Es passiert regelmäßig, wenn man mit kleinen Kindern unterwegs ist. Sie essen etwas und es fällt ihnen zu Boden. Oft ist die Entscheidung schwierig, es nicht mehr zu essen, sondern wegzuwerfen. Einerseits ist das Essen oft teuer gewesen und sieht noch sehr gut aus. Andererseits hängen die Kinder oft sehr an ihrem Essen und auch wenn es in den Dreck gefallen ist, verstehen sie nicht, warum sie es nicht wieder bekommen.
Da kommt die fünf Sekunden Regel gerade recht. Was ist dran, an dem Gerücht? Ist es unbedenklich ein Stück Brot, oder ein Keks, das zu Boden gefallen ist, zu essen? Ist es wirklich entscheidend, das Brötchen innerhalb weniger Sekunden aufzuheben, oder sollte man es sofort entsorgen? Ich hab mich mal eingelesen und Studien zu dem Thema gefunden.
Kinderalltag Die fünf Sekunden Regel – echt jetzt?

© Kinderalltag – Alltag mit kleinen Kindern
Das Gerücht ist sehr weit verbreitet und fast jeder kennt es. Lebensmittel dürfen angeblich fünf (oder drei) Sekunden bedenkenlos im Dreck liegen, bevor die Bakterien sie besiedeln. Aber stimmt das wirklich, dass die Bakterien am Boden erst fünf Sekunden warten, bevor sie sich auf ihr Opfer stürzen?