Anzeige
Anzeige

Medienmonitor 2021 Welche Medien nutzen unsere Kinder am liebsten?

Medienmonitor 2021: Kind hat Tablet auf dem Schoß
© BalanceFormCreative / Shutterstock
In der Studie "Medienmonitor 2021" wurden Mediennutzungsverhalten und -kompetenz von Kindern untersucht. Hier kommen die Ergebnisse.

Fernsehen, YouTube, Streaming, Bücher ... unseren Kindern stehen heutzutage unzählige Medien zur Verfügung, um die Welt für sich zu entdecken. Doch wie nutzen die 4- bis 13-Jährigen eigentlich die unterschiedlichen Kanäle? Und wie kompetent gehen sie damit um? Mit ihrer repräsentativen Markt-Media-Studie  wollten die fünf Herausgeber Gruner + Jahr, Egmont Ehapa Media, Panini Verlag, Edeka Media und Super RTL genau das ermitteln. Eines vorweg: Kinder sind auf allen Screens unterwegs – und das mehrmals die Woche.

Medienmonitor 2021: Grafik
© Medienmonitor 2021

Die wichtigsten Erkenntnisse

In der Pressemitteilung sind die Schlüsselergebnisse des Kinder Medien Monitors 2021 wie folgt zusammengefasst.

  • "Wenn es um den Medienkonsum ihrer Kinder geht, haben Eltern eine klare Meinung: Zeitschriften genießen mit Abstand die größte Akzeptanz, gefolgt von Fernsehen.
  • Fernsehen, Mediatheken, Streamingdienste und Zeitschriften leisten den größten Beitrag, um die Medienkompetenz der Kinder zu fördern.
  • Die digitale Medienkompetenz der Kinder hat im vergangenen Jahr durch Homeschooling einen echten Boost erfahren.
  • Das lineare Fernsehen ist die wichtigste Quelle für Bewegtbild bei Kindern. YouTube und ähnliche Videoplattformen sind ab neun Jahren relevant, wohingegen die kostenpflichtigen Streamingdienste auch schon jüngere Kinder erreichen.
  • Beim Lesen gilt: Sehr gern und sehr viel – aber bitte von Papier. 72 % aller Kinder lesen Bücher und Zeitschriften klassisch, elektronische Geräte spielen dabei kaum eine Rolle.
Medienmonitor 2021: Grafik
© Medienmonitor 2021
  • Print genießt bei den Eltern das größte Vertrauen. Sie sehen hier den höchsten Nutzen für ihre Kinder. Und: Eltern lesen mit! Die ausgewiesenen Zeitschriften erreichen mindestens auch 5,8 Millionen Elternteile.
Medienmonitor 2021: Grafik
© Medienmonitor 2021
  • Kinder suchen das persönliche Gespräch, physisch und am Telefon – das gesprochene Wort am Telefon schlägt die Videotelefonie: 89 % der Sechs- bis 13-Jährigen telefonieren ohne sich zu sehen, 60 % telefonieren „face to face“.
  • Umweltbewusstsein entsteht in den Kinderzimmern. Das Interesse ist groß und auch das Bedürfnis, einen eigenen Beitrag zu einer lebenswerten Welt zu leisten."

Lust auf noch mehr Zahlen? Hier geht es zur ausführlichen Ergebnis-Präsentation!

Quelle: Pressemitteilung, Ergebnispräsentation Medien Monitor 2021

as ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel