Artikelinhalt
- 1. Stapelbecher mit Löchern – ideales Einstiegs-Wasserspielzeug für Babys
- 2. Tropische Wassermühle – cleveres Wasserspielzeug für Kinder ab 1 Jahr
- 3. Playgro Paddel-Fisch – Wasserspielzeug zum Aufziehen
- 4. Aquaplay Lockbox: Hafenbecken-Wasserbahn mit 27 Teilen
- 5. Playmobil 1.2.3 Wasserbahn mit Kurbel – Wasserbahnspaß ab 2 Jahren
- 6. Wasserspritze oder Wasserpistole – bereit für die Wasserschlacht
- 7. Sand- und Wasserspieltisch – für vielseitige Wasserspiele im Garten
- 8. Wasserfähre aus Recycling-Materialien – nachhaltiges Wasserspielzeug
- 9. BIG Aqua-Nauti-Wassersprinkler – sichere Alternative zum Planschbecken
- 10. Sprinkler-Spielmatte – Abkühlung für die ganze Familie
- 11. Spielstabil Sandspielzeug-Set mit Gießkanne und Eimer – Wasserspielzeug für den Strand
- Das beste Wasserspielzeug finden: Worauf kommt es an?
- Achtung Schimmel: Wie wird Wasserspielzeug richtig gereinigt?
Ihr wollt euer Baby spielerisch an das kühle Nass im Freibad gewöhnen, eurem Kind den Nachmittag im Planschbecken versüßen oder bei einem feuchtfröhlichen Kindergeburtstag für mehr Action sorgen? Für all diese Anlässe gibt es das passende Wasserspielzeug. Und das Beste ist: Das Wasserspielzeug für den Pool kann im Winter oft genauso wunderbar als Badespielzeug in der Badewanne verwendet werden. Hier kommen unsere neun Wasserspiel-Empfehlungen für Kinder verschiedenen Alters.
1. Stapelbecher mit Löchern – ideales Einstiegs-Wasserspielzeug für Babys
Sie sind bunt, man kann sie ineinander und aufeinander stapeln, Sandkuchen darin backen und auch im Pool und in Badewanne wunderbar damit spielen – Stapelbecher sind das perfekte Einstiegs-Wasserspielzeug für Babys. Sind sie außerdem noch mit Löchern ausgestattet, aus denen das geschöpfte Wasser lustig wieder hinauströpfelt, ist das Staunen umso größer. Babys und Kleinkinder können im Freibad oder Planschbecken Stunden mit diesem Wasserspiel zubringen und dabei ihre Hand-Augen-Koordination trainieren. Bei Wasserspielzeug, das Babys gerne auch mal in den Mund nehmen, sind schadstofffreie Materialien besonders wichtig. Diese Mushie Stapelbecher aus Dänemark sind hundertprozentig frei von PVC und Phthalaten.
2. Tropische Wassermühle – cleveres Wasserspielzeug für Kinder ab 1 Jahr
Diese tropische Wassermühle kann mit ihren Saugnäpfen sowohl als Badewannenspielzeug als auch als freistehendes Wasserspielzeug draußen am Pool genutzt werden. Das Prinzip ist kinderleicht und dazu lustig anzusehen: Gießt euer Kind mit der im Set enthaltenen Kanne Wasser in die Öffnung oben, setzen sich die Rädchen der Mühle samt bunter Wassermelone in Bewegung.
3. Playgro Paddel-Fisch – Wasserspielzeug zum Aufziehen
Allein im Planschbecken oder in der Badewanne ist zu langweilig? Der Playgro Paddel-Fisch leistet eurem Kind gerne Gesellschaft. Das Wasserspielzeug lässt sich an der Schwanzflosse aufziehen und paddelt dann platschend drauflos. Dabei bewegen sich die farbigen Bälle in seinem transparenten Rücken lustig hin und her. Das Wasserspielzeug ist das reinste Sinnesfest für Kinder ab 1 Jahr und garantiert frei von BPA.
4. Aquaplay Lockbox: Hafenbecken-Wasserbahn mit 27 Teilen
Für Kinder ab etwa 3 Jahren, die gerne allein oder gemeinsam mit Geschwistern und Spielkameraden stundenlang in Rollenspielen versinken können, ist eine Wasserbahn das allergrößte Wasserspielzeug. Welche Wasserbahn für euer Kind eine gute Wahl ist, hängt ganz von seinen persönlichen Interessen und Vorlieben ab. Diese Aquaplay Wasserbahn zum Beispiel bildet ein großes Hafenbecken nach und bringt neben der Bahn auch einen Containerkran, ein Containerboot, ein Amphibienfahrzeug und eine Spielfigur in einem praktischen Transportkoffer mit. Perfekt für spannende Sommernachmittage im Garten. Zudem lassen sich die Wasserbahnen von Aquaplay jederzeit um zusätzliches Wasserspielzeug wie Boote oder Spielfiguren ergänzen. Welche Wasserbahnen für Kinder es noch gibt, erfährst du in unserem Vergleich.
5. Playmobil 1.2.3 Wasserbahn mit Kurbel – Wasserbahnspaß ab 2 Jahren
Für Kinder ab 2 Jahren darf die Wasserbahn gerne eine Nummer kleiner, aber nicht weniger spannend sein. Das 16-teilige Playmobil 1.2.3 Aqua-Set enthält eine kompakte, fröhliche Wasserbahn mit Tieren und niedlichen Figuren – ohne verschluckbare Kleinteile. Der Clou: Durch das Drehen an der Wasserkurbel aktiviert euer Kind einen Wasserstrudel, der die Boote und Fische ordentlich vorantreibt. Doch nanu, wo sind die Schwimmtiere auf einmal hin verschwunden? Ein versteckter Wasserkanal sorgt für Extraspannung. Das langlebige Set punktet mit gewohnter Playmobil-Qualität und ist mit den abgerundeten Kanten perfekt für Kleinkind-Hände gemacht. Weitere Modelle findet ihr in unserem Wasserbahn-Vergleich.
6. Wasserspritze oder Wasserpistole – bereit für die Wasserschlacht
Für mehr körperliche Aktivität an heißen Sommertagen sorgen Wasserpistolen oder, wer es lieber pazifistisch angeht, Wasserspritzen. Welche Wasserpistole für euer Kind die beste Wahl ist, hängt stark vom Alter ab. Je größer die Kinder, die sich die Wasserschlacht liefern, desto leistungsfähiger sollte das Spielzeug sein. So gibt es die beliebten SuperSoaker von Hasbro, die schon in den 90ern ein Hit auf jedem sommerlichen Kindergeburtstag waren, mit verschiedenen Tank-Volumina und Spritzmodi. Für kleinere Kinder sind Wasserspritzen aus Schaumstoff für eine spaßige Abkühlung die bessere Wahl.
7. Sand- und Wasserspieltisch – für vielseitige Wasserspiele im Garten
Wo Wasser ist, dort ist auch Sand nicht weit. Auf diesem Wasserspieltisch dürfen Kinder nach Herzenslust mit diesen Elementen herumexperimentieren und so viel bauen, matschen und plantschen wie sie wollen. Der Wasserspieltisch kann beidseitig aufgeklappt werden und bietet im Inneren zwei separat entnehmbare Wannen, um in der einen zum Beispiel kleine Schiffchen segeln zu lassen, und die andere mit allerlei leckeren Sandbrei-Kreationen zu befüllen. Und wenn das Sommerwetter gerade Pause macht, kann der Tisch mit eingeklappten Klappen auch als Spiel- und Basteltisch im Kinderzimmer genutzt werden. Im Wasserspielzeug-Set enthalten sind zehn Sandspielzeuge, inklusive Wasserrad, Boot, Förmchen und Kännchen.
8. Wasserfähre aus Recycling-Materialien – nachhaltiges Wasserspielzeug
Wasserspielzeug besteht in der Regel aus Plastik und ist damit leider selten öko. Es gibt aber auch Ausnahmen. Das Wasser- und Badespielzeug von GreenToys besteht zum Beispiel aus recyceltem, nachhaltigem Kunststoff. Dazu sind die kleinen coolen Wasserfahrzeuge für den Pool, wie die Fähre oder das U-Boot, ohne Schrauben oder Klebstoff hergestellt und selbstverständlich frei von BPA, PVC und Phthalaten. Die Kartonverpackung ist mit umweltfreundlichen Sojafarben bedruckt und komplett wiederverwertbar.
9. BIG Aqua-Nauti-Wassersprinkler – sichere Alternative zum Planschbecken
Das Planschbecken ist für viele Familien die Rettung an heißen Sommertagen. Doch wer schon mal ein solches aufgepumpt, befüllt und wieder abgebaut hat, weiß, wie viel Aufwand es mit sich bringt. Dazu dürfen Kinder auch in Schwimmflügeln nie unbeaufsichtigt im Planschbecken spielen. Wer es sich etwas einfacher mit der kühlen Erfrischung machen will, findet mit dem BIG Aqua-Nauti-Wassersprinkler eine sichere Alternative. An einen Wasserschlauch angeschlossen, verteilt der niedliche Krake erfrischendes Wasser aus seinem Hut, der bis zu vier Meter in die Höhe steigt. Einfach Badeanzug an und fröhliches Herumspringen.
10. Sprinkler-Spielmatte – Abkühlung für die ganze Familie
Für noch mehr Abkühlung ohne Pool sorgt nur noch diese Sprinkler-Spielmatte. Die funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie der BIG Nauti, – einfach Gartenschlauch anschließen und los geht es – versprüht aber mehr Wasserfontänen und sammelt das Wasser gleichzeitig auf der Matte, so dass sie auch als flaches Planschbecken genutzt werden kann. Damit die Kleinen bei all dem Wasserspaß nicht ausrutschen, ist die Sprinklermatte aus BPA-freiem PVC mit Anti-Rutsch-Streifen ausgestattet, die vor der Benutzung angebracht werden sollten.
