Gummitwist

Wichtig ist, dass die Regeln vor dem Spielen klar definiert sind. Was genau als Fehler gilt, kann individuell abgemacht werden. Folgende Aktionen sind jedoch in der Regel beim Gummitwist als Fehler zu werten:

  • Spieler berührt beim Springen aus Versehen das Gummi.
  • Spieler landet mit dem Fuß auf einem falschen Gummi.
  • Spieler lässt in einer Sprungfolge einen Sprung weg.
  • Spieler landet im falschen Feld.
  • Spieler verhakt sich am Gummi.

Drei beliebte Sprüche für Gummitwist

Während des Springens kommen beim Gummitwist Verse zur Geltung, die den Bewegungen einen bestimmten Rhythmus verleihen. Sie können die Kinder auch an die jeweilige Sprungvariante erinnern.

  • Trick,Track, Donald Duck, Micky Maus, rein und raus.
  • Teddybär-Vers: Teddybär, Teddybär, dreh dich um, Teddybär, Teddybär, mach dich krumm, Teddybär, Teddybär, mach dich klein, Teddybär, hüpf auf einem Bein.
  • Seite, Seite, Mitte, Breite, Seite, Seite, Mitte, raus.

Sechs Sprungvarianten für Fortgeschrittene

Wem die üblichen Gummitwist-Sprünge zu leicht geworden sind, der kann den Schwierigkeitsgrad erhöhen. Spann dafür das Gummiband höher, sodass alle Mitspieler:innen sehr hoch springen müssen. Folgende Sprungvarianten machen das Spiel sukzessive schwieriger.

  • Stufe 1: Das Gummi verläuft um den Knöchel.
  • Stufe 2: Das Gummi verläuft um die Waden.
  • Stufe 3: Das Gummi verläuft um die Knie.
  • Stufe 4: Das Gummi verläuft unter dem Po.
  • Stufe 5: Das Gummi verläuft um die Hüfte.
  • Stufe 6: Das Gummi verläuft um die Taille.

Außerdem können die Füße beim Sprung dichter zusammengeführt werden. Somit verkleinert sich das Trefferfeld. Dabei bieten sich folgende vier Varianten an:

  • Breiter Fuß: Die Fußstellung hat einen Abstand von etwa 60 bis 70 cm.
  • Normaler Fuß: Die Füße sind etwa 30 cm voneinander entfernt.
  • Enger Fuß: Die Füße sind ganz eng beieinander.
  • Ein Fuß: Die Mitspieler:innen halten das Gummi nur mit einem Fuß und stehen einbeinig.

Kann man Gummitwist auch alleine spielen?

Da nicht immer zwei Mitspieler:innen in der Nähe sind oder die Kinder auch mal alleine ihre Sprungvarianten verbessern möchten, kannst du Gummitwist auch alleine spielen. Du benötigst lediglich eine gute Halterung für das Gummiband.

Das Gummi kann zum Beispiel zwischen zwei Stühlen oder an einem Pfahl befestigt werden. Wichtig ist, dass das Gummi ausreichend gespannt ist und du im Trefferfeld stehen kannst. Alleine kannst du auch die Zeit nutzen, um dir kreative Sprüche (zum Beispiel den Teddybär-Vers) einzuprägen.

Du bist auf der Suche nach abwechslungsreichen Spielen für Kinder? Bei uns findest du Artikel zu Räuber und Gendarm, Schere, Stein, Papier und Himmel und Hölle.

Einige Links in diesem Artikel sind kommerzielle Affiliate-Links. Wir kennzeichnen diese mit einem Warenkorb-Symbol. Kaufst du darüber ein, werden wir prozentual am Umsatz beteiligt. Am Preis ändert sich für dich dadurch nichts.   >> Genaueres dazu erfährst du hier.

ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel