Artikelinhalt
- Musikalische Früherziehung mit den ersten Kinderinstrumenten
- Die Blockflöte: Der Klassiker für Einsteiger:innen
- Das Cajon: Tolle Rhythmen aus der Trommel im Kistenformat
- Die Kindergitarre: Erste Akkorde für kleine Finger
- Das Keyboard: Jetzt wird in die Tasten gehauen
- So findest du das richtige Instrument für dein Kind
- Musikinstrumente für Kinder: Darauf kannst du achten
Die Sprache der Musik ist Kindern angeboren. Schon im Mutterleib nehmen Embryos Musik und Klänge wahr, reagieren auf Rhythmen und spüren Mamas beruhigenden Herzschlag. Später sind es Gutenachtlieder, die Melodien von Spieluhren oder Papas Lieblingssongs, die Babys erfreuen und sie in Bewegung versetzen. Mit ersten Musikinstrumenten kannst du bereits dein Kleinkind langsam ans Musizieren heranführen.
Musikalische Früherziehung mit den ersten Kinderinstrumenten
Im Takt klatschen, erste Rhythmen nachklopfen, singen oder tanzen: All das verbirgt sich hinter dem sperrigen Begriff der musikalischen Früherziehung. Hier gilt es, den Spaß an der Musik zu entdecken, ob im Kindergarten, in der Grundschule oder gemeinsam zuhause. Mit einfachen Instrumenten für dein Kleinkind ab einem Jahr kannst du sein Körperbewusstsein und Rhythmusgefühl unterstützen. Hochwertige Holzinstrumente mit kräftigen Farben bieten deinem Kind eine Menge sensorische Reize: Sie sehen schön bunt aus, ihr Holz fühlt sich gut an und ihre ungewohnten Klänge wecken Interesse. Je jünger dein Kind ist, desto einfacher zu spielen sollte das Instrument sein. Gleichzeitig lernt es so langsam das Prinzip von Ursache und Wirkung kennen.
Holztamburin
Das Hape Holztamburin eignet sich schon für Kinder ab 12 Monaten. Schütteln, Klopfen und ganz einfach Töne erzeugen. Das macht Spaß und wird dank der hölzernen Spielfläche und kleinen Schellen auch nicht zu laut für Kinderohren. Mit dem Tamburin könnt ihr gemeinsam erste Rhythmusübungen machen und so spielerisch Grob- und Feinmotorik trainieren. Gemeinsames Musizieren stärkt außerdem soziale Kompetenzen und die Konzentration von Kindern.
Rasseln
Auch Rasseln geben robuste und beliebte Kinderinstrumente für die Kleinsten ab. Die einfache Schüttelbewegung haben schon Einjährige schnell raus und lernen, wie sich der Klang verändert, wenn sie die Rassel mal schnell oder ganz langsam hin und her bewegen. Das Hej Lönne Rassel-Set verfolgt einen ganzheitlichen musik-pädagogischen Ansatz, kommt mit schönen Tierzeichnungen daher und besteht aus schadstofffreiem Wachholderholz aus nachhaltigen Holzquellen. Im Zusammenspiel mit Klanghölzern oder einer Triangel könnt ihr gemeinsam schon eine kleine Rhythmusgruppe bilden.
Holz-Xylophon
Anspruchsvoller wird es mit einem Holz-Xylophon. Genauso wie mit einem Glockenspiel kannst du mit einem Xylophon das Interesse deines Kindes wecken, erste Melodien nachzupielen oder sich einfach an den unterschiedlich hohen Tönen zu erfreuen. Im Gegensatz zu Glockenspielen sind die Klänge eines Holz-Xylophons sanfter und weniger schrill, sodass dieses Kinderinstrument für empfindliche Ohren von Kleinkindern besser geeignet sind. Das Holz-Xylophon von Eichhorn besteht aus FSC-zertifiziertem Birkenholz und eignet sich für Kinder ab zwei Jahren.
Die Blockflöte: Der Klassiker für Einsteiger:innen
Der absolute Klassiker unter den Musikinstrumenten für Kinder ist die Blockflöte. Wohl die allermeisten haben in Schule oder Musikschule ihre ersten schiefen Melodien auf einer Blockflöte gespielt – und das, aller Unken zum Trotz, aus gutem Grund. Das erschwingliche Instrument ist perfekt auf die kindliche Anatomie angepasst, einfach zu halten und leicht zu erlernen. Denn im Gegensatz zur Gitarre oder dem Klavier gibt es bei der Blockflöte keine komplizierten Akkorde, die es zu erlernen gilt. Als monophones Instrument folgt hier stets ein Ton nach dem nächsten, was Einsteiger:innen schnell die Möglichkeit bietet, einfache Melodien innerhalb einer Tonleiter zu erlernen.
Eine Blockflöte für Kinder aus ABS-Kunststoff wie das Modell von Cascha eignet sich gut für für Einsteiger:innen ab etwa vier Jahren. Sie ist leicht gebaut, lässt sich in drei Teile zerlegen und verzeiht im Gegensatz zu Holzblockflöten auch einen ruppigeren Umgang. Im Set mit Lehrbuch und CD bietet die Sopran-Blockflöte in C Übungsmaterialien für Kinder, die bereits im Flötenunterricht oder in der Grundschule erste Erfahrungen sammeln konnten. Auseinandergeschraubt kannst du mit dem Mundstück der Blockflöte wunderbar Vögelzwitschern imitieren und so schon mit deinem einjährigen Kind gemeinsam musizieren.
Das Cajon: Tolle Rhythmen aus der Trommel im Kistenformat
Wenn es darum geht, rhythmische Klänge zu erzeugen und den Spaß am Trommeln zu entdecken, ist das Cajon ein faszinierend vielseitiges Instrument für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Egal ob man drauf trommelt, an die Seite klopft oder es streichelt – das aus Südamerika stammende Schlagzeug in der Kiste bietet eine Vielzahl an Klängen, die es kleinen Musiker:innen ermöglicht, ihre eigenen Rhythmen kreieren und sich musikalisch auszudrücken.
Das Cajon fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten und das Körperbewusstsein von Kindern, sondern auch ihre Kreativität und ihr musikalisches Verständnis. Das Cajon für Kinder von Cajon-Direkt Percussion eignet sich ideal für Instrumentenanfänger:innen ab drei Jahren und bietet vier verschiedene Klangzonen – Bass, Bongo-Trommel, Snare und trockene Holztöne. Ein Cajon nimmt im Kinderzimmer wenig Platz ein, kann auf Zimmerlautstärke gespielt werden und bietet gleichzeitig eine tolle Sitzmöglichkeit. Mit der Holzkiste kann dein Kind seine Lieblingskinderlieder rhythmisch begleiten und bei weiterführendem Interesse irgendwann leicht zu weiteren Kinderinstrumenten wie der kleinen Trommel oder zum ersten Schlagzeug wechseln.
Die Kindergitarre: Erste Akkorde für kleine Finger
Nach der musikalischen Früherziehung im Kindergarten oder ersten Blockflötenkonzerten zuhause merkst du, dass dein Kind sichtlich Spaß am Musizieren hat? Dann könnte die Gitarre genau das richtige Instrument sein, um die Begeisterung am Musikmachen weiter auszubauen. Ob im Rock-Bereich, für klassische Musik, Pop oder Jazz – kaum ein Instrument ist wohl so flexibel einsetzbar wie die Gitarre. Dazu kann dein Kind mit seiner Kindergitarre schnell Fortschritte erzielen – im Gegensatz zur Geige oder der Trompete können Einsteiger:innen der Gitarre leicht schöne Töne entlocken – und die Einstiegskosten halten sich in Grenzen. Außerdem ist die Gitarre ein so beliebtes Instrument, dass sich einfach Lehrer:innen finden lassen und in jeder Musikschule eine Vielzahl an Kursen angeboten wird.
Schon ab etwa vier Jahren kann dein Kind motorisch in der Lage dazu sein, eine Achtelgitarre zu halten und erste Griffe zu lernen. Die weichen Nylonseiten der Voggenreiter Kindergitarre 1/8 lassen sich leicht herunterdrücken. Ihr Griffbrett ist glatt und die Saitenlage ist flach, was ideal für kleine Kinderhände ist. Die Gitarre besteht aus hochwertigem Lindenholz und eignet sich für eine Körpergröße bis etwa 110 cm.
Nachwuchsgitarrist:innen zwischen sechs und acht Jahren oder bis zu einer Körpergröße von 130 cm greifen besser zu einer Viertelgitarre. Das Starter-Set von 3rd Avenue kommt mit einer Viertelgitarre aus Ahorn und Linde mit weichen Nylonseiten, einer gitarrentasche, zwei Plektren und einem Kapodaster. Damit hat dein Kind alles, was es für den Einstieg braucht und kann sofort loslegen, Akkorde und Griffe zu lernen – die passende Anleitung vorausgesetzt. Hier empfiehlt es sich, den Einstieg mit einem Gitarrenkurs zu begleiten, damit die Gitarre nicht nach wenigen Tagen unbenutzt im Kinderzimmer verstaubt.
