Es ist unglaublich, wie oft mein mittlerer Sohn direkt nach dem Aufstehen nach Süßigkeiten fragt – und das, obwohl es um diese Uhrzeit natürlich noch nie welche gab. Mit diesem Optimismus möchte ich morgens auch einmal in den Tag starten. Immer sofort ein „Nein“ kassieren und trotzdem zwei Wochen lang als erste Tat des Tages nach Süßem fragen – jedes Mal voller Überzeugung, dass es heute welche gibt.
Ich versuche, den Kindern generell ein gesundes Verhältnis zum Thema Süßigkeiten beizubringen. Es ist nicht verpönt bei uns zuhause, aber es gibt auch nicht ständig welche. Und obwohl ich den Kindern regelmäßig etwas angeboten habe, waren sie nie zufrieden und es herrschte immer eine schlechte Stimmung, sobald das Thema aufkam. Diese ständige Fragerei war unglaublich anstrengend.
Kindern Verantwortung übertragen
Deshalb entschied ich, das Thema großteils in die Verantwortung der Kinder zu geben. Diese Herangehensweise klappt erstaunlich gut – auch dann, wenn Kinder noch recht klein sind und man ihnen einen verantwortungsvollen Umgang nicht unbedingt zutraut.
Muttiversum Das ewige Streitthema Süßigkeiten
© muttiversum.com
„Mama, kann ich etwas Süßes haben?“: So kommt es zur friedlichen Einigung. Beim Nervthema Süßigkeiten kommt es oft zu Streit zwischen Eltern und Kindern, wenn die Idee für eine gute Regelung fehlt. Dabei entschärft eine simple Box diese Situation oft langfristig.