Anzeige
Anzeige

Schatzsuche zum Kindergeburtstag Vorbereitung, Ideen und Umsetzung der beliebten Schnitzeljagd

Kinder sitzen um Schatzkarte herum
© LightField Studios / Shutterstock
Eine Schatzsuche zum Kindergeburtstag garantiert eine Menge Spaß – wenn sie gut geplant und vorbereitet ist. Wir erklären euch, wie die Schnitzeljagd abläuft und geben Ideen für die Herausforderungen.

Artikelinhalt

Rätsel lösen, Aufgaben bestehen und einen Schatz gewinnen: Was gibt es Besseres als eine schöne Schatzsuche am Kindergeburtstag? Doch wie läuft so eine Schnitzeljagd überhaupt ab? Welche Aufgaben könnt ihr den Kleinen stellen? Und was wartet am Ende des Weges für ein Schatz auf das Geburtstagskind und die Gastkinder? Wir verraten es euch!

Wie läuft eine Schatzsuche am Kindergeburtstag ab?

Die Schatzsuche gilt als Variante der Schnitzeljagd. Die Kinder bilden Gruppen und lösen Rätsel und Aufgaben, um einen versteckten Schatz zu finden. Oft wird dafür eine Schatzkarte verwendet, die Hinweise zur Strecke und zu den folgenden Stationen gibt. Als Schatz bekommen die Kinder entweder am Ende oder bereits pro Station eine Belohnung.
Folgende Regeln gelten für eine Schatzsuche:
  • Spieler:innen: vier bis fünf Kinder pro Gruppe 
  • Alter: ab vier Jahren
  • Kategorie: Outdoorspiele, Bewegungsspiele
  • Ort: Park, Wald, Wohngebiet, Wohnung
  • Aufsicht erforderlich: ja

Was benötigt ihr für die Schnitzeljagd?

Für eine Schatzsuche am Kindergeburtstag benötigt ihr natürlich einen Schatz als Belohnung für die Kinder, die die Rätsel gelöst haben. Auch eine Schatzkarte, die die Strecke und den Ort anzeigen sowie Stationskarten und Hinweise sind unabdingbar. Die jeweiligen Karten oder Hinweise enthalten Aufgaben und Rätsel, die an den verschiedenen Stationen platziert werden.
Die Utensilien auf einen Blick:
  • Schatzkarte
  • Schatz
  • Stationskarten und Hinweise
  • Ort & Strecke

Wo findet die Schatzsuche am Kindergeburtstag statt?

Grundsätzlich verspricht eine Schatzsuche draußen im Stile einer Schnitzeljagd den größten Spaß. Kündige am besten schon mit der Einladung zum Kindergeburtstag an, dass es eine Schatzsuche geben wird. So können die Eltern ihren Kindern gleich entsprechende Kleidung mitgeben. Im Freien bieten sich für die Schnitzeljagd Orte wie ein Wald, Park oder Garten an. Aber auch im (ruhigen) Wohngebiet oder in der Innenstadt könnt ihr euch diverse Aufgaben einfallen lassen. Wichtig ist, den Eltern den Startpunkt mitzuteilen, falls die Geburtstagsfeier gleich dort beginnen soll.
Natürlich kann die Schatzsuche auch drinnen stattfinden, wenn etwa das Wetter nicht mitspielt und ihr damit leben könnt, dass die kleinen Schatzsucher alle Zimmer nach Hinweisen absuchen. Beachtet, dass ihr die Hinweise und Stationsblätter gut versteckt und die Kinder durch die Wohnung oder das Haus führt. Sonst ist das Chaos vorprogrammiert.
Tipp: Lauft die Strecke vorher schon einmal ab, damit ihr wisst, wie viel Zeit ihr dafür einplanen müsst. Und bedenkt, dass Kinder meist etwas langsamer sind. Um für Spannung zu sorgen, sollten die Hinweise in regelmäßigen Abständen kommen.

Wie finde ich ein Motto für die Schatzsuche?

Mit einem passenden Motto für eine Schnitzeljagd wird das Abenteuer für die Kleinen noch reizvoller. Das Motto sollte als Erstes feststehen, um dann die Aufgaben und Stationen und letztlich auch den Ort des Geschehens daran auszurichten. Bei der Wahl des Mottos kannst du dich an den Interessen der Kinder und insbesondere des Geburtstagskindes ausrichten. Der Spaß bei der Schatzsuche steht am Kindergeburtstag schließlich an erster Stelle. Mag das Kind lieber Piraten oder Detektive? Oder könnte eine Fee den Schatz versteckt haben? Verkleidet das Geburtstagskind sich gerne?
Hier einige Ideen für ein Motto der Schnitzeljagd:
  • Märchen
  • Tiere
  • Sport
  • Jahreszeit
  • Piraten
  • Detektive
  • Superhelden

Wie läuft die Suche nach dem Schatz ab?