Das Keyboard: Jetzt wird in die Tasten gehauen
Chopin, Mozart, Beethoven – Bis dein Kind klassische Meisterwerke nachspielen kann, bedarf es jeder Menge Übung und Durchhaltevermögen. Einen zugänglichen Einstieg in die Welt der Tasteninstrumente kannst du deinem Kind ab dem Vorschulalter mit Kinder-Keyboards bereiten. Sie sind nicht nur deutlich günstiger als E-Pianos oder Klaviere, sondern nehmen auch viel weniger Platz im Kinderzimmer ein und lassen sich mühelos überall hin mitnehmen. Dabei sind ihre Tasten auf kleine Kinderhände zugeschnitten und dank Kopfhöreranschluss kann dein Kind mit Kinderkopfhörern nach Herzenslust üben, ohne jemanden zu stören.
Das Yamaha PSS-E30 Mini-Keyboard ist ein beliebtes Modell für den Einstieg. Das Instrument für Kinder besitzt einen guten Klang mit 47 verschiedenen Instrumentenstimmen, eine Vielzahl spannender Soundeffekte und Übungsmodi sowie 30 eingespeicherte Lieder. Im Quiz-Modus können Kinder Geräusche und Melodien erraten und einfach nachspielen. Das mobile Keyboard kann sowohl mit Batterien als auch per Stromanschluss betrieben werden.
So findest du das richtige Instrument für dein Kind
Um das Interesse am Musizieren zu entdecken, sind Spaß und Neugierde zwei ganz wesentliche Faktoren. Biete deinem Kind Möglichkeiten, ganz ungezwungen verschiedene Instrumente auszuprobieren oder versuche, ihm unterschiedliche Musikrichtungen näherzubringen. Die meisten Musikschulen bieten Schnuppertage an, an denen verschiedenste Instrumententypen ausprobiert werden können. Und vielleicht hat dein Kind ja bereits Erfahrungen im Kindergarten oder in der Schule sammeln können und ein ganz konkretes Wunschinstrument. Dann fällt die Motivation zum Lernen umso leichter. Wichtig ist, auf ein Musikinstrument zu setzen, dass dem Alter und der Größe deines Kindes angemessen ist. Ansonsten kann schnell der Frust einsetzen, wenn etwa die Gitarre viel zu groß oder zu schwer zu greifen ist.
Du kennst dein Kind am besten, daher weißt du am ehesten, was ihm Freude bereitet und was ihm liegt. Vielleicht kannst du ihm so den Grundstein zu einem Hobby legen, das ihn sein Leben lang begleitet. Oder ihr findet gemeinsam heraus, dass Sport oder andere Interessen interessanter sind, und auch das ist okay.
Musikinstrumente für Kinder: Darauf kannst du achten
- Altersgerechtes Instrument wählen: Achte darauf, dass dein Kind mit einem Instrument anfängt, dass seinen körperlichen und geistigen Fähigkeiten entspricht. Es gibt eine große Auswahl an Instrumenten für Kinder, die hinsichtlich ihrer Größe und ihres Gewichts auf die unterschiedlichen Entwicklungsstufen zugeschnitten sind.
- Beschäftigung mit Instrument fördern: Ohne entsprechende Anleitung oder gemeinsames Musizieren fehlt die Motivation zur Beschäftigung mit dem Instrument. Mit Musikschulkursen kannst du das Lernen eines Kinderinstruments über die musikalische Früherziehung hinaus fördern. Auch Lehrbücher für Kinder oder Online-Kurse können geeignete Alternativen sein.
- Material & Klangqualität: Möchtest du ein echtes Instrument für dein Kind und nicht bloß ein Spielzeug, das auch Töne erzeugen kann, dann sollte es die richtige Qualität haben. Setze bei der Wahl des Instruments auf hochwertige Materialien wie Holz und achte darauf, dass es schadstofffrei ist. Musikinstrumente aus guten Materialien liefern auch meist eine besssere Klangqualität. Diese ist bei Kinderinstrumenten zwar in der Regel noch nicht so wichtig, doch ein zu schlechter Klang oder schlechte Stimmbarkeit können die Lust an einem Instrument schnell vergehen lassen.
- Folgekosten im Blick behalten: Mit der Anschaffung eines Kinderinstrumentes ist es meist nicht getan. So bedürfen einige Instrumente regelmäßig neue Verschleißteile wie Saiten oder Sticks, sie benötigen Zubehör einhergehen und können mit Kosten für Übungsmaterialien und Unterricht einhergehen. Überlege dir daher vor dem Kauf eines Musikinstrumentes für dein Kind, wie hoch dein Budget ist und welche Folgekosten auf dich zukommen können.