Anzeige
Anzeige

Bewegungsspiele Stopptanz: Das perfekte Spiel für den Kindergeburtstag

Vater und zwei Kinder tanzen durchs Wohnzimmer
© fizkes / Shutterstock
Stopptanz verbindet Tanzen, Spiel und Spaß. Wie dieses unterhaltsame Bewegungsspiel funktioniert und welche Varianten es gibt, erfährst du jetzt.
  • Spieler: ab zwei (idealerweise fünf und mehr)
  • Material: Musik
  • Dauer: Individuell 
  • Kategorie: Kindergeburtstag, Bewegungsspiel
  • Ort: Überall 
  • Alter: ab vier Jahren
  • Aufsicht erforderlich: nein

Stopptanz: Anleitung

Die Kleinen brauchen Bewegung? Kein Problem mit Stopptanz. Ob zum Kindergeburtstag oder einfach für zwischendurch – Stopptanz macht Spaß und bringt Kinder zum Tanzen. 

Der besondere Vorteil: Stopptanz lässt sich flexibel gestalten. Zum Spielen wird lediglich etwas Platz für die Bewegung und mitreißende Musik benötigt.

Wie funktioniert das Spiel? Die Mitspieler:innen versammeln sich auf der freien Fläche und eine Spielleiter startet die Musik. Nun beginnen die Kinder, sich ausgelassen zur Musik zu bewegen.

Die Spielleitung stoppt die Musik an einem beliebigen Zeitpunkt, alle Kinder bleiben sofort stehen und verharren in ihrer Position. Sie frieren in ihrer aktuellen Haltung praktisch ein. Wer zu spät stehenbleibt, scheidet aus. Der Spielleiter stellt nun die Musik wieder an und das Spiel geht weiter, bis am Ende nur noch eine Mitspieler:in als Gewinner übrig bleibt oder das Lied zu Ende ist.

Gerade kleine Kinder sollten zu Beginn das “Einfrieren” üben dürfen, bevor das Spiel offiziell startet. Dann macht das Tanzen für alle mehr Spaß. Für mehr Motivation kann der Spielleiter zur Musik klatschen und damit die Kinder zum Tanzen animieren.

Drei Stopptanz-Varianten

  • Laufen: Wenn die Musik stoppt, laufen alle Kinder an einen vorab definierten Ort in der Nähe. Im Haus kann das zum Beispiel das Sofa, eine Wand oder eine Tür sein. Ziel ist es, so schnell wie möglich den Gegenstand zu berühren. Wer als Letzter ans Ziel kommt, scheidet aus.
  • Tier spielen: Wenn die Musik erlischt, bleiben alle Kinder stehen und imitieren ein Tier ihrer Wahl. Sie können etwa wie ein Frosch durchs Zimmer hüpfen oder sich wie eine Schlange am Boden winden.
  • Aufgabe erledigen: Hört die Musik auf, müssen die Kinder eine vorab festgelegte Aufgabe erledigen. Sie können zum Beispiel ein Kleidungsstück tauschen, einander umarmen oder sich vebeugen.

Gute Musik für Stopptanz

Als Musik für Stopptanz eignet sich jede rhythmische Musik, nach der sich gut und ausgelassen tanzen lässt und die die Kinder im besten Fall schon kennen und mögen.

Geburtstagsspiele sollen Abwechslung bieten und Spaß machen. Ein weiteres beliebtes Bewegungsspiel ist Räuber und Gendarm. Und damit die Kinder zwischendurch mal durchschnaufen können, bietet sich Schere, Stein, Papier an. Ein Spiel zum Bewegen ist zudem Gummitwist, das Jung und Alt Spaß macht.

ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel