Artikelinhalt
Es gibt diese ungemütlichen Tage, an denen nicht mal meine Kinder vor die Tür wollen. Irgendwann sind alle Puzzles gepuzzelt, Bücher gelesen, Türme gebaut – und eingestürzt – und weißes Papier restlos bemalt. Bevor die Stimmung kippt, frage ich meine Kinder, ob ich unser lilafarbenes Köfferchen aus dem Schrank holen soll. Sie wissen sofort, welches Köfferchen ich meine. Und fast immer ernte ich ein begeistertes: „Jaaa!“ Denn das, was drin ist, lässt meine Kinder meist lange in sehr zufriedenes, vertieftes Spielen abtauchen.
Drin ist: ein Kinetic Sand Set. Ein Kinetic Sand Sandspiel-Koffer mit rund einem Kilo kinetischem Sand und kleinen Förmchen und Werkzeugen. Im Laufe der Zeit hinzugesellt haben sich Ausstechformen, Holzmesser und eine kleine Gugelhupf-Backform. Auch Schleichtiere, Stöckchen oder Steine vom letzten Ostseeurlaub finden immer wieder ihren Weg in den Spielsand.
Was ist Kinetic Sand?
Kinetischer Sand ist Knetsand zum Spielen drinnen. Er besteht zu 98 Prozent aus reinem Quarzsand und zu 2 Prozent aus einem Silikonöl namens Polydimethylsiloxan (PDMS). Dieses ungiftige Bindemittel sorgt dafür, dass der kinetische Sand an sich selbst haftet, leicht formbar ist und sich modellieren lässt. Das Original Kinetic Sand wird in Schweden hergestellt – es gibt allerdings auch kinetischen Sand von anderen Herstellern.
Was ist das Besondere an Kinetic Sand?
Der magische Sand aus zwei Inhaltsstoffen gilt als gesundheitlich unbedenklich und vereint das Beste aus Sand und Knete: Er fließt wie Sand, hinterlässt aber keine Wüste zu Hause. Er lässt sich formen wie Knete, ohne dass Hände oder Teppich kleben.
Wer schon einmal kinetischen Sand in den Händen hatte, weiß, wie besonders er sich auf der Haut anfühlt: nicht wirklich sandig, sondern weich und geschmeidig. Er ist weder nass noch trocken und zerfließt zwischen den Fingern. Damit ist er nicht nur für Kinderhände eine Wonne.
Der Zaubersand lässt sich fest zusammendrücken und behält dann seine Form. Das Magische ist: Wird das Geformte an einer Stelle angestupst oder gelockert, zerfließt der kinetische Sand wie in Zeitlupe.
Warum ist ein Kinetic Sand Set pädagogisch wertvoll?
- Besonderes sensorisches Erlebnis: Die sehr besondere Textur des magischen Sandes stimuliert den Tastsinn deines Kindes. Das sensorische Spielen mit dem Sand entspannt kleine und große Menschen. Nicht umsonst wird kinetischer Sand auch in Therapien gern genutzt.
- Feinmotorik wird gefördert: Sandburgen modellieren, mit einem (Plastik-)Messer schneiden, Sand mit einem Löffel in ein Miniförmchen füllen, mit beiden Händen Sandkugeln formen – ganz spielerisch trainiert dein Kind beim Sandspiel seine Feinmotorik.
- Physik erleben: Wieviel Sand passt in diese kleine Form? Was passiert, wenn ich den Sand festdrücke? Wie wird er wieder weich? Und warum ist das so? Durch das Spielen mit dem Modelliersand lernt dein Kind etwas über Volumen, Festigkeitszustände und das Verhalten dieses außergewöhnlichen Materials.
- Unendliche Spielmöglichkeiten: Ob sensorisches Erleben, Bauen oder Rollenspiele – der kinetische Sand lädt dein Kind zu freiem, kreativem Spiel ein, in das es sich lange vertiefen kann. Ein Kinetic Sand Set bleibt für dein Kind über mehrere Altersstufen ein spannendes Spielzeug.
Die 5 besten Kinetic Sand Sets
Es gibt eine große Auswahl an Kinetic Sand Sets mit außergewöhnlichen Werkzeugen und Formen, mit denen dein Kind ausgiebig mit dem Zaubersand experimentieren und eigene Spielwelten erschaffen kann.
Das Kinetic Sand Eiscreme Set spricht mit seinem verschiedenfarbigen Duftsand gleich mehrere Sinne an. Mit Utensilien wie Eisförmchen, Portionierer und Waffeleisen kann dein Kind Eiskreationen zaubern und in seine eigene süße Spielwelt eintauchen.
Mit Zaubersand in zwei leuchtenden Farben kann dein Kind mit dem Sandisfying Set von Kinetic Sand experimentieren und mit zehn spannenden Werkzeugen schichten, hobeln, mischen, raspeln, schneiden und kneten. Erweitern lässt sich das Set noch mit anderem bunten Kinetic Sand.
Ein schönes Mitbringsel oder kleines Geschenk für 3-Jährige ist das Kinetic Sand Regenbogen Mix Set. Darin kann dein Kind die einzelnen Farben in einem transparenten Zylinder schichten, das Gebilde zerschneiden und tolle Farbeffekte beobachten.
Strandgefühl gibt die Sandbox Kinetic Sand Sandburgen Set mit grobkörnigem Strandsand, Förmchen und Werkzeugen, mit denen dein Kind maritime Sandschlösser bauen und mit Muscheln aus dem letzten Strandurlaub fantasievoll verzieren kann.
Eine eigene kleine Baustelle kann dein Kind mit dem Kinetic Sand Baustellen-Koffer im Kinderzimmer errichten. Mit dem Kranarm samt Baggerschaufel, der Abrissbirne, einem Baustellenfahrzeug und einer Kippmulde haben kleine Baustellenfans alle Hände voll zu tun.
Euer ganz eigenes Kinetic Sand Set könnt ihr euch mit einer großen Packung Modelliersandund eigenen Utensilien zusammenstellen. Allzu viel braucht es dazu nicht, denn auch der heimische Haushalt gibt viele spannende Gegenstände her: Teigschaber, Muffinformen, Schneebesen, Nudelholz, Plastikdosen, Plastikbesteck. Deinem Kind werden die Ideen so schnell sicher nicht ausgehen.
Gibt es Alternativen zu Kinetic Sand?
Spielsets mit magischem Sand in gleicher oder ähnlicher Zusammensetzung wie der originale Kinetic Sand gibt es auch von anderen Herstellern. Empfehlenswert ist es, auf bewährte Markenprodukte aus Europa zurückzugreifen. Sehr beliebt ist zum Beispiel der Magic Sand von CRAZE. Der Sand hat eine ähnliche Konsistenz wie das schwedische Original und ist frei von BPA und Gluten. Was die weitere Zusammensetzung betrifft, ist der Hersteller zwar nicht so transparent wie Kinetic Sand, Eltern und Kinder haben allerdings genauso viel Spaß damit.
Wie kann dein Kind mit dem magischen Sand spielen?
Was du brauchst, ist eine freie Fläche auf dem Tisch, eine offene Box oder ein Tablett, auf dem dein Kind den Sand ausbreiten und in sein Sandspiel eintauchen kann. Gut geeignet sind zum Beispiel große flache Trofast Boxen von IKEA – diese passen wunderbar in den Flisat Kindertisch. Sand, der auf dem Tisch verteilt oder auf den Boden gefallen ist, lässt sich nach dem Spielen leicht wieder einsammeln.
Unser Tipp: Wollt ihr Sandspaß in größerem Umfang? Dann kann ein kleines Planschbecken gute Dienste als Sandkasten für die heimischen vier Wände leisten. Dieses ist auch für andere kleinteilige Spielzeuge und Materialien sehr praktisch.
FAQ zu Kinetic Sand
Zum Schluss bekommst du Antworten auf die wichtigsten Fragen zum magischen Sand.
Ist kinetischer Sand gefährlich?
In der einfachen Zusammensetzung aus Quarzsand und der Silikonverbindung Polydimethylsiloxan (PDMS) gilt Kinetic Sand als gesundheitlich unbedenklich. PDMS wird auch in Kosmetikprodukten und Arzneimitteln verwendet.
Achte jedoch nicht nur auf die Zusammensetzung, sondern setze auch deine Sinne ein: Verströmt der Sand einen chemischen oder unangenehmen Geruch, gib ihn besser nicht in die Hände deines Kindes.
Ab welchem Alter ist ein Kinetic Sand Set geeignet?
Ein Kinetic Sand Set ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.
Kann Kinetic Sand austrocknen?
Kinetic Sand kann laut Hersteller aufgrund seiner Zusammensetzung nicht austrocknen.
Wie muss der kinetische Sand aufbewahrt werden?
Der Zaubersand wird am besten trocken und sauber in einer verschließbaren Plastikbox aufbewahrt. Er sollte nicht mit Wasser in Kontakt kommen, da er sonst seine besonderen Eigenschaften verliert. Schmutzpartikel sollten nach dem Sandspiel großzügig entfernt werden.
Wie lange hält kinetischer Sand?
Zaubersand ist bei guter Lagerung sehr langlebig. Sauber und vor Feuchtigkeit geschützt in einer Box aufbewahrt, kann er mehrere Jahre halten und ist immer wieder spielbereit – nicht nur an Schlechtwettertagen.
Du suchst nach unbedenklicher Kinderknete, altersgerechten Malbüchern und weiteren Spielideen für drinnen? Wir haben Tipps und Empfehlungen.