VG-Wort Pixel

MamaWahnsinnHochDrei Der Eltern-Wunschzettel

Blog MamaWahnsinnHochDrei Wunschzettel
© mamawahnsinnhochdrei.com
Was wünschen sich Eltern? Am Anfang jedes Wunschzettels stehen selbstverständlich bei uns allen Glück, Gesundheit und aufrechte Liebe für unsere kleinen Schätze. Ein bisschen Lebensklugheit* kann freilich auch nicht schaden. Wir möchten, dass es ihnen gut geht, sie sich verwirklichen können und einfach ein wunderschönes, erfülltes, glückliches, friedliches und laaangeeees Leben haben.

Doch heute möchte ich diesen Wunschzettel einmal anders betrachten, ich starte ein simples und banales gesellschaftpolitisches Wünsch-Dir-was.

Bevor ich aber anfange, muss ich sagen, dass ich trotz meiner Punkte für die sozialen Leistungen in Österreich mehr als nur dankbar bin. So bekam ich beispielsweise bei allen drei Lieblingen das einkommensabhängige Karenzgeld für ein Jahr und jetzt monatlich die Familienbeihilfe. Das sah vor zehn Jahren noch ganz, ganz anders aus. Ich bin zwar keine besonders  politische Person, dennoch gibt es einige Dinge, die ich gerne ändern würde. Und nein, damit meine ich jetzt nicht die Steuerabschaffung oder die Verdoppelung des Kindergeldes ;) , es geht um einfach, banale Dinge, die uns den Alltag bestimmt einfacher machen würden.

EINKOMMENSSTEUER GEKOPPELT AN DIE KIDS
Klar, wir haben den Kinderfreibetrag, doch fände ich es spannender ähnlich wie in Frankreich, den Einkommenssteuersatz mit der Anzahl der Kinder zu koppeln, es gibt dort ein Familiensplitting. Kinder verringern bei berufstätigen Eltern die Höhe der zu zahlenden Einkommenssteuer. Die Reduktion bezieht sich eben auf die Anzahl der Kinder.

Auch wenn sich manche Singles darüber aufregen würden, ich fände es in Ordnung, wenn Familien mit mehreren Kindern oder alleinerziehende Mamas deutlich weniger Einkommenssteuer zahlen würden. Kinder sind ein Mehrwert für die Gesellschaft! Mir gefällt dieser Ansatz sehr gut, vor allem auch deshalb, weil wir ja immer weniger Geburten und weniger Kinder haben.

Jetzt hier weiterlesen

Mehr zum Thema