Eine Schatzsuche ist für Kinder ein großes Abenteuer. Das Lösen von Herausforderungen erfordert Kreativität und Anstrengung. Demzufolge sollte die Strecke so gestaltet sein, dass sie für die Kinder altersgemäß und machbar ist. Für die kleinen Kinder ab vier Jahren ist eine halbe Stunde absolut ausreichend. Ältere Kinder können auch zwei bis drei Stunden mit der Schatzkarte zugange sein.

Zudem ist es wichtig, Hinweise gut sichtbar in der Natur zu platzieren. Eine schlecht vorbereitete Schnitzeljagd sorgt sonst schnell für Frust bei den Kleinen. Wenn die Kinder in mehreren Gruppen auf die Suche nach einem Schatz gehen, sollte pro Gruppe ein Erwachsener als Begleiter und Ratgeber dabei sein. Falls die Kinder noch nicht lesen können, kann der oder die Erwachsene auch die Aufgaben vorlesen, die an jeder Station warten.

5 tolle Ideen für Rätsel und Aufgaben

Fünf tolle Ideen für Rätsel und Aufgaben
Die Herausforderungen, die sich auf verschiedene Stationen verteilen, entsprechen möglichst dem Alter der Kinder. Sonst verlieren die Kleinen schnell den Spaß auf der Suche nach dem Schatz. Gut fürs Gemeinschaftsgefühl sind kleine Aufgaben, die alle gemeinsam erfüllen sollen, etwa diese hier:
  1. Macht ein Bewegungsspiel. Sei es Eierlaufen, Wettlauf mit angebundenen Beinen oder Tauziehen – die Gewinner:innen erhalten den nächsten Hinweis auf den Schatz.
  2. Lasst die Kinder ein Puzzle gemeinsam zusammensetzen. Eventuell versteckt ihr auch ein Rätsel innerhalb des Bildes, das zur nächsten Station führt.  
  3. Blättersuche: Findet fünf unterschiedliche Blätter in der Umgebung! Bei erfolgreicher Suche gibt es den nächsten Fingerzeig zum Schatz.
  4. Macht ein Wissensquiz. Überlegt euch Fragen, die zum jeweiligen Alter eurer Kinder passen. Das bestandene Quiz wird mit dem nächsten Hinweis belohnt.
  5. Bereitet eine Blindverkostung vor. Verteilt dafür unterschiedliche Lebensmittel in bunten Bechern, die die Kinder mit geschlossenen Augen erraten müssen. In einem Becher befindet sich ein weiterer Hinweis.
Erst wenn die jeweilige Aufgabe erfüllt ist, darf der Umschlag geöffnet werden, in dem der Hinweis zur nächsten Station steht. Das Finden des Schatzes ist natürlich der Höhepunkt. Schön, wenn er auch in einer Art Schatztruhe liegt, vielleicht eine alte Holzkiste oder ein stilecht angemalter Pappkarton. Und was ist drin? Das hängt natürlich auch vom Alter der Kinder ab.

Was kommt als Schatz infrage?

Wenn die Kinder schließlich an ihrem heiß ersehnten Ziel ankommen, darf der Inhalt der Schatzkiste natürlich nicht enttäuschen. Folgende Belohnungen bringen Kinderaugen zum Leuchten:
  • Süßigkeiten aller Art: Wie wäre es mit echten Goldtalern aus Schokolade oder Gummibärchen und Bonbons? Hier könnt ihr kreativ werden.
  • Geschenktüten: Die Gastkinder werden Augen machen, wenn sie ihre Goodiebags mit Kleinigkeiten wie etwa Pixi-Büchern und Süßigkeiten in der Schatzkiste entdecken.  
  • Urkunden: Natürlich sollten alle Schatzsucher auch eine kleine Urkunde erhalten, dass sie an dem Abenteuer teilgenommen haben. Und um sich an die erfolgreiche Schatzsuche am Kindergeburtstag ihres Freundes zu erinnern.
Ganz, ganz wichtig, damit es nicht noch am Ende Tränen gibt: Der Inhalt des Schatzes muss sich gerecht unter allen Schatzsuchern aufteilen lassen!

Du möchtest eine Schnitzeljagd organisieren? Hier bekommst du Tipps und Ideen für eine Schnitzeljagd

ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel