Anzeige
Anzeige

Lerntürme für Kinder Hoch hinaus: Das können Entdeckertürme für Kinder

Lerntürme für Kinder: Kleiner Junge steht auf einem Lernturm und hilft seinem Vater beim Kochen.
© Halfpoint / Shutterstock
Euer Kleinkind will euch beim Kochen zusehen und vielleicht sogar mithelfen? Doch der Küchenarbeitsplatz ist noch viel zu hoch? Lerntürme für Kinder können dabei helfen, die Kleinen aktiver in den Küchenalltag einzubinden. Was genau ein Lernturm ist und welche Vorteile er bietet, erfahrt ihr hier.

Artikelinhalt

Euer Kleinkind ist am liebsten immer dort, wo ihr auch seid, klar. Und auch wenn gekocht wird, will es wahrscheinlich ganz vorne mit dabei sein. Wehe, es bekommt nicht mit, was ihr gerade auf der Küchenarbeitsplatte macht. Dann wirds schwierig, denn mit einem Kleinkind auf dem Arm lässt es sich schlecht schnippeln und rühren. Die Lösung? Ein Lernturm! Mit ihm wird euer Kind besser in das Geschehen einbezogen und verpasst nichts mehr. Im Gegenteil: Vielleicht will und kann es euch mit kleinen Aufgaben sogar schon bei der Küchenarbeit helfen. So ein erster selbst in Form gedrückter Keks oder das erste selbst gepellte Ei machen schließlich wahnsinnig stolz.

Was ist ein Lernturm?

Ein Lernturm (auch „Learning Tower“) ähnelt einem Hochstuhl für Kinder. Allerdings sitzt euer Kind hier nicht, sondern es steht. So befindet es sich fast auf einer Höhe mit euch und hat eure Aktivitäten in der Küche bestens im Blick. Wie der Name bereits verrät, hilft der Lernturm eurem Kind dabei zu lernen. Dieses Prinzip stammt aus der Montessori-Pädagogik. Ein häufig zitierter Leitsatz, der den Erziehungsauftrag nach Montessori gut zusammenfasst, lautet: „Hilf mir, es selbst zu tun!“ Schafft für euer Kind eine kindgerechte Umgebung und gebt ihm den selbstständigen Zugang zu Arbeitsmaterialien. Dann lasst ihm die Freiheit, das Material und seine Umgebung eigenständig zu erkunden. Genau dabei hilft ein Lernturm wie der Lernturm von Bomi. Er ermöglicht eurem Kind Zugang zu bisher nicht einsehbaren Bereichen, die es dann selbstständig erreichen kann.

Affiliate Link
-16%
Bomi Lernturm/Trittschemel aus Holz
Jetzt shoppen
74,99 €89,99 €

Lernturm oder Tritthocker: Was ist der Unterschied?

Grundsätzlich ist jeder Lernturm auch ein Tritthocker. Allerdings hat ein Lernturm eine viel größere Standfläche und ist zusätzlich an den Seiten geschützt. Dadurch wird das Risiko eines Sturzes minimiert und euer Kind hat mehr Platz, sich frei am Küchentisch zu bewegen.

Was gibt es bei dem Kauf eines Lernturms zu beachten? 

Um herauszufinden, welcher Lernturm sich für die Ansprüche eures Kindes und auch für euch als Eltern eignet, könnt ihr euch vor dem Kauf eines Learning Towers für Kinder an folgenden Aspekten orientieren:

  • Standsicherheit: Ein Lernturm sollte so konstruiert sein, dass er auch dann nicht umkippt, wenn euer Kind zu zappeln anfängt oder sich über das Geländer lehnt. Lerntürme aus Massivholz sind üblicherweise empfehlenswert, da sie sehr schwer und stabil sind. Auch Querstreben (schmale Balken, die in X-Form die Beine des Turms stabilisieren) erhöhen die Standsicherheit zusätzlich.
  • Belastbarkeit: Eines der wichtigsten Kriterien ist die maximale Belastbarkeit des Lernturms. Während einige Learning Towers laut Herstellerbeschreibung bis zu 100 Kilo aushalten, geben andere Hersteller eine maximale Belastung von 30 Kilo an. Hier ist es ratsam, sich genau zu erkundigen.
  • Schadstofffreiheit: Lerntürme sind von der Montessori-Pädagogik inspiriert und werden darum meist aus Holz hergestellt. Sollte das Holz des Lernturms lackiert sein, ist es ratsam, darauf zu achten, dass es speichelfest und lebensmittelecht ist.
  • Funktionalität: Bei einigen Lerntürmen können die Standplattformen in der Höhe verstellt werden. Dadurch wächst der Turm mit eurem Kind mit und wird langfristig genutzt.
  • Weitere Extras: Einige Lerntürme lassen sich zudem erweitern und zu einem Tischchen oder einer Sitzbank umbauen. So kann euer Kind den Turm länger nutzen und er kann später vielleicht als Möbelstück im Kinderzimmer dienen. Einige Lerntürme für Kinder sind auch mit einer Kreide- oder Magnettafel ausgestattet.

Ab welchem Alter kann ein Lernturm benutzt werden?

Damit euer Kleinkind sich gut in seinem Lernturm bewegen kann, sollte es bereits sicher frei stehen können. In der Regel ist das zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr der Fall. Aus diesem Grund bieten Hersteller ihre Lerntürme meist ab dem Alter von einem Jahr an. Viel wichtiger als diese Altersangaben ist jedoch die Entwicklung eures Kindes – und die ist ganz individuell. Euer Kind wächst in seinem eigenen Tempo. Beobachtet euren Schatz und entscheidet für euch persönlich, wann euer Kind sicher genug im Lernturm steht.

Sollte euer Kind noch etwas wackelig auf seinen Beinchen sein, ist ein rundum geschlossener Lernturm empfehlenswert. Der Lernturm von KiddyMoon ist von allen vier Seiten abgesichert. So müsst ihr euren Liebling zwar immer in den Learning Tower hinein heben, aber er ist auch rundum geschützt und kann nicht herausfallen.

Affiliate Link
KiddyMoon Lernturm für Kinder, höhenverstellbar in 3 Stufen
Jetzt shoppen
124,99 €

Höhenverstellbare Lerntürme für Kinder: Learning Towers, die mitwachsen 

Ähnlich wie bei einem mitwachsenden Hochstuhl lässt sich bei dem höhenverstellbaren Lernturm Ully Natural Learning Tower von moblì die Standfläche stufenweise in der Höhe verstellen. Dadurch könnt ihr den Lernturm länger nutzen und euer Kind steht immer auf der richtigen Höhe zum Tisch oder der Arbeitsplatte. Die meisten höhenverstellbaren Lerntürme erlauben die Einstellung der Standfläche in drei unterschiedlichen Stufen und eignen sich für Kinder bis zu sechs Jahren oder einer Körpergröße von bis zu 130 Zentimeter.

Affiliate Link
-12%
moblì® Ully Natural Learning Tower, Lernturm ab 1 Jahr aus Naturholz, verstellbare Fachböden
Jetzt shoppen
109,99 €125,99 €

Tipp: Es ist empfehlenswert, dass sich der Beckenknochen eures Kindes ungefähr auf gleicher Höhe mit dem Rand des Lernturms befindet. So kann es am Tisch sicher agieren und steht dennoch ausreichend tief im Turm, um nicht herunterzufallen. 

Gut platziert: Der richtige Standort für einen Lernturm

Um zu vermeiden, dass der Lernturm umkippt, lehnt ihr ihn am besten immer mit einer Seite an den Tisch oder die Arbeitsfläche, stellt ihn also nicht frei in den Raum. Achtet auch auf eventuelle unebene Fliesen und Fugen! Sie können einen Learning Tower leicht zum Kippen bringen.

Zusätzliche Sicherheit bieten zudem Lerntürme mit einem hohen Eigengewicht – in diesen kann euer Kind auch ruhig mal ein bisschen zappeln, ohne dass der Turm wackelt.

Solltet ihr nur wenig Platz in eurer Wohnung haben, könnte auch ein zusammenklappbarer Lernturm für euch geeignet sein. Den Lernturm von Sunnar könnt ihr mit nur einer Hand zusammenklappen und in einem Schrank oder hinter einer Tür verstauen. Im Vergleich zu normalen Trittschemeln und Treppchen für die Küche besitzt der zusammenklappbare Lernturm eine Sicherheitsstange, die euer Kind vor dem Herunterfallen schützt.

Affiliate Link
Sunnar Montessori Lernturm
Jetzt shoppen

Multifunktionale Lerntürme: Sitzmöglichkeit und Lernturm in einem

Nicht weniger beliebt sind die multifunktionalen Lerntürme, etwa der Lernturm von Yoleo. Sobald eurem Kind die Küchenarbeit zu langweilig ist, wird der Turm umgeklappt und in eine Sitzmöglichkeit mit Tisch verwandelt. Jetzt kann es ganz einfach etwas basteln oder sich ein paar Malbücher vornehmen und ihr habt es währenddessen beim Kochen im Blick. Einziger Nachteil: Multifunktionale Lerntürme lassen sich nicht in ihrer Höhe verstellen und können aus diesem Grund nicht mit eurem Kind mitwachsen.

Affiliate Link
Yoleo 2in1 Lernturm für Kinder mit Tafel
Jetzt shoppen
99,99 €

Lernturm einfach selbstgebaut

Zum Schluss ein sehr beliebter DIY-Hack: Aus dem IKEA Tritthocker Bekväm und dem IKEA Hocker Oddvar lässt sich schnell, einfach und preisgünstig auch ein Lernturm selbst bauen: 

  1. Tritthocker Bekväm nach Anleitung aufbauen
  2. Oddvar Hocker mit nur drei (statt vier) Querstreben aufbauen
  3. Sitzfläche des Oddvar Hockers nicht oben, sondern unten anbringen
  4. Oddvar Hocker auf dem Tritthocker Bekväm festschrauben

Durch die weggelassene Querstrebe hat dein Kind bei diesem Lernturm die Möglichkeit, selbstständig ein- und auszusteigen. 

Wichtiger Hinweis: Dieser Learning Tower hat sich bei sehr vielen Familien bewährt, aber: Er ist nicht kippsicher, da er vorn etwas übersteht! Deshalb muss er immer an die Küchenzeile oder den Tisch angelehnt werden. Wollt ihr den Lernturm auch freistehend nutzen, bringt unbedingt zusätzliche Stützen an.

Affiliate Link
IKEA BEKVÄM Tritthocker aus massiver Buche
Jetzt shoppen
30,55 €
Affiliate Link
Ikea 202.493.30 ODDVAR Holz Hocker stapelbar
Jetzt shoppen
21,70 €

Sucht Ihr nach weiteren Möglichkeiten, euer Kind sinnvoll zu beschäftigen? Dann können wir euch unsere Artikel zu Montessori-Spielzeug sowie pädagogisch wertvollem Spielzeug für 2-Jährige und Spielzeug für 3-Jährige empfehlen.

Einige Links in diesem Artikel sind kommerzielle Affiliate-Links. Wir kennzeichnen diese mit einem Warenkorb-Symbol. Kaufst du darüber ein, werden wir prozentual am Umsatz beteiligt. Am Preis ändert sich für dich dadurch nichts.   >> Genaueres dazu erfährst du hier.

ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel