"Adults only", steht immer häufiger auf Hochzeitseinladungen. Dann heißt es: "Wir möchten ohne Kinder heiraten und bitten um Verständnis. Eingeladen sind nur Erwachsene." Der Nachwuchs wird zunehmend von Hochzeitsfeiern ausgeschlossen. Was sind die Gründe, wenn sogar Paare mit Kindern den schönsten Tag ihres Lebens kinderfrei verbringen möchten?
Hochzeitsfeiern ohne Kinder sind ein heißdiskutiertes und kontroverses Thema. Dahinter steht der Wunsch der Brautpaare, das Fest nach eigenen Vorstellungen zu gestalten und sich von den Erwartungen und Wünschen anderer freizumachen. Vielleicht möchtet auch ihr bald heiraten und seid unsicher, ob ihr Kinder auf eurer Hochzeit dabeihaben wollt? Kein Problem, wir haben Argumente gesammelt, die dafür und dagegen sprechen.
Ohne Kinder heiraten? Folgende Argumente sprechen dafür:
1. Die Gäst:innen sind zeitlich nicht eingeschränkt. Es heißt um 21 Uhr nicht "Wir müssen nach Hause, die:der Kleine muss ins Bettchen!"
2. Je mehr Leute die Hochzeits-Location früh verlassen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Laune in den Keller rutscht.
3. Man kann hemmungslos feiern und trinken, wenn keine Kinder anwesend sind.
4. Weder das Menü noch das Buffet müssen kindgerechte Alternativen bieten.
5. Die Feier wird günstiger, wenn die Kinder nicht dabei sind.
6. Ohne Kinder muss keine Betreuung organisiert oder Beschäftigung für die Kleinen gefunden werden.
7. Ob See, Pool oder Mauer – feiert man ohne Kinder, muss man sich keine Sorgen um ihre Sicherheit machen.
8. Keine Lust, Streitschlichter:in auf der eigenen Hochzeit zu spielen? Ohne Kids gibt es weniger Zankereien. Dies bedeutet weniger Stress für die Eltern, sodass sie sich mehr auf die Feier einlassen können.
9. Um Unruhe oder Geschrei während der Trauung muss sich das Brautpaar keine Sorgen machen, wenn es sich für eine kinderfreie Hochzeit entscheidet. Und auch alle Eltern können die Zeremonie entspannt genießen.
10. Viele Eltern können sich leichter auf die ausgelassene Stimmung einlassen, wenn sie die Verantwortung für die Kinder abgegeben haben.
Ohne Kinder heiraten? Darum sollten Kinder auf keiner Hochzeit fehlen:
1. Eine Hochzeit ist ein Familienfest. Werden Kinder ausgeladen, kann das bei Freunden oder Verwandten auf Unverständnis treffen. Auch wenn die Bedürfnisse und Wünsche des Brautpaares an erster Stelle stehen, sollte der Familienfrieden bei der Entscheidung bedacht werden.
2. Wollt ihr wirklich eine Hochzeit ohne Blumenkinder? Nicht ohne Grund sind die Blumenkinder ein alter Brauch, der dem Brautpaar einen reichen Kindersegen bescheren soll.
3. Kinder sorgen oft für schöne Überraschungsmomente – an die sich alle zurückerinnern werden. "Erinnerst du dich, als dein Neffe uns die Ringe übergeben wollte, stolperte, kurz weinte, aufstand und plötzlich laut loslachte?" Wer auf Perfektionismus pfeift, wird sich an den Kindern erfreuen.
4. Für manche Eltern bedeutet es Stress, die eigenen Kinder abgeben zu müssen oder einen Babysitter zu organisieren. Auch das kann zu Anspannung führen.
5. Kinder sind (meistens) Sonnenscheine und sorgen für eine ausgelassene, lustige Stimmung.
6. Mit Kindern auf der Tanzfläche fühlen sich viele Gäst:innen schnell lockerer, wenn es heißt: "Jetzt wird getanzt!" Die kleinen Anarchist:innen versprühen häufig Leichtigkeit und Heiterkeit. Und was wünscht sich das Brautpaar mehr an diesem Tag?
7. Die ehrlichen Worte und herzzerreißenden Sprüche von Kindern können für emotionale Momente sorgen.
8. Kinder können besondere Erinnerungen für das Brautpaar schaffen. Eine tolle Beschäftigungsidee ist zum Beispiel, die Kinder zu bitten, das Brautpaar zu malen.
9. Feiert ein Brautpaar ohne die eigenen Kinder, kann dies der Bindung schaden, weil die Kleinen spüren, dass es von einem wichtigen Tag ihrer Eltern ausgeschlossen werden.
10. Sind Kinder eingeladen, wird es wahrscheinlich mehr Zusagen geben. Wer Kinder auslädt, muss damit rechnen, dass Freunde oder Verwandte absagen, weil sie keine Betreuung finden.
11. Kinder lieben Familienfeiern und, zumindest die etwas älteren Kinder, werden sich immer gerne an eure Hochzeit erinnern.
Fazit: Ob man nun mit oder ohne Kinder den Bund der Ehe eingeht – am Ende ist es wichtig, dass das Brautpaar sich seiner Entscheidung sicher ist. Am besten wägt man in Ruhe gemeinsam ab, was dafür und was dagegen spricht. Wichtig ist nur, dass die Entscheidung gut kommuniziert wird und es nicht zu Missverständnissen bei den Hochzeitsgäst:innen kommt.