Artikelinhalt
Hobbys tragen maßgeblich zur persönlichen Entwicklung von Kindern bei. In diesem Artikel erfährst du, wie du passende Hobbys für dein Kind findest und was es dabei zu beachten gibt. Zudem stellen wir dir eine Vielzahl an Hobbies vor und erklären, warum die Freizeitgestaltung deines Kindes auch Freiraum benötigt.
Wie wichtig sind Hobbys für Kinder?
Ein Hobby beschreibt eine Freizeitgestaltung, der man wiederholt und im Idealfall mit Spaß und Freude nachgeht. Demzufolge sind Hobbys ein wichtiger Anker für Kinder, um Struktur und Routinen zu entwickeln und Neues zu lernen.
Schon als Kleinkind stellen sich erste Interessen und Begabungen heraus. Doch vielleicht fällt es dir schwer zu erkennen, was deinen Kindern Spaß macht und welche Freizeitgestaltung sinnvoll ist. Um Kinder weder zu überfordern noch mit langweiligen Themen zu nerven, ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Kind und dessen Persönlichkeit wichtig.
Hobbys für Kinder: Das sind die Vorteile
Hobbys
- fördern Fähigkeiten von Kindern in der Freizeit,
- ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen,
- machen Spaß und fördern Kreativität im Alltag,
- stärken die Persönlichkeit und die Identität des Kindes,
- etablieren Routinen und Struktur.
Wie findet mein Kind das passende Hobby?
Leistungsgesellschaft hin oder her, bei Kindern sollte immer der Spaß an einem Hobby an erster Stelle stehen. Nur wenn sich ein Kind mit Begeisterung und kleinen Erfolgen an Themen heranwagt, besteht die Chance, dass es langfristig am Ball bleibt.
Der Spruch „Probieren geht über Studieren” ist bei der Auswahl eines passenden Hobbys nicht verkehrt, doch das Angebot ist heutzutage so umfangreich, dass man schnell die Überblick verliert.
Daher ist es sinnvoll, sich zunächst einige Fragen zu stellen:
- Ist dein Kind sportlich und bewegt sich gerne?
- Hat dein Kind ein Interesse an Musik?
- Ist dein Kind kontaktfreudig oder eher ein Einzelkämpfer?
- Ist dein Kind kreativ und bastelt gerne?
Auch wenn sich dein Kind mit vielen Dingen gerne befasst, lassen sich meistens Unterschiede feststellen. Wie lange befasst sich das Kind auch ohne dein Zutun mit einer Sache? Macht es deinem Kind auch mehrere Monate Spaß, sich mit einem Thema zu beschäftigen?
Da viele Hobbys höhere Investitionen in Zeit und Ressourcen erfordern, gilt es auch folgende Überlegungen in Betracht zu ziehen:
- Lassen sich die notwendigen Materialien ausleihen oder später wieder verkaufen?
- Gibt es Bekannte oder Freunde, die dieses Hobby schon ausüben oder auch lernen möchten?
- Lässt sich das Hobby im näheren Umkreis ausführen?
- Sind die Kosten für die Freizeitgestaltung zu stemmen?
- Erfordert das Hobby viel Zeit von dir und ist diese Zeit verfügbar?
Bevor ihr euch in ein neues Hobby stürzt, macht es Sinn mit deinem Kind darüber zu sprechen, wie das Hobby in den Alltag integriert werden kann und welcher Aufwand dafür erforderlich ist. Gerade am Anfang ist ein Zeithorizont von drei bis sechs Monaten ideal, um zu testen, ob dein Kind Spaß an etwas hat.
Dein Kind sollte sich nicht verpflichtet fühlen, langfristig etwas zu machen, was es nicht möchte. Weise jedoch darauf hin, dass es eine gewisse Eingewöhnungszeit benötigt und auch immer mal Tage gibt, an denen es weniger Lust haben wird.
Hobbys für Kleinkinder
- Musikalische Früherziehung
- Turnverein
- Bastelgruppen
- Schwimmkurs
Sportliche Hobbys fürs Kind
- Klettern
- Reiten
- Schwimmen
- Ballsportarten
- Kampfsportarten
Gerade beim Sport lässt sich die Persönlichkeit des Kindes fördern und ausgleichen. Teamsportarten wie Volleyball oder Fußball stärken die Integration in Gruppen sowie das Einbringen von individuellen Stärken in eine Mannschaft.
Wenn dein Kind jedoch eher zurückhaltend und diszipliniert ist, bieten sich als Hobbys alternativ Kampfsportarten wie Judo oder Einzelsportarten wie Tennis, Schwimmen oder Reiten an. Es gilt, zusammen mit dem Kind zu schauen, für welches Hobby es sich begeistert.
Musikalische Hobbys für Kind
- Tanzen
- Ballett
- Musizieren (alleine oder später in einer Band)
- Singen (zum Beispiel im Chor)
Je nach Alter des Kindes kommen unterschiedliche Instrumente in Frage. Glockenspiel, Blockflöte oder Schlagzeug sind schon für Grundschüler gut zu lernen. Instrumente wie Klarinette, Querflöte oder Geige dagegen erfordern feinmotorische Fähigkeiten und eignen sich normalerweise ab etwa acht Jahren.
Die Anmeldung bei der musikalischen Früherziehung hilft, dem Kind spielerisch den Umgang mit Noten und Instrumenten näher zu bringen.
Kreative Hobbys für Kinder
- Malen
- Texte/Gedichte schreiben
- Basteln
- Musizieren
Zu viele Hobbys für Kinder?
Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Iconkids & youth klagt jedes dritte Kind im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren über zu wenig Zeit zum Spielen. Bei den Kindern zwischen zehn und zwölf Jahren ist es sogar jedes zweite Kind. Zu viele Hobbys?
Nimm diese Tendenzen ernst, indem du die Freizeit des Kindes nicht komplett mit Aktivitäten verplanst. Auch wenn du es gut meinst und das Kind mit Sport, Musik und Co. fördern möchtest, die richtige Balance ist entscheidend. Es geht nicht darum, so viele Hobbys wie möglich auszuprobieren, sondern um die Begeisterung und den Ehrgeiz für bestimmte Themen.
Kinder benötigen ausreichend Freiraum, um sowohl mit anderen als auch alleine Zeit zu verbringen, die sie selber gestalten dürfen. Sei es das Toben im Kindergarten, im Park oder im Kinderzimmer. Musik hören, basteln, Zeitschriften lesen, all diese Dinge fördern ebenfalls die persönliche Entwicklung des Kindes. Kinder wollen oft einfach nur spielen und spontan entscheiden, was sie machen.
Ist ja eigentlich auch klar: Der spielerische Zugang zu Themen macht ihnen dabei meist viel mehr Spaß als durchgeplante Aktivitäten. Wenn dein Kind erst mal Gefallen an einem Hobby findet, dann geht es in der Regel gerne und von selbst zum Ort des Geschehens.
Du suchst als Mama nach abwechslungsreichen Spielen für den Kindergeburtstag?
Wie wäre es mit einer Schnitzeljagd oder Sackhüpfen? Ein tolles Spiel für den Kindergarten ist übrigens Ochs am Berg. Im Artikel Kinder beschäftigen geben wir außerdem viele Tipps für Aktivitäten, sowohl für die ganze Familie als auch für das Kind alleine. Viele der Beschäftigungen verbinden dabei die Themen Spaß und Lernen auf eine spielerische Weise.