- Spieler:innen: ab vier
- Alter: ab vier Jahren
- Spieldauer: 30 bis 120 Minuten
- Ort: Park, Wald, Garten
- Zubehör: Wolle, Uhr
- Aufsicht erforderlich: nein (eventuell als Spielleiter:in)
Räuber und Gendarm: Vorbereitung
Beim Spiel Räuber und Gendarm bilden sich zunächst zwei Gruppen: die Räuber und die Gendarmen. Die Einteilung kann per Abzählen erfolgen.
Die Anzahl Räuber und Gendarmen muss nicht genau gleich sein. Leichte Unterschiede sind kein Problem. Um Räuber und Gendarmen im Spiel zu unterscheiden, können bunte Bänder, Sticker oder ähnliche Erkennungsmerkmale zum Einsatz kommen.
Erwachsene können als Spielleiterin bei Räuber und Gendarm fungieren, damit sichergestellt ist, dass die Spielregeln jederzeit eingehalten werden. Gerade bei einer hohen Anzahl an Mitspieler:innen kann es sonst chaotisch werden. Vor Beginn des Spiels sollte die Spielfläche klar abgesteckt sein, damit es nicht zu unübersichtlich wird und die Kinder nicht mehrere Stunden für ein Spiel benötigen.
Ein relativ zentraler Ort des Geschehens wird als Gefängnis für die Räuber markiert. Das Gefängnis sollte so groß sein, dass alle Räuber gleichzeitig darin Platz finden. Wolle, Äste, Kreide oder Kleidungsstücke grenzen das Gefängnis als geschlossenen Ort für alle erkennbar ab. Zudem sollte jeder Gendarm das Gefängnis sofort finden und bewachen können.
Räuber und Gendarm: Spielregeln
Das Spiel Räuber und Gendarm vereint zwei beliebte Spiele für Kinder: Fangen und Verstecken. Zunächst bekommen die Räuber einige Minuten Zeit, sich innerhalb der Spielfläche zu verstecken. Außerdem sollte vorab eine feste Spieldauer für Räuber und Gendarm festgelegt werden, beispielsweise 30 oder 60 Minuten.
Schaffen es die Gendarmen, innerhalb dieser Zeit alle Räuber zu fangen und ins Gefängnis zu stecken, gewinnen sie das Spiel. Gelingt es ihnen nicht, dürfen sich die Räuber als Sieger feiern.
Doch wie werden die Räuber gefangen?
Eine beliebte Variante Räuber ins Gefängnis zu bringen, besteht im Abschlagen. Es reicht also nicht, einen versteckten Räuber zu entdecken. Der Gendarm muss auch noch zu ihm laufen und ihn berühren. Wenn er das schafft, kann er den Räuber ohne Gegenwehr ins Gefängnis bringen.
Ist ein gefangener Räuber aus dem Spiel? Wenn er Glück hat, kann ihn ein anderer Räuber befreien, indem er zum Gefängnis kommt und ihn abschlägt.
Die Gendarmen haben damit zwei Hauptaufgaben im Spiel: Die Räuber zu fangen und das Gefängnis zu bewachen.
Weitere Varianten und Ideen für Räuber und Gendarm
Wenn mehr Räuber als Gendarmen am Spiel teilnehmen, kann sich schnell Frust einstellen, da jeder Gendarm viele Minuten läuft, ohne jemanden zu fangen. Eine Anpassung der Spielregeln ist in diesem Fall sinnvoll.
Die Spielleitung kann weitere Kinder als Gendarm einteilen. Oder es gilt ab nun die Regel, dass Gendarmen nicht mehr zu den Räubern laufen müssen, sondern bereits das Erspähen vom Versteck die Räuber direkt ins Gefängnis schickt.
Es existiert eine Vielzahl an weiteren Varianten von Räuber und Gendarm. Beispielsweise können sich die Kinder als Räuber Wolle um den Arm binden. Um sie ins Gefängnis zu bringen, müssen die Gendarmen die Wolle vom Arm abreißen. In anderen Varianten müssen die Gendarmen den Räubern Klebestreifen oder Papierhüten wegnehmen.
Drei Tipps zu Räuber und Gendarm
- Mehrere Spiele: Kinder bevorzugen in der Regel die Rolle als Räuber. Damit keiner enttäuscht wird, sollte der Spielleiter eine klare Zeitvorgabe pro Spiel (zum Beispiel 30 Minuten) vorgeben, damit zumindest zwei Spiele hintereinander möglich sind. So kann jeder Spieler einmal Räuber und einmal Gendarm sein.
- Ausreichend Gendarmen: Da sich die Räuber verstecken und später auch noch davonlaufen können, sind sie im Vorteil. Zudem können sie sich gegenseitig aus dem Gefängnis befreien. Wenn zu wenig Gendarmen eingeteilt sind, gerät das Spiel schnell in Schieflage und die Gendarmen stehen auf verlorenem Posten. Eine ungerade Anzahl an Spielern sollte zu Gunsten der Kategorie Gendarm aufgeteilt werden.
- Kein Widerstand: Wenn sich Räuber verstecken und dann gefunden werden, kommt oft der Kampfgeist hervor. Sie wehren sich, mit ins Gefängnis zu gehen und lassen sich, wenn überhaupt, nur mit Kraftanstrengung bewegen. Hier ist die Spielleitung gefragt, die Regeln von Anfang klar zu kommunizieren und zu überwachen.
Keine Lust mehr auf Räuber und Gendarm? Hier stellen wir die beliebtesten Kinderspiele für Geburtstage und Co. vor: von Schere, Stein, Papier und Ich packe meinen Koffer bis zu Ich sehe was, was du nicht siehst. Egal, welches Alter die Kinder haben oder ob es eine ungerade Anzahl an Spieler:innen gibt, bei uns findest du unzählige Ideen für abwechslungsreiche Spiele.