- Spieler:innen: ab vier (besser 10 bis 20)
- Dauer: ca. ein bis zwei Stunden
- Alter: ab vier Jahren
- Ort: Park, Garten, Wald, Stadt
- Anlass: Kindergeburtstag
- Aufsicht erforderlich: Ja
Was ist eine Schnitzeljagd?
Die Schnitzeljagd, oft auch als Schatzsuche tituliert, bezeichnet ein Spiel im Freien, bei dem eine Gruppe an Personen ein von einer anderen Gruppe oder dem Veranstalter konzipiertes Rätsel löst.
Oft geht es bei der Schnitzeljagd darum, einen Schatz zu finden und sich von Hinweis zu Hinweis zum Ziel zu hangeln. Bei dem Schatz handelt es sich zum Beispiel um eine Belohnung für die Kinder in Form von Süßigkeiten. Der Preis kann auch schrittweise, etwa bereits nach jedem gelösten Rätsel, in Form von vielen kleinen Belohnungen, als Motivation gefunden werden.
Sechs Schritte für die Vorbereitung einer Schnitzeljagd
Bei der Vorbereitung für eine Schnitzeljagd bzw. Schatzsuche sind vor allem gute Ideen gefragt. Erst wenn du der Schnitzeljagd ein Motto (Ideen dafür im nächsten Abschnitt) bzw. ein Ziel gegeben hast, befasst du dich mit der Gestaltung der einzelnen Aufgaben.
Wichtig: Immer das zu erwartende Wetter und die passende Kleidung im Blick haben.
Folgende Punkte spielen bei der Vorbereitung eine wichtige Rolle:
- Teilnehmer:innen: Kinder (welche Altersgruppe?), Erwachsene
- Spielfeld: Wald, Park, Straßen, Zoo, Wohnung, Innenstadt
- Motto: zum Beispiel Piraten, Detektive, Halloween, Tiere
- Anzahl und Art der Aufgaben
- Ziel für den Schatz festlegen und Aufgaben auf die Strecke aufteilen.
- Materialien: Kreide, Stöcke, Klebezettel und Co. beschaffen und Aufgaben vorbereiten.
Das passende Motto für die Schnitzeljagd
Tiere
Eine Schnitzeljagd im Zoo oder Tierpark ist für viele Kinder ein großer Spaß. Die Kinder können sich die Tiere ansehen und gleichzeitig über die Schnitzeljagd Aufgaben lösen und Wissenswertes über die Tiere lernen.
Natur
Die Schnitzeljagd im Wald oder Park ist ein spannendes Abenteuer für Groß und Klein. Die Fläche bietet viel Platz und Raum für viele Aufgaben. Zudem gibt es in der Natur viele schöne Orte, die als Hinweis oder Rätsel dienen. Demzufolge fällt die Vorbereitung einfacher aus.
Eine Schatzkarte kann den Weg zum Ziel noch spannender machen. Durch die klare Geografie der Natur lässt sich die Schatzkarte super daran anpassen und mit Rätseln verfeinern.
Halloween
Halloween erfreut sich auch bei uns in Deutschland einer immer größeren Popularität. Hier lässt sich mit einer kreativen Dekoration bereits ein besonderes Erlebnis gestalten. An Halloween lässt sich gut eine gruselige Geschichte mit einem Gespenst oder einem verschwundenen Gegenstand entwickeln. Als Preis winken Süßes oder Saures.
Detektiv
Gerade für ältere Kinder oder auch Erwachsene bietet sich eine Schnitzeljagd in Form eines Kriminalfalls an. Ziel ist es, Spuren zu finden, Motive und Alibis aufzudecken und den Täter zu überführen. Hierfür können Gruppen von Detektiven und Verdächtigen gebildet werden.
Virtuelle Schnitzeljagd
Damit auch an regnerischen Tagen oder an kalten Wintertagen eine spaßige Schnitzeljagd möglich ist, kannst du auch ein virtuelles Rätsel entwerfen. Heutzutage ist es einfach, am Computer ein paar Fragerunden oder sogar animierte Videos zu gestalten. Die virtuelle Schnitzeljagd kann auch als Ergänzung beziehungsweise als eine Station auf dem Weg zum Ziel im Freien zur Geltung kommen.