11. Spielstabil Sandspielzeug-Set mit Gießkanne und Eimer – Wasserspielzeug für den Strand
Ob in der Matschküche im Garten oder im Urlaub am Strand – ein ordentliches Sandspielzeug-Set mit Gießkanne und Eimer darf nicht fehlen. Auch weil das Wasserspielzeug nicht nur am Strand, sondern auch an der Wasserpumpe am Spielplatz oder im Freibad immer wieder zum Einsatz kommt. Die Qualitätsmarke Spielstabil bewährt sich dabei mit Langlebigkeit und setzt nicht nur auf leuchtende Farben und ergonomische, kindgerechte Formen, sondern auch auf schadstofffreien, hochwertigen Kunststoff.
Das beste Wasserspielzeug finden: Worauf kommt es an?
Wasserspielzeug gibt es vielen verschiedenen kreativen Varianten, sodass ihr frei wählen könnt, mit welchem Gadget euer Kind einen spielerischen Zugang zum Wasser erfahren soll. Es gibt jedoch einige Kriterien, die jedes Spielzeug erfüllen sollte und diese betreffen vor allem die Sicherheit. Behaltet bei der Auswahl deshalb folgende Kriterien im Hinterkopf:
- Funktion: Gutes Wasserspielzeug sieht nicht nur gut aus, es fördert im besten Fall auch die motorische und kognitive Entwicklung eures Kindes. Manchmal sind es gerade die simpel wirkenden Spielsachen, wie zum Beispiel die Stapelbecher, die eurem Kind den größten kreativen und motorischen Spielraum geben.
- Alterstauglichkeit: Achtet unbedingt darauf, dass das Spielzeug zum Alter eures Kindes passt. Wasserspielzeug für Babys darf beispielsweise keine scharfen Kanten aufweisen oder Kleinteile, die sich leicht lösen und verschluckt werden könnten.
- Material: Wasserspielzeug muss aus wasserbeständigem, leicht zu reinigendem Material bestehen. Und das ist in der Regel Kunststoff, was auch gleichzeitig das größte Sicherheitsproblem bei Wasserspielzeug darstellt. Schließlich können mögliche Schadstoffe sich im Wasser herauslösen und von Kindern über die schwitzende Haut aufgenommen werden. Um schadstoffbelastetes Wasserspielzeug zu umgehen, achtet auf das CE-Kennzeichen auf Plastik-Spielzeug. Dieses belegt, dass es der europäischen Sicherheitsnorm entspricht und sollte eigentlich selbstverständlich sein. Dennoch tauchen auch in der EU trotz Verbot immer noch Spielsachen auf, die Weichmacher enthalten. Um noch sicherer zu gehen, könnt ihr zum Beispiel auf das GS-Siegel achten, das belegt, dass das Spielzeug nochmal einer strengeren freiwilligen Schadstoffprüfung unterzogen wurde oder zumindest auf Kennzeichnungen wie “BPA-frei” oder “frei von Phtalaten”.
Tipps von Stiftung Warentest: Macht den Geruchstest! Ein stechender Geruch ist meist kein gutes Zeichen. Riecht das Wasserspielzeug unangenehm, solltet ihr es lieber meiden. Und auch wenn es nicht riecht, im Mund hat es dennoch nichts verloren. Achtet darauf, dass euer Kind nicht an dem Spielzeug lutscht. Generell empfiehlt Stiftung Warentest lieber Wasserspielzeug aus hartem Kunststoff wie Polypropylen und Polyethylen statt aus weichem PVC, aus dem das meiste aufblasbare Wasserspielzeug besteht.
Achtung Schimmel: Wie wird Wasserspielzeug richtig gereinigt?
Ob im Pool, im Planschbecken oder in der Badewanne – Wasserspielzeug sollte nach der Nutzung niemals länger als nötig im Nassen verbleiben. Nehmt das Spielzeug am besten direkt nach dem Spielen aus dem Wasser, reinigt es mit der Hand in lauwarmem Wasser, wenn nötig mit einem Spritzer Spülmittel, und lasst es gut trocknen, am besten in der Sonne. Gerade Spielsachen mit verwinkelten Formen können sonst Schimmel ansetzen, der von außen nicht sichtbar ist.
Ihr sucht noch mehr Inspirationen für sommerliches Gartenspielzeug, spannende Outdoor-Spiele für Kinder oder wollt wissen, welches Planschbecken und welche Schwimmhilfen oder Schwimmbrillen sich am besten für euer Kind eignen? Hier findet ihr noch mehr Tipps und Produktvergleiche für Eltern.