Anzeige
Anzeige

Denkspiele Teekesselchen: Großer Spaß für kleine Denker

Zwei Kinder liegen auf dem Boden, zwischen ihnen eine Denkblase
© Friends Stock / Shutterstock
Teekesselchen machen Spaß und fördern die Kreativität. Wir zeigen dir, wie das Spiel funktioniert und enthüllen 15 potenzielle Rätsel.
  • Spieler:innen: ab zwei
  • Alter: ab fünf oder sechs Jahren
  • Material: keins
  • Ort: überall
  • Kategorie: Denkspiele
  • Aufsicht notwendig: nein

Woher kommt der Name des Spiels?

Warum hat das Spiel eigentlich so einen seltsamen Namen? Das kann nicht final gesagt werden. Es gibt aber zwei Theorien. Die eine besagt, dass es ein Spiel gab, bei dem die Antwort auf ein Rätsel in einem Teekessel versteckt wurde. Die zweite Theorie bezieht sich auf das jiddische Wort „kessil", was Narr bedeutet. Früher sahen einige Menschen das Spiel als sinnlosen Zeitvertreib an. Eigentlich ein bisschen ironisch, denn die Spieler:innen müssen ja nachdenken und erweitern gleichzeitig während des Spiels ihren Wortschatz.

Teekesselchen: Spielregeln

Unter Teekesselchen verstehen wir heute Wörter mit mehreren Bedeutungen, sogenannte Homonyme. Beispielsweise steht das Wort „Maus” sowohl für ein Tier als auch für das PC-Steuerelement. Ob nur Hauptwörter oder auch Adjektive, Fremdwörter und Eigennamen als Lösung vorkommen dürfen, könnt ihr vorab gemeinsam festlegen. Auch gilt es zu klären, ob ein Begriff mit mehr als zwei Bedeutungen erlaubt ist.

Im Idealfall gibt es zwei Mitspieler:innen, die das Rätsel vortragen und mehrere Kinder, die den Begriff erraten. Die Gruppe mit der Lösung startet das Spiel, indem jeder eine der Bedeutungen von dem gewählten Begriff verkündet. Dabei verwendet ihr das Wort Teekesselchen als Platzhalter für die Lösung.

Teekesselchen: Beispiel

  • Spieler Eins: „Mein Teekesselchen kann leuchten.”
  • Spieler Zwei: „Mein Teekesselchen ist eine süße Frucht.”

Die anderen Spieler:innen fangen nun an, die Lösung vom Rätsel zu suchen. Wer die richtige Lösung sagt, bekommt einen Punkt. Alternativ kann auch die ganze Gruppe den Punkt bekommen. Nach einer vorgegebenen Anzahl an Teekesselchen ist nun die zunächst ratende Gruppe an der Reihe, ihre Homonyme vorzutragen. Die Lösung des Beispiel-Rätsels oben lautet übrigens „Birne”.

Du kannst als Spielleiter:in fungieren und für einen fairen Ablauf sorgen. Die Gruppe, die mehr richtige Lösungen als Antwort errät, hat gewonnen.

Teekesselchen: 15 Ideen für Rätsel inklusive Antwort

Rätsel (Lösung)

Bedeutungen

Brille

Toilettensitz/Sehhilfe

Hahn

Wasserhahn/Tier

Erde

Planet/Bodenbelag

Drachen

Fabeltier/Fluggerät

Gabel

Besteck/Teil vom Fahrrad

Strom

Wasserbewegung/Elektrizität

Tau

Feuchtigkeit/starkes Seil

Ton

Belag/Klang

Birne

Frucht/Licht

Bank

Geldinstitut/Sitzgelegenheit

Viertel

Stadtteil/Anteil vom Ganzen

Weide

Baumart/Wiese

Stempel

Teil der Blüte/Bestätigung auf Dokumenten

Maus

Tier/Maus als PC-Zubehör

Scholle

Fisch/Eis

Gerade unterwegs können andere Denkspiele wie "Ich packe meinen Koffer" oder "Ich sehe was, was du nicht siehst" auch unglaublich viel Spaß machen. Wer lieber draußen aktiv ist, liegt mit einer Schnitzeljagd genau richtig.

ELTERN

Neu in Familie

VG-Wort Pixel