Tipps zur Gestaltung der Aufgaben einer Schnitzeljagd
Die Anzahl und die Art der Aufgaben richten sich natürlich nach dem Motto und der Strecke. Der Weg zum Ziel sollte weder zu eintönig gestaltet sein, noch sollten die Kinder mit unzähligen Aufgaben völlig überfordert sein. Die richtige Mischung aus Spaß und Anstrengung ist hier entscheidend.
Wichtig ist es, den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben richtig einzuschätzen, damit die Schatzsuche nicht bereits nach einer halben Stunde beendet oder gar unlösbar ist. Wenn die Gruppe sehr groß ist, können die Aufgaben komplizierter sein, da durch das gemeinsame Überlegen die Rätsel schneller zu bewältigen sind.
Innerhalb der Gruppen entwickelt sich auch schnell eine Hierarchie. Es gibt Anführer:innen und Mitläufer:innen. Eine gemischte Zusammensetzung der Gruppe ist daher auch ein wichtiger Faktor, damit alle Spaß an der Schnitzeljagd finden.
Zehn Ideen für spannende Aufgaben
- Gegenstände tasten/riechen/schmecken
- Fußspuren finden
- Zutaten sammeln
- Verschlüsselte Hinweise an Bäumen, Wänden etc.
- Schätzfragen
- Wissensfragen mit Auswahlmöglichkeiten
- Bestimmte Ereignisse herausfinden (zum Beispiel eine Fütterung im Zoo)
- Eine Station mit Wettkämpfen (zum Beispiel Sackhüpfen oder Topfschlagen)
- Aufgaben in Form von einem Quiz/Kreuzworträtsel
Unterscheiden sich Rätsel von Aufgaben?
Rätsel sind besonders knifflige Aufgaben. Während sich viele Aufgaben der Schnitzeljagd nach einem Hinweis sofort lösen, bauen Rätsel oft aufeinander auf und erfordern ein intensives Zusammenarbeiten der Gruppe.
Ein Rätsel der Schatzsuche kann aus mehreren Hinweisen bestehen und als Ziel ein Codewort oder die Station mit dem Schatz beinhalten. Der Weg zum Preis sollte abwechslungsreich sein. Daher bietet sich eine Kombination aus Logik- und Bastelrätseln an. Dazu können sportliche Wettkämpfe in Form von Sackhüpfen oder Stopptanz für Bewegung sorgen.
Vorteile einer Schnitzeljagd
- Kreative Suche nach dem nächsten Hinweis.
- Kinder lösen Rätsel und bewegen sich in der Natur (Wald, Park etc.).
- Die Schatzsuche dauert oft einen ganzen Nachmittag und füllt damit den Kindergeburtstag als Motto aus.
- Kinder lernen bei den Aufgaben, in Gruppen zu agieren und entwickeln Teamgeist.
Schnitzeljagd für Erwachsene: Anlässe und Tipps
- Teambuilding für Mitarbeiter:innen oder Vorgesetzte
- Junggesellenabschiede
- Mannschaftsfeiern
- Städtereisen
Die Schatzsuche für Erwachsene unterscheidet sich im Prinzip nicht von der für Kinder. Natürlich gilt es, die Aufgaben und Rätsel an die Teilnehmer:innen anzupassen, sodass diese Spaß haben und gefordert sind.
Je nach Anlass kann der Schwerpunkt im Kennenlernen oder Zusammenarbeiten der Teilnehmer:innen liegen. Ein Unternehmen verfolgt mit einer Schatzsuche im Wald ein anderes Ziel als der Junggesellinnenabschied in der Stadt, wo der Spaß klar im Vordergrund steht.
Der nächste Kindergeburtstag steht an? Ideen für packende Spiele für den Kindergeburtstag findest du bei uns. Deine Kinder lieben es, sich zu verstecken und auszutoben? Wie wäre es mit einer Runde Räuber und Gendarm?
Das Basteln soll im Vordergrund stehen? Fingerspiele wie Himmel und Hölle kombinieren kreative und spaßige Elemente. Wer ein kurzes Spiel für zwischendurch sucht, wird mit Ich packe meinen Koffer oder Ich sehe was, was du nicht siehst fündig.